Trainingsübung Koordinationsrunde
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Wir nutzen diese, im Leistungsbereich konzipierte, Koordinationsübung zum Aufwärmen. Da wir grundsätzlich Koordination nicht komplett isoliert trainieren, wurden technische Elemente hinzugefügt. Die Abmessungen entsprechen dem Leistungsvermögen deines Teams, so können die Hütchen für den Slalom und die Stangen enger aufgestellt werden. Dies erhöht den technischen und koordinativen Anspruch.
Koordinative Bewegungsformen mit Technik-Dribbling und Passspiel
In diesem Warm Up-Koordinationstraining sind kleine technische Elemente verarbeitet. Nachdem die Koordinationsleiter durchlaufen worden ist, erfolgt ein genauer Pass vom Mitspieler in den richtigen Fuß, so kann der Ball elegant ums erste Hütchen, ohne Zeitverlust, herumgeführt werden. Beim kurzen Slalomdribbling wird der Ball mit dem linken bzw. rechten Fuß an den Hütchen vorbei gelenkt und bleibt am Fuß. Weiter geht es mit kurzem Tempodribbling in die nächste Gruppe.
Der eben noch aktive Spieler startet dort, nach seinem Pass zum Mitspieler aus der A-Gruppe, in die Gegenrichtung. Mit hohem Tempo geht es zu den Stangen, diese werden im Slalom durchlaufen. An der letzten Stange geht es rückwärts zurück, um die mittlere (gelbe) Stange herum und sofort wieder vorwärts. An den Minihürden angekommen, werden dies mit Sidesteps durchquert und es ist hier darauf zu achten, dass die Spieler nach vorne schauen und nicht nach unten. Aus den Hürden heraus geht es im Sprint ums Wendehütchen in die A-Gruppe.
Aufbau:
- Material: 4 Hütchen für Startpunkte und Wenden, eine Koordinationsleiter, 2 x 2 verschiedenfarbige Hütchen, 3 Stangen (zwei gleichfarbig, eine andersfarbig), 5 Minihürden und einige Bälle.
- Die beiden Koordinationsstrecken sind jeweils ca. 12 Meter lang. Der Aufbau der Hilfsmittel geht aus der Grafik hervor.
- Die Spieler werden an den Positionen A und B verteilt, in der B-Gruppe haben die Spieler Bälle.
Ablauf:
- Der erste Spieler der A-Gruppe durchläuft die Koordinationsleiter nach Vorgabe.
- A verarbeitet einen Pass vom ersten Spieler der B-Gruppe.
- A kontrolliert den Ball und nimmt ihn mit. Er dribbelt im Slalom zwischen den Hütchen hindurch. An den roten Hütchen dribbelt er mit dem linken und an den gelben mit dem rechten Innenrist herum. Anschließend schließt er sich dribbelnd der B-Gruppe an.
- Nach seinem Pass läuft der erste Spieler der B-Gruppe bis zur letzten roten Stange zwischen den Stangen hindurch. Dann läuft rückwärts zur gelben Stange zurück, umrundet diese und startet wieder vorwärts.
- Jetzt geht es mit Sidesteps durch die Minihürden. Anschließend schließt er sich der A-Gruppe an.
Variationen
- Hat der Spieler der A-Gruppe die Koordinationsleiter durchlaufen und den Pass verarbeitet, startet bereits der nächste Spieler.
- Andere Bewegungsaufgaben in der Leiter und an den Minihürden.
Tipps
- Bei den Sidesteps nach vorne schauen, niemals nach unten.
- Überall hohes Tempo fordern.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 4 Hütchen für Startpunkte und Wenden, eine Koordinationsleiter, 2 x 2 verschiedenfarbige Hütchen, 3 Stangen (zwei gleichfarbig, eine andersfarbig), 5 Minihürden und einige Bälle.
Feldgröße: Ca. 12 Meter lange Strecken.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Ziel jedes Fußballspiels ist es, vorne mehr Tore zu erzielen als hinten rein zu bekommen. Wie ein Fußballtrainer seine Spieler dahin bringen kann, wird in diesem Heft eindrucksvoll dargestellt. Es ist eine Beitragssammlung mit der geballten Fachexpertise vieler namhafter Autoren.
Alle relevanten Themen werden angesprochen, von der technischen Ausbildung über die taktischen Voraussetzungen und das Herausspielen von Torchancen bis zu effektiven Möglichkeiten, den finalen Torschuss anzusetzen. Fußballtrainer erhalten damit eine unerschöpfliche Informationsquelle zum Torschusstraining, mit der sie einerseits ihr Wissen verbessern und andererseits ihre Trainingsplanung auf ein anderes Niveau heben können.
Verpackt in eine praktische Schutzbox lässt sich die Kartothek „Torschuss“ überall hin mitnehmen, auch auf den Fußballplatz. Oder der Trainer stellt sich vor dem Training seinen Trainingsablauf zusammen und steckt sich die entsprechenden Karten in die Hosentasche, wo er sie jederzeit benutzen kann.
Die Sammlung zum Thema Torschuss ist in drei Bereiche mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad gegliedert. Das erste Drittel dreht sich um den Torschuss ohne Gegnereinwirkung gefolgt von der Kartensammlung mit Übungen mit Gegner. Den Abschluss bilden die Karten mit dem Torschusstraining in Spielformen als Vorbereitung auf das große Spiel.
Kreativspieler machen oft den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus. Eine Mannschaft kann ordentlich und systematisch gut spielen, aber um wirklich erfolgreich zu sein braucht sie Spezialisten, die im entscheidenden Moment überraschende Möglichkeiten erkennen und umsetzen.
Was das genau bedeutet und wie Kopf und Körper dabei zusammen arbeiten, wird in diesem Ebook zunächst erklärt, damit jeder Trainer zunächst mal ein klares Bild davon bekommt, was Kreativität im Fußball eigentlich ist. Danach folgt der hervorragend ausgearbeitete Praxisteil, mit dem Spieler oft an ihre geistigen und körperlichen Leistungsgrenzen gebracht werden können.
Nirgends ist organisierter Fußball in Deutschland so echt wie in der Kreisliga. Das Buch beschreibt den ganz normalen Alltag, oder besser „Wahnsinn“, aus dem Leben als Kreisligafußballer, Kreisligatrainer, Kreisligabetreuer und allen weiteren authentischen Fußballverrückten.
Beim Lesen von „Volle Pulle Kreisliga“ spürt man den Hartplatz, den holprigen Rasen, riecht die Grillwurst, stellt das Bier kalt und sieht deutlich die Menschen vor sich, für die der Fußball noch „etwas Wunderbares, das so unendlich viel zu bieten hat“ ist.
Thomas Bentler schreibt über Knipser, Torwart, Trainer und andere Persönlichkeiten in der Kreisliga.