Trainingsübung Monsterrechteck

Variante

Medien

Video Monsterrechteck Monsterrechteck
Video Monsterrechteck Monsterrechteck

Beschreibung

Übungsablauf

Diese Übung nennen wir Monsterrechteck, weil das abgesteckte Rechteck für die Spieler wirklich zum Monster werden kann, wenn die Abstände sehr groß gewählt werden.

Deshalb dosiere die Abstände zwischen den Positionen nach Altersklasse, Leistungsstand und Anforderungsprofil. Beachte auch, dass kürzere Abstände einen größeren Anspruch an das technische Vermögen der Spieler voraussetzen, insbesondere bei der Ausführung mit Höchsttempo.

Beschreibung:

Markiere eine Startposition und ein Rechteck als Übungsfeld. Im Übungsfeld befinden sich ein Hütchentor und ein weiteres Hütchen als Wendemarke. Die Ecken im Rechteck sind durch Spieler besetzt. Der Startspieler dribbelt zum Hütchentor und passt diagonal nach links oder nach rechts zum Spieler an der Markierung. Anschließend umläuft er das Wendehütchen und folgt seinem Pass auf die freiwerdende Position. Der Passempfänger passt zum nächsten Spieler im Rechteck und folgt ebenfalls seinem Pass. Der letzte Spieler in der Passfolge kontrolliert den Ball und dribbelt auf die Startposition. Die Spieler entscheiden auf welche Seite des Rechtecks der erste Pass erfolgt. Dabei soll immer die Position angespielt werden, auf der ein Mitspieler zur Passannahme bereit ist.

Ball-Abfälscher aus Metall

Variationen

  • Die Spieler im Rechteck bleiben auf ihrer Position. Der Übende umläuft jeweils nach dem Pass den Mitspieler und erhält den Ball zurück in den Lauf.
  • Vor dem Hütchentor wird eine Finte ausgeführt.

Tipps

  • Tempo ständig erhöhen.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 7
Maximum Gruppengröße: 14
Material: Ausreichend Bälle, 6 Bodenmarkierungen, 3 Hütchen.
Feldgröße: Variabel, je größer das Übungsfeld, desto anstrengender wird die Übung.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Live-Seminare, Gesamt-Spielzeit: ca. 3 Stunden 6 Minuten FUNino Spiele

In dieser Doppel DVD geht es um FUNino, dem von Horst Wein entwickelten Minifußball. Dieses System richtet sich an Kinder im Alter von acht bis neun Jahren und wird im Kleinfeld mit 4 Toren gespielt. Jedes Team besteht aus 3 Spielern und verteidigt zwei Tore.

Horst Wein hat diese Organisationsform begründet, weil die Kids damit viele Ballkontakte und Erfolgserlebnisse haben. Keiner kann sich verstecken, jeder ist jederzeit am Spiel beteiligt. Ziel ist die Verbesserung der Spielintelligenz. In den DVDs werden das System und das Coaching mit vielen Varianten erklärt und ausgezeichnet präsentiert.

Mehr erfahren

Ein Handbuch für Trainer

TeamUp! - Werte gemeinsam leben! Im FLVW wurde TeamUp! erprobt und wissenschaftlich evaluiert, dort ist TeamUp! seit 2018 Teil der regulären Fortbildung für Trainer und Jugendleiter. Geschulte Lehrreferenten bieten Lehrgänge in der Lizenzverlängerung an und nutzen das Konzept in Kurzschulungen, Feriencamps oder auf Jugendleitertagungen. Auch im Berliner Fußball-Verband fand bereits ein erster TeamUp!-Lehrgang statt.

Das TeamUp!-Trainerhandbuch vermittelt, wie du Mannschaftsführung und Fußballtraining so gestalten kannst, dass neben sportlichem Können auch gemeinsame Werte und soziale Kompetenzen deiner Jugendspieler gestärkt werden. Im Mittelpunkt stehen die Selbstreflexion sowie praktische Übungen und Trainingseinheiten für Teambuilding, wertebildendes Fußballtraining, Kommunikation und Konfliktmanagement.

Mehr erfahren

Facetten eines unbeachteten Phänomens

Scham und Beschämung sind ein hochsensibles Thema im Sport, besonders in der Schule. Betroffen sind meist leistungsschwache Kinder, die solche Situationen wie zum Beispiel bei der Mannschaftswahl häufig erleben.

Dieses Buch ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung und bezieht sich grundsätzlich auf solche Konstellationen im Schulsport, ist aber für jeden Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich eine große Hilfe. Denn auch sie werden immer wieder mit solchen Problemen konfrontiert. Dafür gibt es in diesem Buch ein eigenes Kapitel, das sich dem Transfer der Ergebnisse auf den Vereinssport widmet.

Mehr erfahren

- Simone Schubert - Erklärende Fotostrecken zum Ablauf, dargestellt von Lena Lotzen und Laura Feiersinger

Obwohl die meisten Trainer und Spieler wissen, dass ein gezieltes Warm-Up wichtig ist zur Verletzungsprophylaxe, ist dieser Trainingsaspekt auf vielen Fußballplätzen noch ein Stiefkind. Dabei kann gezieltes funktionelles Aufwärmtraining nicht nur vor Verletzungen schützen, sondern auch die Leistung optimieren, gerade im Amateurbereich.

Simone Schubert erklärt diese Zusammenhänge und auch die Verknüpfung mit dem eigentlichen Thema des Trainings, ausführlich im Theorieteil dieses Ebooks und geht auch auf die genaue Bedeutung von funktionellem Aufwärmen ein. Im Praxisteil wird diese Systematik fortgesetzt und mit tollen Fotos und Erklärungen zu den einzelnen Übungen sehr anschaulich dargestellt.

Mehr erfahren