Trainingsübung Kreisjagd
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation kannst du den Ablauf deutlich erkennen. Einige Kommandos fehlen, du solltest dazu unbedingt die Varianten lesen. Es sind noch viele weitere Signale möglich, wenn du möchtest, kann du deiner Fantasie freien Lauf lassen. Die Animation läuft sehr gelichmäßig ab, dies ist der Vereinfachung der Darstellung geschuldet, denn in der Praxis sieht es etwas anders aus.
Da wir uns beim Aufwärmen befinden, sind schnelle Aufbauten und einfache Abläufe möglich, so kann ohne große Verzögerung ins Training gestartet werden. Du kannst übrigens statt Kreis auch Quadrate markieren, denn nicht immer gelingt das Markieren von Kreisen so gut wie in unserer Animation. Es ist aber auch kein Problem, wenn die Kreise etwas eierförmig aussehen.
Wir trainieren auch Handlungsschnelligkeit, Zweikampfführung und Bewegungsschnelligkeit
Durch die unterschiedlichen Signale müssen sich die Spieler ständig neu orientieren. Wir trainieren hier aber nicht nur die Wahrnehmung und Orientierung, nicht zuletzt geht es um Handlungsschnelligkeit, Zweikampfführung, Bewegungsschnelligkeit, Dribbling und Geschicklichkeit.
Glück hat ein Spieler immer dann, wenn sich beim Kommando „Fight“ (Zweikampf) gerade ein großer, freier Raum zum Außenkreis aufmacht und Pech, wenn dann zwei Verteidiger parat stehen. Nach den Zweikämpfen tauschen die Gruppen zwischen Innen- und Außenkreis, so ist es möglich den Ablauf auch als Wettkampf anzubieten. Welche Gruppe, welchem Spieler, gelingen die meisten Zweikampfsiege?
Aufbau:
- Es werden zwei Kreise markiert, Der innere Kreis hat einen Durchmesser von mindestens 6, der äußere von mindestens 12 Metern. Die Größe ist abhängig von der Spieleranzahl.
- Es werden 2 Gruppen eingeteilt. Eine verteilt sich am inneren, eine am äußeren Kreis. Die Spieler am Innenkreis verfügen über Bälle.
Ablauf:
- Die Spieler am Innenkreis dribbeln um diesen herum.
- Die Spieler am Außenkreis laufen entgegengesetzt um den Kreis herum.
Trainersignale:
- Stop: Der Ball wird gestoppt und ruht, der nächste Spieler übernimmt den Ball.
- Switch: Alle Spieler, auch die am Außenkreis, wechseln die Lauf- bzw. Dribbelrichtung.
- Fight: Die Spieler am Innenkreis versuchen durch den Außenkreis durchzubrechen und die Spieler am Außenkreis versuchen dies zu verhindern.
- Nach dem Kommando „Fight“ tauschen die Gruppen die Kreise und die Bälle.
Variationen
- Kommando „Fight“: Die Spieler versuchen ohne Ball (der Ball ruht) durchzubrechen und die Spieler am Außenkreis sollen alle Spieler abtippen.
- Kommando „Fight-in“: Die Spieler vom Außenkreis versuchen in den Innenkreis einzudringen und die Spieler am Innenkreis sollen dies durch antippen verhindern.
- Kommando „Stop-Switch“: Die Spieler am Innenkreis lassen zusätzlich zur Änderung der Laufrichtung den Ball für den nächsten Mitspieler liegen.
- Wettkampf durchführen. Wer erzielt die meisten Siege im Zweikampf?
Tipps
- Immer den Spieler, der den kürzesten Abstand hat, einfangen.
- Die Dribbler lösen beim Kommando „Fight“ den Blick vom Ball und suchen den freien Raum.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: ?
Material: Einen Ball für jeden Spieler am Innenkreis und Markierungen für die Kreise.
Feldgröße: Der innere Kreis hat einen Durchmesser von mindestens 6, der äußere von mindestens 12 Metern.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Ein Buch für den Kinderfußball, welches nicht nur ein Freundschaftsbuch ist, sondern auch kurze Trainingsanleitungen, Spielauswertungen und sogar kindgerechte Ernährungstipps beinhaltet. Im Buch darf gemalt, geschrieben und geklebt werden. Mit viel Spaß und ohne Druck werden die Kids angeregt, ihre Fußballerlebnisse zu reflektieren und festzuhalten.
Ein tolles Geschenk für fußballbegeisterte Jungen und Mädchen ab 7 Jahren.
Es beginnt mit den Angaben, wem dieses Buch gehört und dazu ist sogar noch Platz für ein Vereinswappen. Trikots animieren zum Anmalen in den Vereinsfarben.
Gerade in Amateurvereinen ist das Torwarttraining oft ein Stiefkind. Die Trainer haben entweder nicht die Zeit, sich gezielt darum zu kümmern oder sie sind dafür nicht ausgebildet. Dieses Problem löst die Kartothek „Torwarttraining“ auf einfachste Weise. Die Kartensammlung in der Box oder die benötigten Karten können direkt vor Ort zum Einsatz kommen.
Der Trainer kann seinen Torwart in verschiedenen Bereichen fordern und sogar Schwerpunkte festlegen. Es gibt Übungsformen ohne Gegnereinwirkung wie Distanz-, Nahdistanzschüsse und Flugbälle, aber auch Trainingsmöglichkeiten mit Gegner. Abgerundet wird das Programm mit Karten, die die Aktivität des Torwarts in Spielsituationen abbilden.
Fußballtrainer in den unteren Spielklassen haben meistens wenig Zeit für die inhaltliche und organisatorische Trainingsplanung, da sie durch Familie und Beruf sehr stark gebunden sind. Für diese Situation ist dieser Ratgeber genau das Richtige. Er ermöglicht unkompliziert den Aufbau eines effektiven Trainings auch im Amateurbereich.
Es werden zunächst Organisationsmodelle vorgestellt für die langfristige Planung der verschiedenen Saisonphasen. Im Praxisteil findet jeder ambitionierte Fußballtrainer zahlreiche Trainingsbausteine zu vielen Themen, mit denen er ohne großen Aufwand ein effektives Trainingsprogramm erstellen kann. Abgerundet wird das Buch durch Tipps zur Betreuung und Führung des Teams.
Dieses Buch ist das Standardwerk im Kinder- und Jugendfußball für jeden Fußballtrainer, der es sich auf die Fahne geschrieben hat, seine Spieler körperlich und geistig so fit zu machen, dass sie besser Fußball spielen. Dabei ist es den Autoren enorm wichtig, dass das Training nie langweilig wird und immer Spaß macht.
Aber auch der gesamte Hintergrund, der auf die Leistungsfähigkeit und Trainingsbereitschaft einen Einfluss haben kann, wird beleuchtet, vom sozialen Umfeld, über die Persönlichkeit von Spielern und Trainern bis zu Strukturen, Ausrüstung und noch vielen anderen Aspekten.