Trainingsübung Koordinationskreuz

Variante

Medien

Aus der geschlossenen Stellung seitlich wegdribbeln
Trainersignale erfordern erhöhte Aufmerksamkeit

Beschreibung

Übungsablauf

Immer wenn der Trainer in der Grafik und Animation auftaucht, wird es für die Akteure nicht einfacher. Zunächst überlassen wir es den Spielern, in welche Zone gedribbelt wird. Dann gibt es, mit verschiedenen Varianten, die Trainersignale, wobei die Zeitpunkte variieren können. Dargestellt haben wir es hier nicht, aber in den Varianten aufgeführt. Dies erfordert noch größere Aufmerksamkeit, es ist wie im Spiel, auf Zuruf wird die Richtung gewählt.

Aus der geschlossenen Stellung seitlich wegdribbeln

Es ist aber noch mehr möglich, wenn die Spieler den Ablauf erstmal beherrschen. Start von beiden Seiten gleichzeitig, es beginnt eine Aufholjagd und in den Zonen wird es eng, wenn die Spieler im Zentrum sich dribbelnd in einer treffen. Der Pass aus der Zone wird erschwert und Übersicht ist gefragt.

Da selbst bei den Profis eine Passquote von 100% utopisch ist, kann es zu Ballverlusten kommen. Damit der Ablauf nur sehr kurz stockt, liegen ausreichend Ersatzbälle bereit.

Hier wird aus der geschlossenen Stellung seitlich weggedribbelt. Achte darauf, es wird nicht in die offene Stellung in den Lauf gepasst. Entsprechend erfolgt im Zentrum der erste Ballkontakt mit der Innenseite leicht nach vorne. Wie schon erwähnt, entscheidet der Spieler und beim Ablauf mit Trainersignal weiß er es nicht, in welche Zone das Dribbling erfolgt.

Aufbau:

  • 2 x 4 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen, 2 Hütchen, 2 Stangen und ausreichend Bälle. Zusätzlich werden fürs Koordinationstraining Hilfsmittel benötigt. Wir haben hier 2 Koordinationsleitern, 4 Stangen und 3 Minihürden aufgebaut, andere Materialien sind möglich.
  • Unser quadratisches Feld wird mit den Maßen 20 x 20 Meter aufgebaut, andere Abmessungen sind möglich.
  • Oben und unten erkennst du jeweils ein Starthütchen. Mittig befindet sich ein Stangentor, rechts und links davon sind zwei kleine Quadrate markiert, eins mit roten und eins mit gelben Markierungen. In den freien Feldern am Kreuz werden in den vier Ecken die Hilfsmittel aufgebaut.
  • Ein Spieler befindet sich im Stangentor, auf den Positionen oben und unten werden die anderen Spieler gleichmäßig verteilt. In der Startgruppe befinden sich die Bälle. Weitere Bälle liegen an beiden Hütchen bereit.

Ablauf:

  1. Spieler A dribbelt kurz an und passt vertikal zu B. Anschließend übernimmt er die Position von B.
  2. B verarbeitet den Ball und dribbelt sofort in die gelbe oder rote Zone (Grafik = rot), er hat die Wahl.
  3. In der Zone angekommen, passt B zu C. Anschließend erledigt er seine koordinativen Aufgaben und schließt sich der Position C an.
  4. C dribbelt kurz und passt vertikal zu A, der sich zwischen den Stangen postiert hat. Anschließend übernimmt er die Position von A im Stangentor.
  5. A verarbeitet den Ball und dribbelt sofort in die gelbe oder rote Zone (Grafik = gelb), er hat die Wahl.
  6. In der Zone angekommen, passt A zum nächsten Spieler auf Position A. Anschließend erledigt er seine koordinativen Aufgaben und schließt sich der Position A an.
  7. Der Ablauf endet und startet sofort neu, endlos.

Variationen

  • Starte von beiden Seiten gleichzeitig, dazu werden zwei Spieler im Zentrum postiert.
  • Mit dem Pass ins Zentrum ruft der Trainer „rot“ oder „gelb“, entsprechend dribbelt der Spieler in die aufgerufene Zone.
  • Wie oben, der Trainer ruft erst, wenn der Spieler im Zentrum den ersten Ballkontakt ausführt.
  • Wie oben, andere Signale wie: „BVB und FCB“, „Rechts und Links“ oder „1 und 2“.
  • Der Spieler im Zentrum täuscht ein Dribbling in eine Zone an und zieht dann in die andere.

Tipps

  • Der Passempfänger soll zum Ball gehen.
  • Die Ballkontrolle im Zentrum erfolgt mit der Innenseite, dann sofort wegziehen.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5
Maximum Gruppengröße: 13
Material: 2 x 4 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen, 2 Hütchen, 2 Stangen und ausreichend Bälle. Zusätzlich werden fürs Koordinationstraining Hilfsmittel benötigt.
Feldgröße: Ca. 20 x 20 Meter.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Viele Übungsbeispiele

B- und noch mehr A-Junioren sind auf dem Sprung in den Erwachsenenbereich, deshalb verlagern sich die Trainingsschwerpunkte auch immer mehr Richtung Athletik und Taktik, ohne die anderen Fertigkeiten zu vernachlässigen. Dieses Buch ist für jeden Fußballtrainer in diesen Altersklassen eine hervorragende Hilfe, um dieser stetig steigenden Komplexität gewachsen zu sein.

Einerseits vereinfacht es die Planung der diversen Trainingseinheiten durch die Benutzung einer einheitlichen Organisationsform, andererseits bietet es eine fast unerschöpfliche Sammlung an Übungsformen, aus der der Trainer die Teile herausziehen kann, die er für seine jeweilige Zielsetzung benötigt.

Mehr erfahren

Erfolgreiche Taktik

Es gibt kaum ein komplexeres Thema im Fußball als die Erstellung eines Matchplans, um mit der richtigen Taktik zum Erfolg zu kommen. Das liegt zum einen daran, dass unglaublich viele Faktoren berücksichtigt werden müssen, zum anderen aber auch daran, dass im Spielverlauf flexible Reaktionen auf sich verändernde Bedingungen möglich sein müssen.

Dieses Buch geht auf all diese Aspekte ausführlich in Theorie und Praxis ein und vermittelt dem Fußballtrainer ein umfassendes analytisches Wissen und Möglichkeiten, wie er sein Team und die Einzelspieler kognitiv und praktisch im Bereich Problemlösungen verbessern kann.

Mehr erfahren

Gehirntraining mit viel Spaß

Life Kinetik® ist ein spaßiges koordinatives Gehirntrainingsprogramm, das sich von anderen Angeboten deutlich unterscheidet. Es werden spezifische Bewegungen in sechs Bereichen genutzt, um das Gehirn wie einen Muskel aufzubauen, in dem neue Synapsen aufgebaut werden und die Vernetzung erweitert wird.

Grundsätzlich ist dieses Training für jeden geeignet und natürlich auch für Fußballer sehr sinnvoll. Es werden alle Arten der Wahrnehmung, die Körperbeherrschung, der Bewegungsfluss und die kognitiven Fähigkeiten wie Auffassungsgabe, Handlungs- und Reaktionsschnelligkeit verbessert. Das sind alles Eigenschaften, die auch die Leistungsfähigkeit eines Fußballers verbessern können.

Mehr erfahren

Autoren: Peter Hyballa, Hans-Dieter te Poel

Direktes Kurzpassspiel, Flachpass- und Kombinationsspiel oder überraschende Spielmomente mit dem tödlichen Pass in die Schnittstelle, all das sind nur die bekanntesten Beispiele eines effektiven Passspiel im modernen Fußball.

Es gibt noch unendlich mehr Passarten und alle werden in diesem Buch mit zahlreichen methodischen und theoretischen Erklärungen und Spiel- und Übungsformen ausführlich dargestellt. Damit Fußballtrainer bei dieser Riesenauswahl nicht den Überblick verlieren, haben sich die Autoren etwas ganz Besonderes einfallen lassen, zwei Folien zum „Hyballa/te Poel Pass-Puzzle-IQ“, ein Leitfaden, welche Passarten mit welchen Übungsformen wie und warum für sein Training geeignet sind.

Mehr erfahren