Trainingsübung Mirror Image

Variante

Medien

Aufwärmen mit zusätzlicher koordinativer Aufgabe
Die Intensität der Trainingsübung durch die Abstände steuern

Beschreibung

Übungsablauf

Aufwärmen mit zusätzlicher koordinativer Aufgabe

Diese Spiegelbild-Trainingsübung kann um koordinative Elemente erweitert werden. In der Animation wurden diese weggelassen, schaue dir dazu die Grafik an. Möglich sind hier zum Beispiel Koordinationsleitern und/oder Reifen. Entsprechende koordinative Bewegungen in der Koordinationsleiter findest du unter „Trainingsübung Koordinationsleiter“. Weiterhin solltest du die Abläufe von beiden Seiten gleichzeitig starten und Wettkämpfe durchführen.

Spiegelbildübungen sind dir bekannt, du hast sie bestimmt schon häufig genutzt. Hierbei werden zwei Übungsfelder aufgebaut, wobei diese sich spiegeln. So finden die Abläufe von beiden Seiten statt und der Vorteil ist, durch das Spiegeln kannst du die Beidfüßigkeit leichter einfordern. Wenn du das PDF unten ausdruckst, mittig faltest und dann im rechten Winkel vor einen Spiegel hältst, kannst du dies erkennen.

Die Intensität der Trainingsübung durch die Abstände steuern

In der Animation ist die Intensität der Übung deutlich geringer als in der Grafik. Dort sind die Abstände kürzer, dies ist der besseren Darstellung geschuldet. Die Belastung wird durch die Abstände der Hütchen und Mini-Tore zueinander gesteuert. So wird das Feld dann 20 x 20 Meter groß und die beiden Hütchen an den Seiten können noch weiter entfernt ausgelegt werden, so verlängern wir die Laufwege.

Du kannst die Intensität und die Abläufe durch zusätzliche koordinative Aufgaben gezielt steuern und auf dein Team anpassen.

Aufbau:

  • Wir benötigen für zwei Felder 8 Hütchen, 2 Mini-Tore (Stangen- oder Hütchentore) und ausreichend Bälle. Alternativ werden 2 Koordinationsleitern oder Ringe auf jeder Seite ausgelegt (siehe Grafik).
  • Die beiden Mini-Tore werden in einer Entfernung zueinander von ca. 20 Metern nebeneinander aufgestellt. Dazwischen befindet sich jeweils ein Starthütchen für jede Gruppe.
  • Vor den Starthütchen werden jeweils zwei weitere Hütchen aufgestellt. Entfernung zueinander ca. 10 Meter.
  • An den Übungsseiten befindet sich jeweils ein weiteres Hütchen, wir verlängern so den Laufweg. Alternativ können dort Koordinationsleitern oder Ringe für zusätzliche koordinative Aufgaben ausgelegt werden.
  • An den torentfernten Hütchen werden Spieler postiert (siehe Grafik) und an der Starthütchen befinden sich die Spieler mit Bällen.

Ablauf A:

  1. Der Startspieler passt zum Mitspieler am nächsten Hütchen und bietet sich im Feld an.
  2. Der Passempfänger fungiert als Wandspieler und klatscht den Ball auf den Startspieler zurück.
  3. Dieser passt diagonal auf den dritten Mitspieler, der dem Pass entgegenläuft. Er kontrolliert den Ball und dribbelt in Richtung Mini-Tor.
  4. Auf Höhe des mittleren Hütchens angekommen, passt er ins Tor. Anschließend umläuft er das seitliche Hütchen und holt den Ball. Alternativ können auf dem Weg zum Mini-Tor koordinative Aufgaben eingefügt werden (siehe rote Linie).
  • Nach der Aktion rücken die Spieler eine Position weiter auf.

Ablauf B:

  1. Wie A.
  2. Wie A.
  3. Wie A, aber jetzt startet der Passempfänger nicht ins Dribbling. Der Wandspieler (siehe 2) dreht ab und bietet sich zum Doppelpassspiel an.
  4. Der Pass ins Mini-Tor erfolgt als direkter Pass ohne vorheriges Dribbling. Du kannst hier auch maximal zwei Ballkontakte zulassen.

Variationen

  • Nach einigen Durchläufen tauschen die Gruppen die Positionen.
  • Beide Gruppen starten gleichzeitig.
  • Als Wettkampf: Beide Seiten starten gleichzeitig. Welches Team schafft es in einer vorgegebenen Zeit, die meisten Tore zu erzielen?

Tipps

  • Beidfüßigkeit einfordern!
  • Unbedingt Wettkämpfe anbieten.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 8 Hütchen, 2 Mini-Tore (Stangen- oder Hütchentore) und ausreichend Bälle. Alternativ werden 2 Koordinationsleitern oder Ringe auf jeder Seite ausgelegt (siehe Grafik).
Feldgröße: Bis zu 20 x 20 Meter.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Die eigene Spielauffassung formulieren und vermitteln!

Klare Prinzipien schaffen nicht nur eine unverwechselbare Handschrift des Trainers, sie sorgen im Team für grundlegende Verhaltensweisen und ein besseres Spielverständnis. Diese Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit dem DFB konzipiert und unterstützt dich wirkungsvoll in der Umsetzung deiner Prinzipien.

Es verfügt über einen umfassenden theoretischen Teil und vielen Übungen für die Trainingspraxis, die deinem Team helfen, eigenständige Lösungen im Spiel zu finden und selbständig handeln zu können. Weg vom Situationscoaching, welches häufig keine nachhaltigen Lernfortschritte mit sich bringt und hin zum Befähigen der Spieler, zielführend und im Sinne der Trainervorgaben handeln zu können.

Mehr erfahren

Viele Tipps zum Training, Spielbetrieb und zur Betreuung

Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.

Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.

Mehr erfahren

Was der Fußball von neurobiologischer Forschung lernen kann

Im Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen.

Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird.

Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken.

Mehr erfahren

Lehrstunden von der D- bis zur B-Jugend

Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an Fußballtrainer als auch an Sportlehrer an Schulen. Aus diesem Grund befasst sich ein großer Abschnitt mit den methodischen und didaktischen Aspekten im Fußballtraining. Im theoretischen Teil gehen die Autoren auch auf die besonderen Entwicklungsmerkmale ein, die die Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen prägen.

All diese Überlegungen fließen schließlich in die praktischen Teile ein, in denen aufgeteilt in Lerneinheiten Übungsformen für elementare Fertigkeiten und komplexe Spielformen vorgestellt werden. Dieser grundlegende Aufbau ist für alle Altersklassen gleich, von der D-Jugend bis zur B-Jugend.

Mehr erfahren