Trainingsübung Passfeuer
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation wird der Unterschied zwischen Ablauf A und B deutlich. Im Ablauf B sind zwei zusätzliche Passgeber im Zentrum postiert worden, so starten wir von beiden Seiten gleichzeitig mit Ball.
Was wir hier bereits beim Aufwärmen trainieren ist das Spiel über den Dritten. Dies bedeutet, der Passgeber erhält den Ball erst zurück, wenn ein dritter Spieler angespielt wurde, ein direkter Doppelpass mit einem Spieler im Zentrum erfolgt nicht.
Spiel über den Dritten mit unterschiedlichen Passwinkeln, gutem Timing und Tempowechsel
Damit wir die Übung schnell starten können, sind die Aufbauten minimiert worden. Wie so oft solltest du einfach starten und lediglich den Ablauf A anbieten. Später kommt dann B hinzu und die Anforderungen an die Konzentration und ans Passspiel steigen.
Mit einer Varianten können die Abläufe nochmal deutlich erschwert werden. Nach der Aktion tauschen die aktiven Spieler aus den seitlichen Gruppen mit den Zentrumsspielern die Positionen. Da dies schnell geschehen muss, sind die Anforderungen an die Wahrnehmung höher und die Anpassung an die neue Spielsituation deutlich schwerer.
Aufbau:
- 4 Hütchen, 2 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle werden benötigt. Auf die Markierungen kann auch verzichtet werden, die Spieler halten die Abstände dann entsprechend.
- Mit den Hütchen markieren wir ein Rechteck (Größe ca. 20 x 10 Meter).
- Die Markierungen kennzeichnen die Positionen im Zentrum.
Ablauf A:
- Der Startspieler passt auf den ersten Spieler im Zentrum und bietet sich dann in Richtung andere Übungsseite an.
- Der Passempfänger leitet den Ball weiter in den Lauf des Mitspielers, der sofort auf den nächsten Spieler im Zentrum passt.
- Von dort erfolgt der Pass auf den Startspieler.
- Der Startspieler passt in die Gruppe gegenüber.
- Anschließend beginnt der Ablauf von der anderen Seite.
- Die Spieler schließen sich nach der Aktion der gegenüberliegenden Gruppe an.
- Die Spieler im Zentrum umlaufen die Markierung, damit der Ablauf von der anderen Seite starten kann.
- Nach einigen Durchgängen werden die Spieler im Zentrum ausgetauscht.
Ablauf B:
- Wie Ablauf A, diesmal postieren wir im Zentrum vier Spieler, wie in der Grafik zu erkennen ist.
- Es wird von beiden Seiten gleichzeitig versetzt gestartet.
Variationen
- Die Spieler, die an der Aktion beteiligt sind, tauschen mit den Zentrumsspielern die Position. Es geht tatsächlich, allerdings wird es deutlich schwerer.
Tipps
- Fordere Konzentration, Kommunikation und Intensität.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 4 Hütchen, 2 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Rechteck (Größe ca. 20 x 10 Meter)
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Immer wieder zeigt es sich, dass manche Mannschaften bei Saisonbeginn erfolgreicher starten als andere trotz ähnlicher Vorbedingungen. Das kann nur an der besseren Vorbereitung liegen. Genau mit diesem Thema befasst sich dieses Buch.
Verschiedene Autoren stellen zu den drei Themengebieten Trainingssteuerung, Taktikschulung und Teambuilding ihre Sichtweise und Trainingsphilosophie dar. Das Buch liefert zwar auch theoretische Hintergründe, ist aber in erster Linie ein Praxisbuch, mit dem jeder Fußballtrainer seine Saisonvorbereitung optimal gestalten und das Fundament für einen erfolgreichen Start in die neue Spielzeit legen kann.
Spielintelligenz und Kreativität sind wesentliche Merkmale erfolgreicher Fußballspieler. Die Aufgabe des Trainers besteht natürlich darin, diese Eigenschaften durch moderne Trainingsformen zu fördern. Genau an diesem Punkt setzt dieses Buch an. Es geht darum, dem Coach ein großes Repertoire an Übungen, modernen Spielformen und Varianten anzubieten, um seine Spieler optimal voran zu bringen und genau das liefert dieses Buch. Das Angebot ist breit gefächert und kann für alle Altersklassen und Leistungsstufen sehr erfolgreich eingesetzt werden.
So werden unterschiedliche Schwerpunkte beleuchtet, neue, moderne Trainingsformen vorgestellt, um das Training abwechslungsreich und motivierend gestalten zu können.
Die Bundesliga und die Nationalmannschaften spielen zwar auch Fußball, aber sind rein rechnerisch fast bedeutungslos. In der Breite geht es um ca. 164.000 Mannschaften, die im Spielbetrieb organisiert sind.
Der DFB spricht von mehr als 6 Millionen aktiven Fußballern und Fußballerinnen. Im TV hört man, wie toll die Ausbildung und Förderung organisiert ist und welche Anstrengungen in die Weiterentwicklung von Konzepten unternommen werden. Nur reden der Titan, Scholli, Jogi, Pep und wie sie alle heißen, nicht über die genannten 6 Millionen aktiven Fußballer, sie reden über die Eliteförderung im deutschen Fußball.
Eine allumfassende Ausbildung im Nachwuchsbereich ist für viele junge Fußballer das Sprungbrett in eine erfolgreiche Zukunft und für jeden engagierten Fußballtrainer eine Herzensangelegenheit. Dieses Buch ist ein Komplettpaket mit allen erdenklichen Themen rund um ein perfektes Coaching in Theorie und Praxis.
Ein Hauptkapitel widmet sich der Trainingsorganisation mit allen möglichen Aspekten zu den Rahmenbedingungen. In den praktischen Abschnitten wird alles Wichtige präsentiert von den Basistechniken über Torwarttraining und Standardsituationen bis zum Mannschaftsspiel. Den Abschluss bildet ein ganz besonderes Modul, das sich mit Problemlösungen beschäftigt, die für jeden Trainer eine wahre Fundgrube sind.