Trainingsübung Passfeuer
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation wird der Unterschied zwischen Ablauf A und B deutlich. Im Ablauf B sind zwei zusätzliche Passgeber im Zentrum postiert worden, so starten wir von beiden Seiten gleichzeitig mit Ball.
Was wir hier bereits beim Aufwärmen trainieren ist das Spiel über den Dritten. Dies bedeutet, der Passgeber erhält den Ball erst zurück, wenn ein dritter Spieler angespielt wurde, ein direkter Doppelpass mit einem Spieler im Zentrum erfolgt nicht.
Spiel über den Dritten mit unterschiedlichen Passwinkeln, gutem Timing und Tempowechsel
Damit wir die Übung schnell starten können, sind die Aufbauten minimiert worden. Wie so oft solltest du einfach starten und lediglich den Ablauf A anbieten. Später kommt dann B hinzu und die Anforderungen an die Konzentration und ans Passspiel steigen.
Mit einer Varianten können die Abläufe nochmal deutlich erschwert werden. Nach der Aktion tauschen die aktiven Spieler aus den seitlichen Gruppen mit den Zentrumsspielern die Positionen. Da dies schnell geschehen muss, sind die Anforderungen an die Wahrnehmung höher und die Anpassung an die neue Spielsituation deutlich schwerer.
Aufbau:
- 4 Hütchen, 2 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle werden benötigt. Auf die Markierungen kann auch verzichtet werden, die Spieler halten die Abstände dann entsprechend.
- Mit den Hütchen markieren wir ein Rechteck (Größe ca. 20 x 10 Meter).
- Die Markierungen kennzeichnen die Positionen im Zentrum.
Ablauf A:
- Der Startspieler passt auf den ersten Spieler im Zentrum und bietet sich dann in Richtung andere Übungsseite an.
- Der Passempfänger leitet den Ball weiter in den Lauf des Mitspielers, der sofort auf den nächsten Spieler im Zentrum passt.
- Von dort erfolgt der Pass auf den Startspieler.
- Der Startspieler passt in die Gruppe gegenüber.
- Anschließend beginnt der Ablauf von der anderen Seite.
- Die Spieler schließen sich nach der Aktion der gegenüberliegenden Gruppe an.
- Die Spieler im Zentrum umlaufen die Markierung, damit der Ablauf von der anderen Seite starten kann.
- Nach einigen Durchgängen werden die Spieler im Zentrum ausgetauscht.
Ablauf B:
- Wie Ablauf A, diesmal postieren wir im Zentrum vier Spieler, wie in der Grafik zu erkennen ist.
- Es wird von beiden Seiten gleichzeitig versetzt gestartet.
Variationen
- Die Spieler, die an der Aktion beteiligt sind, tauschen mit den Zentrumsspielern die Position. Es geht tatsächlich, allerdings wird es deutlich schwerer.
Tipps
- Fordere Konzentration, Kommunikation und Intensität.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 4 Hütchen, 2 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Rechteck (Größe ca. 20 x 10 Meter)
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Jeder Fußballinteressierte hat schon erlebt, dass eine vermeintliche schwächere Mannschaft einen haushohen Favoriten geschlagen hat, weil sie einfach als Team besser funktioniert hat. Play2win das Spielerseminar ist eine etwas andere Möglichkeit genau diesen oft gepriesenen Teamgeist zu stärken.
Der Fußballtrainer erhält eine genaue Anleitung, wie er das Seminar planen und organisieren kann. So begleitet er seine Spieler durch die Veranstaltung, in deren Verlauf sie gemeinsam einen Gestaltungsplan für die nächsten 90 Tage erstellen. Das fördert nicht nur den Teamgeist, sondern auch die Motivation und die geistigen Fähigkeiten der Fußballspieler.
Mentalität spielt im Fußball eine große Rolle – egal in welcher Alters- und Leistungsklasse. „Mentalitätsspieler“ können fußballerische Qualitäten vor allem dann konstant abrufen, wenn es im Spiel auch wirklich darauf ankommt. Und sie können Mitspieler positiv beeinflussen und mitreißen. „Mentale Stärke“ ist keineswegs eine Persönlichkeitseigenschaft, die ein Spieler hat oder eben nicht hat.
Auch wenn Spieler individuelle Eigenarten mitbringen, so lassen sich mentale Fertigkeiten trainieren und optimieren! Mit diesem Band liefern wir Trainern praxisorientierte Impulse und Coaching-Kniffe, um in „Mottowochen“ die Bereiche „Mentale Frische“, „Mentale Stärke“ und „Mentale Fokussierung“ gezielt und mit Freude zu verbessern.
Mit den All Blacks assoziiert man nicht unbedingt Leadership und Business Coaching, aber die Erfolge der neuseeländischen Rugby-Nationalmannschaft kommen nicht von ungefähr. Das erkennt man sehr schnell, wenn man sich mal einige Zitate über ihre Geheimnisse anschaut.
Am besten kann man die Inhalte mit dem Leitsatz von der Vision zur konkreten Umsetzung zusammenfassen, genau das, was einen Leader auszeichnet, egal ob im Sport oder in der Wirtschaft. Der Autor generierte aus diesen Aussagen ein Coachinghandbuch, das für jeden, dem moderne Unternehmensführung am Herzen liegt, eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration bietet.
Jeder Fußballfan kennt diese Geschichte, dass eine vermeintlich schwächere Mannschaft einen übermächtigen Gegner besiegt hat, weil sie besser als Team funktioniert hat. Die Stärke einer Mannschaft ist halt mehr als die Summe der Einzelspieler.
Wie ein Fußballtrainer diesen oft heraufbeschworenen Teamgeist fördern kann, wird in diesem sportpsychologischen Buch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Autor zeigt wie erfolgreiches Teamcoaching geplant und gestaltetet werden soll und geht dabei sowohl auf die Bedeutung der Kommunikation und des Zeitmanagements ein, als auch auf den kognitiven Bereich und die Rolle des Trainers in diesem System.