Trainingsübung Passkorridore
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation erkennst du im Ablauf A einen einfachen diagonalen Lauf nach dem Passspiel. Den Ablauf B haben wir gleich als Wettkampf dargestellt und die Laufstrecke verlängert. Spätestens hier sollte jede Position doppelt besetzt sein. Die Grafik zeigt den Ablauf B, beide Abläufe und die entsprechenden Grafiken findest du im PDF unten.
Trotzdem kann es passieren, dass ein Pass nicht möglich ist, weil noch kein Passempfänger bereitsteht. Jetzt wird der Passgeber verzögern müssen, deshalb reicht es nicht aus, blind zu passen. Kopf hoch, ist jemand anspielbar? Die Spielsituation muss jederzeit erfasst werden. Wir fordern bereits beim Aufwärmen höchste Konzentration von unserem Team.
Fußballspezifisches Aufwärmen
Fußballspezifisches Aufwärmen ist das Ziel, dementsprechend geht es in dieser Trainingsübung nicht nur ums Passspiel. Nach dem Pass löst sich der Spieler sofort, er bleibt nicht stehen, denn die Aktion geht weiter. Er muss schnellstens am nächster Ort der Aktion ankommen, damit die Übung immer weitergeht, ohne dass der Ball ruht.
Die Größe des Übungsfeldes ist, wie fast immer, vom Leistungsvermögen der Spieler abhängig. Im Spiel wird selten mehr als 25 Meter gesprintet, deshalb sollte das Übungsfeld eine entsprechende Größe haben. Auch sehr kleine Maße sind möglich, teste dies, denn es ist wirklich interessant, wie rasant es mit Kurzpass und Kurzsprint in dieser Übung abgeht.
Aufbau:
- Mit 4 Hütchen wird ein Rechteck markiert.
- Links und rechts vom Rechteck wir mit insgesamt 4 Bodenmarkierungen ein Passkorridor begrenzt.
- Die Trainingsgruppe wird gleichmäßig an den vier Enden der Passkorridore verteilt. Es empfiehlt sich, sämtliche Positionen mindestens doppelt zu besetzen.
- Auf jeder Seite befindet sich ein Ball. Die beiden Bälle sollten bei Übungsstart versetzt zueinander liegen (Grafik links=oben rechts=unten).
Ablauf A:
- Durch die Passkorridore erfolgen Zuspiele auf die gegenüberliegenden Seiten.
- Die Passgeber starten sofort diagonal auf die linke bzw. rechte Seite des Rechtecks.
Ablauf B:
- Durch die Passkorridore erfolgen Zuspiele auf die gegenüberliegenden Seiten.
- Die Passgeber starten sofort diagonal auf die linke bzw. rechte Seite des Rechtecks. Weiter geht es ums Hütchen und dann genau dorthin, wo vorher hingepasst wurde.
Ablauf B als Wettkampf:
- Welches Team führt -in einer vorgegebenen Zeit- die meisten Pässe aus?
Variationen
- Die Spieler starten nicht diagonal, sie sprinten ums Rechteck herum.
- Verschiedene Passtechniken. Keine Ballkontrolle, nur direktes Passspiel.
- Verkleinere das Übungsfeld und provoziere so kurze Pässe und Sprints.
Tipps
- Nicht zu große Gruppen, markiere besser ein weiteres Rechteck mit einem Korridor, zum Beispiel auf der rechten Seite des Übungsfeldes. Ein Korridor wird dann zweifach zum Passen genutzt.
- Achte auf Tempo. Nach guter Erwärmung folgt der Wettkampf als Highlight zum Schluss.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 4 Bodenmarkierungen, 4 Hütchen, 2 Bälle.
Feldgröße: Von sehr groß bis ganz klein.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Taktische Periodisierung ist ein modernes Trainingskonzept, dass die vier Schlüsselelemente Taktik, Physis, Technik und Psychologie in den Fokus des Trainingsaufbaus stellt, ausgehend von den vier wichtigsten Phasen im Spielverlauf. Im Vordergrund steht die Taktik und ausgehend davon findet das Training grundsätzlich in spielnahen Situationen statt.
Die Autoren haben eine Unzahl an Material weltbekannter Trainer gesammelt und ausgewertet und stellen in diesem Buch das System mit all seinen theoretischen und praktischen Möglichkeiten ausführlich vor. Damit kann jeder Fußballtrainer dieses Konzept der Profis nutzen und damit die Leistung seiner Mannschaft in sehr kurzer Zeit extrem verbessern.
Jeder Fußballtrainer weiß, dass nicht nur körperliche Fitness und technische und taktische Fähigkeiten für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch die mentale Stärke. Aber die wenigsten wissen, wie sie diese Fähigkeiten bei ihren Spielern trainieren und verbessern können, schließlich sind sie keine ausgebildeten Psychologen.
Diese Lücke schließt dieses Buch, das sich auch an Betreuer und Eltern wendet, in eindrucksvoller Art und Weise. Es werden Wege aufgezeichnet, wie und warum sportpsychologische Maßnahmen wirken, wie die Rolle des Trainers in diesem System aussieht und welche konkreten Übungen man anwenden kann.
Für E – bis A Junioren (U10 bis U19). 72 Spielformen für Kinder und Jugendliche zur Steigerung der Trainingsqualität. Komplette Trainingseinheiten, aus den Spielformen ausgesucht, für den sofortigen Einsatz im Training, inklusive Coachingtipps und Feedbackmethoden.
Kleine Spiele im Fußball stellt praktikable, intensive und innovative Spielideen vor. Neben dem theoretischen Teil, in dem Trainerkompetenzen und Coachingtipps analysiert und für alle Kinder- und Jugendtrainer dargestellt werden, umfasst das Buch 72 Trainingsspiele. Diese sind in Aufwärmspiele, Hauptteile, Turnierformen, Abschlussspiele sowie einen Athletikteil gegliedert. Alle Spiele können je nach Trainingsschwerpunkt individuell zusammengestellt werden.
Was treibt einen Literaturkritiker dazu, seine Freizeit Wochenende für Wochenende als Amateurschiedsrichter auf irgendwelchen Dorfsportplätzen zu verbringen. Das und noch viel mehr beschreibt Christoph Schröder höchst amüsant in diesem ganz besonderen Buch.
Er gibt damit einen ganz tiefen Einblick in das reale Fußballleben in den Amateurklassen. In zahlreichen Anekdoten erzählt er skurrile, faszinierende und rührende Erlebnisse, von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels. Dabei gibt er auch viel über sich und sein Innenleben in den verschiedenen Situationen preis.