Trainingsübung Nummernsuche

Variante

Medien

Druckvolles Passspiel und schnelles scannen der Spielsituation
Trainingsübung mit Passspiel und zwei Bällen
Fußballtraining mit koordinativen und taktischen Elementen

Beschreibung

Übungsablauf

In der Animation starten wir gleich richtig durch. Es empfiehlt sich zunächst die Abläufe ohne Positionswechsel durchzuführen. Die dargestellte A-Variante mit zwei Bällen pro Gruppe, kann auch beim Ablauf B angeboten werden. In dieser Variante haben wir uns in der Animation fürs Passspiel in einer absteigende Nummernreihenfolge entschieden.

Beim genauen Betrachten der Variante erkennst du, dass schnell ein Spieler doppelt angespielt wird. Hier gilt es, Ruhe und Übersicht zu bewahren und gegebenenfalls den Ball kurz zu kontrollieren. Gepasst werden darf nur bei Blickkontakt, weise die Spieler vorm Spielstart darauf ausdrücklich hin.

Der Ablauf kann auch mit 3 Bällen pro Gruppe durchgeführt werden. Hierzu sind große Gruppen erforderlich, die Abläufe lassen sich mit bis zu 10 Spielern pro Gruppe durchführen.

Druckvolles Passspiel und schnelles scannen der Spielsituation

Exaktes und druckvolles Passspiel ist Grundvoraussetzung für das Gelingen der Trainingsübung. Allein dies wird aber nicht ausreichen, die Laufwege der Mitspieler müssen eingeschätzt und die freien Räume eingenommen werden. Das Spielfeld wird bereits vorm Ballempfang gescannt, der nächste Pass eventuell verzögert oder schnell gespielt. Je mehr die Spieler wahrnehmen, desto geringer ist die Fehlerquote.

Wir trainieren mit einigen koordinativen und kleineren taktischen Elementen im Ablauf. Wurde oben vom Scannen geschrieben, bedeutet dies genauer: Die Spielsituation erfassen, den freien Raum suchen und den Deckungsschatten verlassen. Koordinativ verlangen wir die gute Ballverarbeitung, das Passspiel, kurze und schnelle Richtungsänderungen und eventuell kleine Dribblings.

Aufbau:

  • Mit 6 Bodenmarkierungen werden zwei Spielfelder nebeneinander markiert. Die Größe kann frei gewählt werden und ist abhängig von der Spieleranzahl.
  • Teile 2 Gruppen ein, jede Gruppe hat einen Ball. Weitere Bälle liegen bereit und für die Varianten werden 2 x 2 oder 2 x 3 unterschiedlich aussehende Bälle benötigt.
  • Die Spieler werden in den Gruppen durchnummeriert oder die erste Passreihenfolge bestimmt den weiteren Ablauf.

Ablauf A:

  • Anders als in der Grafik (linke Seite), dort sind die Varianten dargestellt, passen sich die Spieler den Ball zunächst ohne Positionswechsel in der festen Reihenfolge zu. 1 passt zu 2, 2 zu 3, 3 zu 4, 4 zu 5 und 5 zu 1 und es beginnt wieder von vorn.

Ablauf B:

  • Die Gruppen nutzen jetzt beide Spielhälften geneinsam.

Variationen

Zu A:

  • Die Spieler bewegen sich frei in ihrem Übungsfeld, nutzen den ganzen Raum und passen in der vorgegebenen Reihenfolge. Dieser Ablauf kann durch die nachstehenden Varianten ergänzt werden.
  • Ein zweiter Ball kommt ins Spiel (Grafik rechts), er unterscheidet sich im Aussehen vom ersten. Dieser Ball wird in einer anderen Reihenfolge gepasst (völlig variabel oder absteigende Nummernreihenfolge) als der erste. Auch hier empfiehlt es sich, dies zunächst ohne Positionswechsel auszuführen.
  • Ein dritter Ball kommt ins Spiel, wenn die Gruppen aus mindestens 6 Spielern bestehen. Dieser Ball unterscheidet sich wiederrum deutlich von den beiden anderen Bällen und wird in einer dritten Reihenfolge gepasst.
  • Mit Kontaktbegrenzungen spielen.

Zu B:

  • Wie unter A.

Tipps

  • Jeder Pass erfolgt nur bei Blickkontakt.
  • Der Ablauf wird schnell intensiv, wenn zunächst ohne Positionswechsel gepasst wird und die Spieler sich so ans Übungsspiel gewöhnen.
  • Die Spieler dürfen niemals abschalten und sollen den ganzen Übungsraum nutzen.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10
Maximum Gruppengröße: 20
Material: 8 Bodenmarkierungen und 2 x 2 oder 2 x 3 unterschiedlich aussehende Bälle.
Feldgröße: Nach Gruppengrößen.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

- Bierbank und Bratwurst statt VIP-Lounge und Prosecco

Was treibt einen Literaturkritiker dazu, seine Freizeit Wochenende für Wochenende als Amateurschiedsrichter auf irgendwelchen Dorfsportplätzen zu verbringen. Das und noch viel mehr beschreibt Christoph Schröder höchst amüsant in diesem ganz besonderen Buch.

Er gibt damit einen ganz tiefen Einblick in das reale Fußballleben in den Amateurklassen. In zahlreichen Anekdoten erzählt er skurrile, faszinierende und rührende Erlebnisse, von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels. Dabei gibt er auch viel über sich und sein Innenleben in den verschiedenen Situationen preis.

Mehr erfahren

Offizielles Lehrbuch des spanischen Fußballverbandes

Der Fußball ist heute unglaublich komplex. Deshalb ist es enorm wichtig nicht nur die körperlichen Fähigkeiten zu trainieren, sondern auch die Spielintelligenz zu entwickeln. Und das am besten von klein an und in kindgerechter Form. Genau das ist das Anliegen dieses Systems, das Horst Wein zunächst in Spanien entwickelt und umgesetzt hat.

Die Kinder lernen in angepassten Spielsituationen Lösungen für Probleme und Stressmomente im Fußball zu finden und das so, dass sie nicht merken, dass sie sich in einem Lernprogramm befinden. Hier werden nicht einfach Übungen vermittelt, sondern ein Gesamtkonzept.

Mehr erfahren

Ratgeber für Menschenführung, Teambildung und Coaching im Fußball

Eine erfolgreiche Mannschaft ist mehr als die Summe der Stärken der Einzelspieler. Diese Erkenntnis bewahrheitet sich Jahr für Jahr, wenn sogenannte Underdogs einen besseren Tabellenplatz belegen als vermeintliche Startruppen mit einem Riesenbudget.

Ausgehend von den drei Säulen Vertrauen, Loyalität und Respekt und dem Wissen wie man lernt, mit schwierigen Situationen umzugehen, zeigt dieses Buch engagierten Trainern, was sie tun können, um aus ihrer Mannschaft ein echtes Team zu formen. Alle möglichen Aspekte werden dabei beleuchtet, äußere Gegebenheiten, situative Ereignisse bis zur Beurteilung der Persönlichkeitsstrukturen und der Einflussnahme darauf. Eine wahre Fundgrube für jeden echten Coach.

Mehr erfahren

Mit Bewegung und Körperkraft Zweikämpfe gewinnen

Robustheit in allen Körperbereichen und Durchsetzungsvermögen sind Eigenschaften, die heute von jedem Fußballspieler verlangt werden. Die Basis dafür wird im Stabilisationstraining gelegt, welches in diesem Buch im vorwiegend praktischen Teil ausführlich dargestellt wird.

Die Autoren präsentieren verschiedene Organisations- und Durchführungsformen, so dass jeder Fußballtrainer trotz verschiedener räumlicher und gerätetechnischer Möglichkeiten ein optimales Trainingsprogramm erstellen kann. Das beginnt mit dem Training auf dem Platz ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln und instabilen Untergründen, geht weiter mit den Übungseinheiten in der Halle und im Kraftraum und endet, wenn vorhanden, sogar im Labor.

Mehr erfahren