Trainingsübung Pylonensturz
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Eine detaillierte Grafik und eine Animation benötigen wir für die Erklärung der Trainingsübung nicht. Das Übungsfeld ist schnell aufgebaut und der Ablauf sehr einfach.
Handlungsschnelligkeit - Reaktionsschnelligkeit, kurze Richtungswechsel und Körpertäuschungen
Ein oder zwei Spielverderber beschäftigen ein 2er- oder 3er-Team permanent. Die körperliche Belastung ist hoch und deshalb wird die Übung bereits nach 20 Sekunden beendet. Schaffen es die Spielverderber in dieser kurzen Zeit alle Hütchen umzustoßen? Es ist möglich, aber nur mit großem Einsatz. Reaktionsschnelligkeit, kurze Richtungswechsel, Körpertäuschungen, kurzum viele fußballspezifische Bewegungen werden situationsbedingt eingesetzt.
Das Team wird den Spielverderber am Erfolg hindern und stellt die Hütchen ständig wieder auf. Spielverderber und Team werden in weiteren Abläufen Strategien entwickeln oder einfach abschauen, wie andere Gruppen die Aufgabe lösen.
Warum diese Trainingsübung auch für größere Trainingsgruppen geeignet ist
Die Intensität ist sehr hoch und die Spieler benötigen Pausen. So können nach der Aktion die beteiligten Akteure komplett pausieren, eine neue Gruppe startet. Beispielhaft benötigst du so für 6 bis12 Spieler im Ablauf A und 10 bis 20 Spieler im Ablauf A maximal zwei Übungsfelder.
Oft kommt es im Training zu sogenannten Überhangspielern, die Anzahl der Spieler passt nicht zur angebotenen Übung oder Spielform. Der Pylonensturz eignet sich nicht nur zum isolierten Training, er kann als Ergänzungsaufgabe für Überhangspieler hervorragend genutzt werden. So trainieren wir zusätzlich nicht irgendetwas, sondern liefern effektive Lerninhalte.
Aufbau:
- Für ein Feld benötigen wir 5 Hütchen.
- Mit vier Hütchen markieren wir ein Quadrat, ein fünftes Hütchen steht im Zentrum. Die Hütchen stehen 1,5 bis 2 Meter voneinander entfernt.
Ablauf A:
- Ein Spielverderber (Weiß) startet außerhalb, zwei Teamspieler (Blau) innerhalb des Quadrats.
- Nach dem Startkommando versucht Spieler Weiß so schnell wie möglich alle Hütchen umzustoßen.
- Team Blau stellt die Hütchen immer wieder auf.
- Schafft Weiß es, innerhalb von maximal 20 Sekunden, dass kein Hütchen mehr steht?
- Im nächsten Spiel tauscht Weiß mit einem Spieler aus Team Blau die Aufgaben.
Ablauf B:
- Wie A, wir spielen mit zwei Spielverderbern und einem 3er Team.
Tipps
- Die Belastung ist sehr hoch, deshalb immer wieder Pausen einbauen.
- Ideal ist es, komplett zwischen Belastung und Pause zu wechseln. Die Akteure werden dann gegen neue Spieler ausgetauscht und können sich erholen.
Leider herrscht häufig der Irrglaube, Training darf ohne Bälle nicht stattfinden. Grundsätzlich ist dies richtig, aber diese Übung belehrt uns eines Besseren. Wir trainieren hier intensiv fußballspezifische Bewegungen und zusätzlich die Handlungsschnelligkeit. Nur, wer sich ohne Ball auf engstem Raum vielseitig bewegen kann, wird dies auch mit Ball erlernen können.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 3 = 2 gegen 1 auf einem Feld.
Maximum Gruppengröße: 20 = 3 gegen 2 auf zwei Feldern.
Material: 5 Hütchen pro Feld.
Feldgröße: Ca. 2 x 2 Meter.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Kein Spiel der Welt ist so sehr mit Mythen behaftet wie der Fußball. Viele davon halten einer rationalen Untersuchung nicht stand. Genau das zu zeigen ist das Anliegen in diesem Buch.
Der Autor nutzt die heute zur Verfügung stehenden digitalen Möglichkeiten, um Daten zu erfassen, zu kumulieren und schließlich daraus objektive Ergebnisse zu filtern. Daraus ergibt sich dann ein klares und wahres Bild darüber, was wirklich passiert ist, wie erfolgreich eine Mannschaft und ein Spielsystem wirklich sind und waren und was das mit dem Budget eines Vereins zu tun hat.
Das der Torhüter im modernen Fußball der erste Angreifer und der letzte Verteidiger ist, ist zwischenzeitlich jedem Fußballtrainer bekannt.
Das ganzheitliche Trainingsbuch für Torhüter. Geeignet ist es für alle Alters- und Leistungsklassen. Egal ob Schnelligkeit, Beweglichkeit, Stellungsspiel oder Spieleröffnung (dies sind nur wenige von vielen Anforderungen, weitere findest du nach dem Klick auf „Mehr erfahren“), die Inhalte sind umfassend und handeln sowohl den theoretischen als auch den praktischen Teil des Torhütertrainings umfassend ab. Zur Veranschaulichung von Techniken liefert das Buch zusätzlich QR-Codes, die zu Videos im Internet führen.
Kleine Spiele sind für Fußballer der Botenstoff zum Glück, denn hier wird jedem Einzelnen viel Bewegung ermöglicht, im Wettbewerb - alleine oder im Team - um Punkte und Tore gebuhlt und mit überraschenden Erfolgserlebnissen aufgewartet.
Das klingt doch nach Spaß und Freude! Dieser Band beschreibt, was mit Juniorenspielern heute bereits spielerisch hinführend trainiert werden kann, damit sie später den Anforderungen des modernen Fußballs gewachsen sind.
Der Fokus eignet sich für den gesamten Junioren-Bereich. (Empfehlung ab guter F-Jugend für alle Kinder- und Jugendaltersklassen)
TeamUp! - Werte gemeinsam leben! Im FLVW wurde TeamUp! erprobt und wissenschaftlich evaluiert, dort ist TeamUp! seit 2018 Teil der regulären Fortbildung für Trainer und Jugendleiter. Geschulte Lehrreferenten bieten Lehrgänge in der Lizenzverlängerung an und nutzen das Konzept in Kurzschulungen, Feriencamps oder auf Jugendleitertagungen. Auch im Berliner Fußball-Verband fand bereits ein erster TeamUp!-Lehrgang statt.
Das TeamUp!-Trainerhandbuch vermittelt, wie du Mannschaftsführung und Fußballtraining so gestalten kannst, dass neben sportlichem Können auch gemeinsame Werte und soziale Kompetenzen deiner Jugendspieler gestärkt werden. Im Mittelpunkt stehen die Selbstreflexion sowie praktische Übungen und Trainingseinheiten für Teambuilding, wertebildendes Fußballtraining, Kommunikation und Konfliktmanagement.