Trainingsübung Multi-Dreiecke
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
Natürlich kannst du für den Übungsaufbau auch andere Hilfsmittel verwenden. Lege zum Beispiel für jeweils drei Markierungen einen etwas größeren Reifen aus. Wichtig ist, die Hilfsmittel müssen flach sein. Hütchen sind nicht geeignet, denn kommt ein Pass ungenau, stören sie den Ablauf.
Achte im Ablauf darauf, dass die frontalen Pässe (Klatschen) möglichst aus einer geschlossenen Stellung erfolgen. Bei der nachfolgenden Mitnahme des Balles, sollte der Spieler den Ball in einer offenen Stellung erwarten. Dabei steht er etwas schräg, eine Schulter zeigt leicht zum Passgeber. So ist er in der Lage, den Ball mit einem Doppelkontakt weiterzuleiten. Der Passgeber sollte exakt in den richtigen Fuß passen.
In der Animation ist der Ablauf A2 (siehe Grafik) nicht dargestellt, die Animation wäre noch aufwendiger, es wurde bewusst darauf verzichtet. Als Übungsfeldgröße wurde beispielhaft der Mittelkreis dargestellt. Andere Maße sind möglich, je kleiner, desto schneller der Ablauf, je größer, desto schwieriger ist genaues Passspiel.
Ehrgeizig als Hausarbeit geeignet und ohne Partner spielbar
Ganz fleißige Spieler können den Ablauf A und A2 auch als Hausarbeit immer wieder spielen. Dies geht sogar ohne Partner, eine Wand als Mitspieler reicht aus. Dabei kann der Ball dann immer um ein Hindernis gezogen werden, zum Beispiel Flaschen (natürlich nur Wasserflaschen ;-)). Beim nächsten Training gewinnen dann die Fleißigen den Wettkampf.
Aufbau:
- Pro Station werden 6 Markierungen benötigt. In der Grafik haben wir uns für 4 Stationen im Rechteck entschieden, auch ein Dreieck ist denkbar. Wir benötigen also 4 x 6 Markierungen = 24.
- Als Feldgröße wurde der Mittelkreis dargestellt (Ablauf B und C). Andere Abmessungen sind möglich.
- Um im Ablauf A alle gebildeten Paare zu beschäftigen, benötigst du weitere Stationen, die einfach und schnell überall aufzubauen sind.
Ablauf A:
- Bilde Paare, jedes Paar hat einen Ball zur Verfügung. Baue eventuell weitere Stationen auf.
- Aus der geschlossenen Stellung passt der Spieler zum Mitspieler, der den Ball zurückklatschen lässt. Der Startspieler zieht den Ball um die Markierungen und passt auf die andere Seite. Dies sollte möglichst mit nur zwei Kontakten erfolgen.
- Der Spieler läuft um die Markierungen herum und erwartet dort, in geschlossener Stellung, den Ball.
- Er lässt auf den Startspieler klatschen, der den Ball um die Markierungen zieht, um wieder mit zwei Kontakten die Aktion neu zu startet.
- Beachte: Nur ein Spieler zieht den Ball immer wieder ums Dreieck. Nach einiger Zeit tauschen die Spieler die Positionen.
Ablauf A2:
- Wie A, jetzt ziehen beide Spieler den Ball um die Markierungen und passen zurück.
Ablauf B:
- Im Rechteck stehen vier Spieler jeweils zwischen den ausgelegten Dreiecken in den Winkeln. Mindestens die Startposition sollte doppelt besetzt sein.
- Der Startspieler passt den Ball in den richtigen Fuß, der Passempfänger wartet in offener Stellung.
- Der Ball wird mit möglichst nur zwei Kontakten verarbeitet.
- Es folgt der Pass in die nächste Ecke und so geht es immer weiter.
- Die wartenden Spieler übernehmen die freigewordene Position und die Passgeber schließen sich gegen den Uhrzeigersinn der nächsten Ecke an.
Ablauf C:
- Wie B, die Spieler lassen den Ball hin und her klatschen (rote Linien), auch hier erfolgt der Pass exakt in den richtigen Fuß.
Variationen
A und A2:
- Anzahl der Kontakte zunächst frei.
- Wettkampf: Welches Paar schafft die meisten Pässe innerhalb einer vorgegebenen Zeit?
B und C:
- Ablauf im Uhrzeigersinn.
- Anzahl der Kontakte zunächst frei.
- Bei zwei Übungsfeldern starte einen Wettkampf. Welches Team schafft die meisten Umrundungen innerhalb einer vorgegebenen Zeit?
Tipps
- Auf die offene Stellung achten, ggf. korrigieren.
- Beobachte die Spieler genau, registriere die Schwächen.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 12
Material: 24 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Als Feldgröße wurde der Mittelkreis dargestellt (Ablauf B und C). Andere Abmessungen sind möglich.
Altersgruppe
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Mit den All Blacks assoziiert man nicht unbedingt Leadership und Business Coaching, aber die Erfolge der neuseeländischen Rugby-Nationalmannschaft kommen nicht von ungefähr. Das erkennt man sehr schnell, wenn man sich mal einige Zitate über ihre Geheimnisse anschaut.
Am besten kann man die Inhalte mit dem Leitsatz von der Vision zur konkreten Umsetzung zusammenfassen, genau das, was einen Leader auszeichnet, egal ob im Sport oder in der Wirtschaft. Der Autor generierte aus diesen Aussagen ein Coachinghandbuch, das für jeden, dem moderne Unternehmensführung am Herzen liegt, eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration bietet.
Fußballtraining mit Kindern ist nicht „kinderleicht“. Erst wenn wir Ihre Lebenswelt kennen und verstehen, können wir für sie ein motivierendes und vor allein altersgerechtes Sportangebot schaffen.
Für uns stehen die Kinder im Mittelpunkt all unseres Denkens und Handelns. Unser Training Ist demnach stets auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Schließlich wollen unsere Jüngsten Spaß haben, frei speien. wetteifern, sich ausprobieren, sich bewegen und vieles vieles mehr. Da wir stets größten Wert auf das Spielerlebnis legen, sind die Trainingsformen nicht nur für unsere eigenen Trainer. sondern für alle schnell und direkt umsetzbar.
Kreativspieler machen oft den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus. Eine Mannschaft kann ordentlich und systematisch gut spielen, aber um wirklich erfolgreich zu sein braucht sie Spezialisten, die im entscheidenden Moment überraschende Möglichkeiten erkennen und umsetzen.
Was das genau bedeutet und wie Kopf und Körper dabei zusammen arbeiten, wird in diesem Ebook zunächst erklärt, damit jeder Trainer zunächst mal ein klares Bild davon bekommt, was Kreativität im Fußball eigentlich ist. Danach folgt der hervorragend ausgearbeitete Praxisteil, mit dem Spieler oft an ihre geistigen und körperlichen Leistungsgrenzen gebracht werden können.
Der moderne Fußball ist schnell, komplex und variantenreich. Deshalb sind in letzten Jahren, neben der körperlichen Fitness und den technischen und taktischen Fertigkeiten, die kognitiven Fähigkeiten immer mehr in den Fokus eines erfolgsorientierten Fußballtrainings gerückt.
Dieses PDF-E-Book beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieser Trainingsart für Kinder und Jugendliche in Theorie und Praxis. Zunächst wird dargestellt, welche Rolle mentale, kognitive und Intelligenz fördernde Inhalte im modernen Fußball spielen. Anschließend geht es in dem ausführlichen Praxisteil darum, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie diese Erkenntnisse in ein spielgerechtes Trainingsprogramm integriert werden können.