Trainingsübung Pass-Sprint Teamduell
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Hinweise zur Organisation, zum Ablauf, den Varianten und Trainertipps, findest du auch im PDF am Ende dieser Beschreibung.
Zwei Teams treten gegeneinander an, dabei wird gepasst und gesprintet. Damit die Strecken nicht zu unterschiedlich sind, sollte das Quadrat den Kreis möglichst eng umschließen. Wenn es dabei zu Störungen beim Passspiel und Sprinten kommt, dann nehmen wir dies als zusätzliche Herausforderung gerne an.
Das Teamduell - Geht das Passspiel schneller?
Jetzt bist du gefragt, du kennst deine Spieler und solltest die Teams entsprechend einteilen. Wir wollen Spannung im Wettkampf und dazu sollte der Sieger nicht bereits nach kurzer Zeit feststehen. Um mit dem Passspiel den Wettkampf zu gewinnen, sollten den Spielern möglichst wenige ungenaue Pässe oder technische Fehler unterlaufen und zusätzlich der Ball flüssig um die Ecken herumgeführt werden. Beim Sprint um den Kreis ist es einfacher, hier ist das Abklatschen vom Mitspieler der einzige kritische Punkt.
Passen und Sprinten - Spannung durch Ablaufkorrekturen
Ist ein Team deutlich überlegen, muss nicht gleich komplett durchgewechselt werden. Baue Handicaps ein: Das passende Team darf nur den schwachen Fuß einsetzen, die Sprinter müssen jede zweite Runde rückwärts laufen oder, wie in einer Variante beschrieben, den Ball tragen und an den Mitspieler übergeben.
Erzeuge höhere Spannung, passe den Wettkampf an, es gibt viele weitere Möglichkeiten.
Aufbau:
- Wir markieren einen Kreis mit Bodenmarkierungen und Rahmen diesen mit einem Quadrat ein.
- In der Grafik erkennst du am Kreis und dem Quadrat jeweils ein rotes Hütchen, dies markiert den Startpunkt für Team A am Quadrat und Team B am Kreis.
- Die Spieler der Teams werden gleichmäßig um den Kreis bzw. ums Quadrat verteilt, die Starthütchen werden doppelt besetzt.
- Der Startspieler aus Team A verfügt über einen Ball.
Ablauf:
- Der Trainer gibt das Startkommando.
- Der Startspieler aus Team A dribbelt kurz an und passt zum Mitspieler auf die nächste Position. Dieser kontrolliert den Ball, zieht ihn um die Ecke und passt weiter. So geht es ums Quadrat herum.
- Gleichzeitig sprintet der Startspieler aus Team B los. Er schlägt seinen Mitspieler auf der nächsten Position ab und dieser sprintet dann weiter. So geht es um den Kreis herum.
- Passiert ein Team seine Startmarkierung, erhält es einen Punkt. Welches Team erzielt die meisten Punkte in einer vorgegebenen Zeit?
- Anschließend tauschen die Teams die Aufgaben.
Variationen
- Ablauf im Uhrzeigersinn.
- Ablauf innen im, außen gegen den Uhrzeigersinn.
- Abwechselnd im und gegen den Uhrzeigersinn.
- Die Spieler innen tragen einen Ball, der immer an den nächsten Mitspieler übergeben wird.
Tipps
- Korrigiere gegebenenfalls den Abstand zwischen Kreis und Quadrat.
- Beim Dribbling und Passspiel auch Beidfüßigkeit fordern.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10
Maximum Gruppengröße: 16
Material: 8-12 Bodenmarkierungen, 2 Starthütchen, einen Ball.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Nirgends ist organisierter Fußball in Deutschland so echt wie in der Kreisliga. Das Buch beschreibt den ganz normalen Alltag, oder besser „Wahnsinn“, aus dem Leben als Kreisligafußballer, Kreisligatrainer, Kreisligabetreuer und allen weiteren authentischen Fußballverrückten.
Beim Lesen von „Volle Pulle Kreisliga“ spürt man den Hartplatz, den holprigen Rasen, riecht die Grillwurst, stellt das Bier kalt und sieht deutlich die Menschen vor sich, für die der Fußball noch „etwas Wunderbares, das so unendlich viel zu bieten hat“ ist.
Thomas Bentler schreibt über Knipser, Torwart, Trainer und andere Persönlichkeiten in der Kreisliga.
Spielintelligenz und Kreativität sind wesentliche Merkmale erfolgreicher Fußballspieler. Die Aufgabe des Trainers besteht natürlich darin, diese Eigenschaften durch moderne Trainingsformen zu fördern. Genau an diesem Punkt setzt dieses Buch an. Es geht darum, dem Coach ein großes Repertoire an Übungen, modernen Spielformen und Varianten anzubieten, um seine Spieler optimal voran zu bringen und genau das liefert dieses Buch. Das Angebot ist breit gefächert und kann für alle Altersklassen und Leistungsstufen sehr erfolgreich eingesetzt werden.
So werden unterschiedliche Schwerpunkte beleuchtet, neue, moderne Trainingsformen vorgestellt, um das Training abwechslungsreich und motivierend gestalten zu können.
Neue Trainer braucht das Land. Powercoaching macht erfolgsorientierte Fußballtrainer fit für die Zukunft. Neben organisatorischen Aspekten geht es dabei vor allem um die Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehung des Trainers zu seinen Spielern, um die Vermittlung von Visionen und die moderne Art des Führungsmanagements.
In dem Ebook finden erfolgsorientierte Coaches Leitfäden und Tools, um ihre Mannschaft mit auf den Weg nach oben zu nehmen. Es richtet sich an Fußballtrainer aus dem Amateur- und Profibereich und umfasst Techniken, die sowohl den einzelnen als auch das Team auf Topniveau bringen können.
Spätestens seit der WM 2014 und den Auftritten von Manuel Neuer weiß man, dass Begriffe wie Torsteher, Torwart oder Torhüter veraltet sind und man eher vom Torspieler sprechen sollte. Zu seiner Rolle gehören nun auch die Unterbindung gegnerischer Angriffe und die zielgerichtete Spieleröffnung.
In diesem Buch wird eindrucksvoll gezeigt wie die systematische Ausbildung eines modernen Torhüters aussehen sollte. Neben der Beschreibung des technischen und taktischen Anforderungsprofils bietet es eine unerschöpfliche Zahl von Übungsformen, mit denen jeder Torwarttrainer die Fähigkeiten seines Spielers entscheidend verbessern kann, aufbereitet für alle Altersklassen ab U 10.