Trainingsübung Passkorridore

Variante

Medien

Trainingsübung fußballspezifisches Aufwärmen
Fußballspezifisches Aufwärmen - Passkorridore

Beschreibung

Übungsablauf

In der Animation erkennst du im Ablauf A einen einfachen diagonalen Lauf nach dem Passspiel. Den Ablauf B haben wir gleich als Wettkampf dargestellt und die Laufstrecke verlängert. Spätestens hier sollte jede Position doppelt besetzt sein. Die Grafik zeigt den Ablauf B, beide Abläufe und die entsprechenden Grafiken findest du im PDF unten.

Trotzdem kann es passieren, dass ein Pass nicht möglich ist, weil noch kein Passempfänger bereitsteht. Jetzt wird der Passgeber verzögern müssen, deshalb reicht es nicht aus, blind zu passen. Kopf hoch, ist jemand anspielbar? Die Spielsituation muss jederzeit erfasst werden. Wir fordern bereits beim Aufwärmen höchste Konzentration von unserem Team.

Fußballspezifisches Aufwärmen

Fußballspezifisches Aufwärmen ist das Ziel, dementsprechend geht es in dieser Trainingsübung nicht nur ums Passspiel. Nach dem Pass löst sich der Spieler sofort, er bleibt nicht stehen, denn die Aktion geht weiter. Er muss schnellstens am nächster Ort der Aktion ankommen, damit die Übung immer weitergeht, ohne dass der Ball ruht.

Die Größe des Übungsfeldes ist, wie fast immer, vom Leistungsvermögen der Spieler abhängig. Im Spiel wird selten mehr als 25 Meter gesprintet, deshalb sollte das Übungsfeld eine entsprechende Größe haben. Auch sehr kleine Maße sind möglich, teste dies, denn es ist wirklich interessant, wie rasant es mit Kurzpass und Kurzsprint in dieser Übung abgeht.

2-Seiten Rebounder von Teamsportbedarf.de

Aufbau:

  • Mit 4 Hütchen wird ein Rechteck markiert.
  • Links und rechts vom Rechteck wir mit insgesamt 4 Bodenmarkierungen ein Passkorridor begrenzt.
  • Die Trainingsgruppe wird gleichmäßig an den vier Enden der Passkorridore verteilt. Es empfiehlt sich, sämtliche Positionen mindestens doppelt zu besetzen.
  • Auf jeder Seite befindet sich ein Ball. Die beiden Bälle sollten bei Übungsstart versetzt zueinander liegen (Grafik links=oben rechts=unten).

Ablauf A:

  1. Durch die Passkorridore erfolgen Zuspiele auf die gegenüberliegenden Seiten.
  2. Die Passgeber starten sofort diagonal auf die linke bzw. rechte Seite des Rechtecks.

Ablauf B:

  1. Durch die Passkorridore erfolgen Zuspiele auf die gegenüberliegenden Seiten.
  2. Die Passgeber starten sofort diagonal auf die linke bzw. rechte Seite des Rechtecks. Weiter geht es ums Hütchen und dann genau dorthin, wo vorher hingepasst wurde.

Ablauf B als Wettkampf:

  • Welches Team führt -in einer vorgegebenen Zeit- die meisten Pässe aus?

Variationen

  • Die Spieler starten nicht diagonal, sie sprinten ums Rechteck herum.
  • Verschiedene Passtechniken. Keine Ballkontrolle, nur direktes Passspiel.
  • Verkleinere das Übungsfeld und provoziere so kurze Pässe und Sprints.

Tipps

  • Nicht zu große Gruppen, markiere besser ein weiteres Rechteck mit einem Korridor, zum Beispiel auf der rechten Seite des Übungsfeldes. Ein Korridor wird dann zweifach zum Passen genutzt.
  • Achte auf Tempo. Nach guter Erwärmung folgt der Wettkampf als Highlight zum Schluss.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 4 Bodenmarkierungen, 4 Hütchen, 2 Bälle.
Feldgröße: Von sehr groß bis ganz klein.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Erst das Kind, dann die Trainingsform

Fußballtraining mit Kindern ist nicht „kinderleicht“. Erst wenn wir Ihre Lebenswelt kennen und verstehen, können wir für sie ein motivierendes und vor allein altersgerechtes Sportangebot schaffen.

Für uns stehen die Kinder im Mittelpunkt all unseres Denkens und Handelns. Unser Training Ist demnach stets auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Schließlich wollen unsere Jüngsten Spaß haben, frei speien. wetteifern, sich ausprobieren, sich bewegen und vieles vieles mehr. Da wir stets größten Wert auf das Spielerlebnis legen, sind die Trainingsformen nicht nur für unsere eigenen Trainer. sondern für alle schnell und direkt umsetzbar.

Mehr erfahren

Band II - Training im mittleren Amateurbereich

Dieses Buch ist als Fortsetzung des vorherigen Teils für diejenigen Amateurtrainer gedacht, die ihr Praxisrepertoire erweitern und ihre Trainingseinheiten noch variabler gestalten möchten. Die Trainingsbausteine beziehen sich wieder auf die Themen Aufwärmen, Intensivtrainings in den Bereichen Technik und Taktik und motorische Fertigkeiten, beziehen aber auch das Positionstraining und die Regenerationsförderung mit ein.

Tipps und Ratschläge zur Organisation erleichtern die langfristige Planung und die Anpassung des Trainings an die verschiedenen Saisonphasen. Mit den beiden Büchern zu diesem Thema erhält jeder leistungsorientierte Trainer eine unschätzbare Hilfe für ein optimales Training an die Hand.

Mehr erfahren

DFB-Fokus - Mit kleinen Spielen schon heute spielerisch trainieren, was morgen gefragt ist

Kleine Spiele sind für Fußballer der Botenstoff zum Glück, denn hier wird jedem Einzelnen viel Bewegung ermöglicht, im Wettbewerb - alleine oder im Team - um Punkte und Tore gebuhlt und mit überraschenden Erfolgserlebnissen aufgewartet.

Das klingt doch nach Spaß und Freude! Dieser Band beschreibt, was mit Juniorenspielern heute bereits spielerisch hinführend trainiert werden kann, damit sie später den Anforderungen des modernen Fußballs gewachsen sind.

Der Fokus eignet sich für den gesamten Junioren-Bereich. (Empfehlung ab guter F-Jugend für alle Kinder- und Jugendaltersklassen)

Mehr erfahren

Herausspielen und verwerten von Torchancen

Ziel jedes Fußballspiels ist es, vorne mehr Tore zu erzielen als hinten rein zu bekommen. Wie ein Fußballtrainer seine Spieler dahin bringen kann, wird in diesem Heft eindrucksvoll dargestellt. Es ist eine Beitragssammlung mit der geballten Fachexpertise vieler namhafter Autoren.

Alle relevanten Themen werden angesprochen, von der technischen Ausbildung über die taktischen Voraussetzungen und das Herausspielen von Torchancen bis zu effektiven Möglichkeiten, den finalen Torschuss anzusetzen. Fußballtrainer erhalten damit eine unerschöpfliche Informationsquelle zum Torschusstraining, mit der sie einerseits ihr Wissen verbessern und andererseits ihre Trainingsplanung auf ein anderes Niveau heben können.

Mehr erfahren