Trainingsübung Moleküle

Variante

Medien

Kommunikation, Wahrnehmung und Orientierung

Beschreibung

Übungsablauf

Ein kleines Spiel mit großem Spaßfaktor. Es eignet sich zum Aufwärmen und hat nur geringe Ansprüche an die Kondition. Deshalb ist es ideal, um im Training weiterführend technische Inhalte anzubieten oder ins Sprinttraining einzusteigen. Dieses Spiel ist jederzeit als kleine Trainingseinlage einsetzbar, um Unkonzentriertheit oder schlechte Laune zu vertreiben.

Kommunikation, Wahrnehmung und Bewegungs- und Handlungsschnelligkeit

Was nach dem Lesen der Abläufe logisch erscheint, entpuppt sich in der Praxis als Spiel mit Hindernissen. In unserem Beispiel gibt der Trainer das Signal „3“, drei Spieler sollen sich finden, soweit, so gut. Es können sich zwei Spieler gefunden haben und weitere zwei laufen auf diese zu, also einer zu viel. Ein Spieler will sich einer Gruppe anschließen und als er dort ankommt, ist die Gruppe bereits vollzählig. Solche Probleme treten auf und die Spieler sollen sie lösen. Dies geschieht durch Kommunikation wie „Weg, wir sind voll!“ oder „Einer noch hierher!“. Laut und deutlich kommunizieren und meistens übernehmen dabei wenige Spieler die Führungsrolle.

Selbst dieses unscheinbare Spiel, verlangt vom Team einige Inhalte, die so trainiert werden können. Kommunikation hatten wir schon, es kommt noch die Wahrnehmung und Orientierung hinzu. Bewegungs- und Handlungsschnelligkeit sorgt für Gruppenzugehörigkeit, bevor ein anderer Spieler die Position einnimmt. Die Anforderungen an die Geschicklichkeit sind übersichtlich, hierzu gehört zum Beispiel das Zusammenhalten der Bälle. Im Stand geht es noch, aber im Liegen … darüber muss nachgedacht werden.

Aufbau:

  • 4 Markierungen für die Feldbegrenzung, jeder Spieler hat einen Ball.
  • Für 10 Spieler benötigen ein 16 x16 Meter großes Feld. Für größere Gruppen das Spielfeld entsprechend anpassen.
  • Alle Spieler befinden sich im Feld, jeder Spieler hält einen Ball in den Händen.

Ablauf:

  • Alle bewegen sich frei im Feld, der Raum wird komplett genutzt.
  • Irgendwann kommt ein Signal vom Trainer, zum Beispiel „3“.
  • Die Spieler sortieren sich schnellstmöglich zu 3er-Gruppen und halten die Bälle über ihren Köpfen zusammen, sie bilden „Moleküle“.
  • Die übriggebliebenen Spieler finden sich schnellstens als eigene Gruppe zusammen.
  • Dauert dies zu lange, zählt der Trainer von 5 runter und sind bei 0 immer noch Spieler gruppenlos, werden diese „bestraft“. Dies können Liegestütze, eine Runde ums Spielfeld laufen oder ähnliches sein.

Variationen

  • Es wird frei auf dem Feld gedribbelt und erst mit dem Trainersignal werden die Bälle in die Hände genommen.
  • Beim Dribbling werden die Bälle ständig untereinander getauscht.
  • Neue Aktionen in den Gruppen: Alle Bälle in der Gruppe berühren sich wieder: Hinsetzen, mit dem Rücken zueinanderstehen, Bälle tauschen, auf einem Bein stehen, hinlegen und vieles mehr.
  • Kombinationssignale = „4 + Rücken“ bedeutet: 4 Spieler finden sich und stehen Rücken an Rücken.
  • Rechenaufgaben: Statt „3“ kommt vom Trainer das Kommando „1 + 2“ oder „8 - 5“.
  • Wettkampf: Die Gruppe, die sich zuerst sortiert hat, ruft „Fertig!“. Jeder Spieler der Siegergruppe erhält einen Punkt. Welcher Spieler hat nach 10 Durchgängen die meisten Punkte?

Tipps

  • Die Spieler sollen sich selbständig organisieren, gebe keine Tipps.
  • Achte auf viel Bewegung vor den Signalen.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10
Maximum Gruppengröße: ?
Material: 4 Markierungen für die Feldbegrenzung, jeder Spieler hat einen Ball.
Feldgröße: Für 10 Spieler benötigen ein 16 x16 Meter großes Feld.

Altersgruppe

  • G-Junioren (Bambini/U7)
  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Horst Wein - DVD - Spielintelligenz im Fußball 3

Die DVD Spielintelligenz im Fußball 3 beschäftigt sich noch mehr als die Vorgänger damit, wie die Entwicklung der Spielintelligenz in kleinen Spielsituationen auf das große Spiel übertragen werden kann. Das Training greift Elemente des Straßenfußballs auf, legt das Augenmerk aber vor allem darauf, wie Spielsituationen effektiver gestaltet werden können und die Steigerung der Fähigkeit, komplexe Probleme schnell zu lösen und in effektive Handlung umzusetzen.

Das ist im modernen Fußball genauso wichtig wie die Verbesserung der motorischen Leistungsmöglichkeiten. Genau dafür bekommen Fußballtrainer mit dieser DVD einen präzisen Handlungsleitfaden an die Hand.

Mehr erfahren

144 Seiten / DIN A4 - Effektives und spaßbetontes Techniktraining

Je stärker Raum-, Zeit- und Gegnerdruck, desto höher die technischen Anforderungen an den Spieler. Klar ist: Die Technik ist ein wichtiger Baustein in der Ausbildung und sollte zentraler Bestandteil eines modernen Kinder- und Juniorentrainings sein. Denn Lösungen im Spiel lassen sich nur erfolgreich umsetzen, wenn man den Ball möglichst perfekt beherrscht.

Kinder- und Jugendfußballexperte Klaus Pabst stellt Trainern aller Leistungsstufen über 140 altersgerechte Trainingsformen zu Dribbling, Passspiel und Ballkontrolle, kombiniert mit Torschuss, zur Verfügung und legt anschaulich dar, worauf es bei einem effektiven und spaßbetonten Training ankommt.

Mehr erfahren

Zur Verbesserung der Spielkompetenz

Dieses Buch ist ein Plädoyer für Fußballtraining auf kreisförmigen Spielfeldern. Der Autor begründet zunächst, warum diese Trainingsart Vorteile gegenüber anderen traditionellen Trainingsformen hat, insbesondere, wenn es um die Verbesserung der Spielkompetenz geht.

Im Praxisteil werden dann einhundert ganzheitliche und spielnahe Übungsformen vorgestellt, die den Spieler in allen notwendigen Fertigkeiten ausbilden. Dazu gehören natürlich körperliche, technische, taktische und kognitive Fähigkeiten und Spielintelligenz, aber auch Geschicklichkeit, Gewandtheit und Koordination. Hier erhalten ambitionierte Trainer eine komplexe Anleitung für die Verbesserung der Spielkompetenz ihrer Spieler mit den entsprechenden methodischen und didaktischen Anleitungen zur Umsetzung.

Mehr erfahren

392 Seiten – 350 Trainingsformen

Kreative Spieler können mit ihrem variantenreichen und unvorhersehbaren Spiel häufig den Unterschied zwischen Erfolg und Nichterfolg ausmachen. Dieses Buch ist für jeden Trainer, dem es ein wichtiges Anliegen ist, seine Spieler im Bereich Kreativität zu verbessern, eine schier unerschöpfliche Fundgrube.

Nach einer kurzen theoretischen Abhandlung über die Handhabung der Inhalte geht es auch schon los mit der Praxis. In verschiedenen Komplexen werden Trainings-, Spiel- und Organisationsformen vorgestellt, in denen die kreativen Fähigkeiten der Einzelspieler, von Mannschaftsteilen, aber auch des gesamten Teams trainiert und verbessert werden können. Eine unglaublich umfangreiche und fast unerschöpfliche Quelle für die Trainingsgestaltung.

Mehr erfahren