Trainingsübung Koordinationskreuz
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Immer wenn der Trainer in der Grafik und Animation auftaucht, wird es für die Akteure nicht einfacher. Zunächst überlassen wir es den Spielern, in welche Zone gedribbelt wird. Dann gibt es, mit verschiedenen Varianten, die Trainersignale, wobei die Zeitpunkte variieren können. Dargestellt haben wir es hier nicht, aber in den Varianten aufgeführt. Dies erfordert noch größere Aufmerksamkeit, es ist wie im Spiel, auf Zuruf wird die Richtung gewählt.
Aus der geschlossenen Stellung seitlich wegdribbeln
Es ist aber noch mehr möglich, wenn die Spieler den Ablauf erstmal beherrschen. Start von beiden Seiten gleichzeitig, es beginnt eine Aufholjagd und in den Zonen wird es eng, wenn die Spieler im Zentrum sich dribbelnd in einer treffen. Der Pass aus der Zone wird erschwert und Übersicht ist gefragt.
Da selbst bei den Profis eine Passquote von 100% utopisch ist, kann es zu Ballverlusten kommen. Damit der Ablauf nur sehr kurz stockt, liegen ausreichend Ersatzbälle bereit.
Hier wird aus der geschlossenen Stellung seitlich weggedribbelt. Achte darauf, es wird nicht in die offene Stellung in den Lauf gepasst. Entsprechend erfolgt im Zentrum der erste Ballkontakt mit der Innenseite leicht nach vorne. Wie schon erwähnt, entscheidet der Spieler und beim Ablauf mit Trainersignal weiß er es nicht, in welche Zone das Dribbling erfolgt.
Aufbau:
- 2 x 4 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen, 2 Hütchen, 2 Stangen und ausreichend Bälle. Zusätzlich werden fürs Koordinationstraining Hilfsmittel benötigt. Wir haben hier 2 Koordinationsleitern, 4 Stangen und 3 Minihürden aufgebaut, andere Materialien sind möglich.
- Unser quadratisches Feld wird mit den Maßen 20 x 20 Meter aufgebaut, andere Abmessungen sind möglich.
- Oben und unten erkennst du jeweils ein Starthütchen. Mittig befindet sich ein Stangentor, rechts und links davon sind zwei kleine Quadrate markiert, eins mit roten und eins mit gelben Markierungen. In den freien Feldern am Kreuz werden in den vier Ecken die Hilfsmittel aufgebaut.
- Ein Spieler befindet sich im Stangentor, auf den Positionen oben und unten werden die anderen Spieler gleichmäßig verteilt. In der Startgruppe befinden sich die Bälle. Weitere Bälle liegen an beiden Hütchen bereit.
Ablauf:
- Spieler A dribbelt kurz an und passt vertikal zu B. Anschließend übernimmt er die Position von B.
- B verarbeitet den Ball und dribbelt sofort in die gelbe oder rote Zone (Grafik = rot), er hat die Wahl.
- In der Zone angekommen, passt B zu C. Anschließend erledigt er seine koordinativen Aufgaben und schließt sich der Position C an.
- C dribbelt kurz und passt vertikal zu A, der sich zwischen den Stangen postiert hat. Anschließend übernimmt er die Position von A im Stangentor.
- A verarbeitet den Ball und dribbelt sofort in die gelbe oder rote Zone (Grafik = gelb), er hat die Wahl.
- In der Zone angekommen, passt A zum nächsten Spieler auf Position A. Anschließend erledigt er seine koordinativen Aufgaben und schließt sich der Position A an.
- Der Ablauf endet und startet sofort neu, endlos.
Variationen
- Starte von beiden Seiten gleichzeitig, dazu werden zwei Spieler im Zentrum postiert.
- Mit dem Pass ins Zentrum ruft der Trainer „rot“ oder „gelb“, entsprechend dribbelt der Spieler in die aufgerufene Zone.
- Wie oben, der Trainer ruft erst, wenn der Spieler im Zentrum den ersten Ballkontakt ausführt.
- Wie oben, andere Signale wie: „BVB und FCB“, „Rechts und Links“ oder „1 und 2“.
- Der Spieler im Zentrum täuscht ein Dribbling in eine Zone an und zieht dann in die andere.
Tipps
- Der Passempfänger soll zum Ball gehen.
- Die Ballkontrolle im Zentrum erfolgt mit der Innenseite, dann sofort wegziehen.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5
Maximum Gruppengröße: 13
Material: 2 x 4 verschiedenfarbige Bodenmarkierungen, 2 Hütchen, 2 Stangen und ausreichend Bälle. Zusätzlich werden fürs Koordinationstraining Hilfsmittel benötigt.
Feldgröße: Ca. 20 x 20 Meter.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Was macht einen erfolgreichen Trainer aus, welche Eigenschaften sind es, die es ihm ermöglichen, immer wieder positive Ergebnisse zu erzielen. Der Autor stellt in diesem Buch elf Trainer vor, die meisten davon sehr bekannt und prominent und versucht, diese Fragen zu beantworten.
Trotz der teils sehr großen Unterschiede in der Persönlichkeit haben alle Coaches eins gemeinsam: Sie sind strategische Planer, sie überlassen den Erfolg langfristig nicht dem Zufall. Sie sind in der Lage ihre Spieler immer wieder zu motivieren, auf verschiedene Anforderungen flexibel zu reagieren und ihre Mannschaft auf jeden Gegner einzustellen.
Das Buch bietet detaillierte Informationen zum Themenkomplex Anatomie und Stretching. Stretching ist nach wie vor eines der zentralen Themen im Sport. Dem Leser werden in diesem kompakten, aber umfassenden Anatomiewerk zahlreiche Dehnübungen auf anatomischer Grundlage erklärt. Das Buch eignet sich nicht nur für Sportler und Trainer, sondern ist auch angehenden Sportwissenschaftlern und -medizinern eine wertvolle Ergänzung.
Der Autor Dr. Guillermo Seijas ist einer der renommiertesten Sportwissenschaftler in Spanien. Er ist Dozent an der Universität Barcelona für Sport und Gesundheitswissenschaften und Sportmanagement.
Scham und Beschämung sind ein hochsensibles Thema im Sport, besonders in der Schule. Betroffen sind meist leistungsschwache Kinder, die solche Situationen wie zum Beispiel bei der Mannschaftswahl häufig erleben.
Dieses Buch ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung und bezieht sich grundsätzlich auf solche Konstellationen im Schulsport, ist aber für jeden Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich eine große Hilfe. Denn auch sie werden immer wieder mit solchen Problemen konfrontiert. Dafür gibt es in diesem Buch ein eigenes Kapitel, das sich dem Transfer der Ergebnisse auf den Vereinssport widmet.
Mit den 50 Trainingsformen bist du sehr gut für die Hallentrainingszeit gerüstet. Sämtliche Inhalte sind auf die Nutzung von Geräten ausgelegt. Die verwendeten Hallengeräte sind in jeder gut sortierten Halle zu finden. Geräte, dies können Matten, aber auch fest installierte Hilfsmittel sein, ermöglichen das Trainieren von Bewegungsabläufen, die Outdoor schwer möglich sind. Diese zusätzlichen Bewegungsformen bilden Fußballer umfassend aus.
Die Trainingsformen sind ab der Alterskasse F-Junioren geeignet und sogar für ein motivierendes Fußballtraining. Wir liefern inklusive praktischer Aufbewahrungsbox, in der die Trainingskarten sauber und trocken aufbewahrt werden können und jederzeit auf dem Trainingsplatz griffbereit sind.