Trainingsübung Mirror Image
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Aufwärmen mit zusätzlicher koordinativer Aufgabe
Diese Spiegelbild-Trainingsübung kann um koordinative Elemente erweitert werden. In der Animation wurden diese weggelassen, schaue dir dazu die Grafik an. Möglich sind hier zum Beispiel Koordinationsleitern und/oder Reifen. Entsprechende koordinative Bewegungen in der Koordinationsleiter findest du unter „Trainingsübung Koordinationsleiter“. Weiterhin solltest du die Abläufe von beiden Seiten gleichzeitig starten und Wettkämpfe durchführen.
Spiegelbildübungen sind dir bekannt, du hast sie bestimmt schon häufig genutzt. Hierbei werden zwei Übungsfelder aufgebaut, wobei diese sich spiegeln. So finden die Abläufe von beiden Seiten statt und der Vorteil ist, durch das Spiegeln kannst du die Beidfüßigkeit leichter einfordern. Wenn du das PDF unten ausdruckst, mittig faltest und dann im rechten Winkel vor einen Spiegel hältst, kannst du dies erkennen.
Die Intensität der Trainingsübung durch die Abstände steuern
In der Animation ist die Intensität der Übung deutlich geringer als in der Grafik. Dort sind die Abstände kürzer, dies ist der besseren Darstellung geschuldet. Die Belastung wird durch die Abstände der Hütchen und Mini-Tore zueinander gesteuert. So wird das Feld dann 20 x 20 Meter groß und die beiden Hütchen an den Seiten können noch weiter entfernt ausgelegt werden, so verlängern wir die Laufwege.
Du kannst die Intensität und die Abläufe durch zusätzliche koordinative Aufgaben gezielt steuern und auf dein Team anpassen.
Aufbau:
- Wir benötigen für zwei Felder 8 Hütchen, 2 Mini-Tore (Stangen- oder Hütchentore) und ausreichend Bälle. Alternativ werden 2 Koordinationsleitern oder Ringe auf jeder Seite ausgelegt (siehe Grafik).
- Die beiden Mini-Tore werden in einer Entfernung zueinander von ca. 20 Metern nebeneinander aufgestellt. Dazwischen befindet sich jeweils ein Starthütchen für jede Gruppe.
- Vor den Starthütchen werden jeweils zwei weitere Hütchen aufgestellt. Entfernung zueinander ca. 10 Meter.
- An den Übungsseiten befindet sich jeweils ein weiteres Hütchen, wir verlängern so den Laufweg. Alternativ können dort Koordinationsleitern oder Ringe für zusätzliche koordinative Aufgaben ausgelegt werden.
- An den torentfernten Hütchen werden Spieler postiert (siehe Grafik) und an der Starthütchen befinden sich die Spieler mit Bällen.
Ablauf A:
- Der Startspieler passt zum Mitspieler am nächsten Hütchen und bietet sich im Feld an.
- Der Passempfänger fungiert als Wandspieler und klatscht den Ball auf den Startspieler zurück.
- Dieser passt diagonal auf den dritten Mitspieler, der dem Pass entgegenläuft. Er kontrolliert den Ball und dribbelt in Richtung Mini-Tor.
- Auf Höhe des mittleren Hütchens angekommen, passt er ins Tor. Anschließend umläuft er das seitliche Hütchen und holt den Ball. Alternativ können auf dem Weg zum Mini-Tor koordinative Aufgaben eingefügt werden (siehe rote Linie).
- Nach der Aktion rücken die Spieler eine Position weiter auf.
Ablauf B:
- Wie A.
- Wie A.
- Wie A, aber jetzt startet der Passempfänger nicht ins Dribbling. Der Wandspieler (siehe 2) dreht ab und bietet sich zum Doppelpassspiel an.
- Der Pass ins Mini-Tor erfolgt als direkter Pass ohne vorheriges Dribbling. Du kannst hier auch maximal zwei Ballkontakte zulassen.
Variationen
- Nach einigen Durchläufen tauschen die Gruppen die Positionen.
- Beide Gruppen starten gleichzeitig.
- Als Wettkampf: Beide Seiten starten gleichzeitig. Welches Team schafft es in einer vorgegebenen Zeit, die meisten Tore zu erzielen?
Tipps
- Beidfüßigkeit einfordern!
- Unbedingt Wettkämpfe anbieten.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 8 Hütchen, 2 Mini-Tore (Stangen- oder Hütchentore) und ausreichend Bälle. Alternativ werden 2 Koordinationsleitern oder Ringe auf jeder Seite ausgelegt (siehe Grafik).
Feldgröße: Bis zu 20 x 20 Meter.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Das Leitmotto „Ich bin gut – wir sind besser“ sagt eigentlich alles aus über das Ebook „Teambuilding für Kinder“, denn dass der Zusammenhalt einer Mannschaft ein ganz wichtiges Element im Fußball ist, wissen erfahrene Fußballtrainer schon lange.
Dabei geht es nicht nur darum, dass die Kinder sich untereinander gut kennen und verstehen, sondern auch darum, erfolgreicher zu sein. Deshalb ist dieses Ebook ein absolutes Muss für jeden Fußballtrainer, der nicht nur Einzelkämpfer haben möchte, sondern ein echtes Team. Dafür stehen spannende, kurzweilige und vielfältig einsetzbare Übungen aus vielen Ländern zur Verfügung.
Alles, was du auf dem Weg zum Bundesligastar wirklich wissen musst. Mit den wichtigsten Tipps und Tricks von den besten Profimachern!
Welcher junge Fußballer träumt nicht von einer Karriere als Profi? Bundesliga spielen, mit und gegen die ganz Großen. Der Weg dorthin verlangt allerdings neben viel Disziplin, mentaler Stärke und Talent vor allem die Fähigkeit, mit Rückschlägen umzugehen und dem andauernden Druck standzuhalten. Der Autor ist seit 2018 Spielerberater, arbeitet an der Seite von Volker Struth, Sascha Breese und Martin Vontra, die unter anderem Toni Kroos, Niklas Süle, Julian Nagelsmann, Marco Richter und Dayot Upamecano betreuen.
Koordination, Dribbeln, Passen/Ballmitnahme, Torschuss und Kleine Fußballspiele. 50 Trainingsformen, die motivierende Spielstunden ab F-Junioren garantieren! Kinder wollen Fußball spielen - am liebsten den ganzen Trainingstag. Modernes F-Junioren-Training beschränkt sich daher auf wenige Erklärungen und verzichtet auf eintöniges, wiederholendes Üben.
Stattdessen haben alle Aufgaben einen spielerischen Charakter und sehen motivierende Anschlussaktionen wie zum Beispiel Torschüsse vor. Im Fokus stehen Spielformen, in denen alle Techniken und Bewegungsabläufe des Fußballs vermittelt werden.
Die 50 Trainingskarten sind in der praktischen Box immer griffbereit und sehr übersichtlich gegliedert.
Ein Schulbuch, in dem sich alles nur um Fußball dreht und das dennoch die ganze Welt erklärt? So oder so ähnlich könnte eine Kurzbeschreibung dieses Kinderbuches lauten.
Mit kindgerechten Beschreibungen, die nie langweilig werden, und wunderschönen Grafiken dazu erzählen die Autoren einfach nur fantastische Geschichten, in denen der Fußball als Mittel zum Zweck benutzt wird, um alle möglichen Phänomene zu erklären. So lernen die Kinder oder auch die Erwachsenen, die ihnen die Geschichten vorlesen, ganz nebenbei ganz viel darüber, wie die Welt und die Menschen in allen möglichen Aspekten funktionieren.