Trainingsübung Komplexprogramm
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Wir starten beim Aufwärmen mit einem Komplexprogramm. Dazu sind einige Aufbauten erforderlich, du kannst unsere Ideen übernehmen oder eigene koordinative Bewegungselemente einbauen. Es werden drei Gruppen gebildet (Grafik = Grün, Rot, Gelb). Unsere Gruppen bestehen aus jeweils vier Spielern, es sind kleinere und größere Gruppen möglich. Bei einer höheren Spieleranzahl sollte das Spielfeld erweitert werden.
Koordinationsparcours und im Spielfeld: Wahrnehmung und Passspiel
Auf der einen Spielseite befindet sich ein Koordinationsparcours, hier lassen sich auch andere Elemente als die dargestellten umsetzen. Im Spielfeld daneben geht es um die Wahrnehmung, denn die Dribbler dürfen sich durch die passspielende Gruppe nicht stören lassen und müssen gegebenenfalls ausweichen.
Wir bieten in der Beschreibung gleich einen Wettkampf an, diesen kannst du auch weglassen. Wettkämpfe aktivieren den Spaß im Training zusätzlich, soweit ist das bekannt. Was häufig missachtet wird ist, Wettkämpfe sorgen durch den Zeitdruck für fehlerhafte Ausführungen, was gerade bei technischen Inhalten nicht gewünscht ist. Dies muss jeder Trainer selbst entscheiden, nur er weiß, über welches technische Vermögen sein Team verfügt.
Aufbau:
- Material: 4 Hütchen, 9 Ringe, eine Koordinationsleiter, 5 Slalomstangen, 5 weitere Stangen und ausreichend Bälle.
- Ein Spielfeld wird abgesteckt, je nach Spieleranzahl kann die Größe bis zu 25 x 20 Meter betragen.
- Neben dem Spielfeld wird ein Koordinationsfeld aufgebaut. Wir haben vier Reihen aufgebaut: Ein Ringparcours, eine Koordinationsleiter, ein Slalomstangenparcours und flach auf dem Boden, 5 Stangen hintereinander.
- Drei Gruppen werden eingeteilt (Grün, Rot und Gelb). Gruppe B erhält einen Ball zum Passspiel, in Gruppe Rot verfügt jeder Spieler über einen Ball und Gruppe Grün agiert ohne Ball.
Ablauf:
- Team Grün absolvier den Koordinationsparcours. Die Spieler starten hintereinander von Position A, jeder Spieler durchläuft den Parcours komplett. Der nächste Spieler startet immer dann, wenn der Vorgänger die Koordinationsleiter absolviert hat.
- Jeder Spieler aus dem Team Grün absolviert den Koordinationsparcours zweimal.
- In der Zeit dribbeln alle Spieler aus Team Rot (Startposition B) über die lange Seite des Übungsfeldes. Alle Spieler können gleichzeitig starten. Jeder Spieler erhält einen Punkt, wenn er auf der anderen Seite das Spielfeld im Dribbling verlässt. Die Spieler zählen ihre Punkte selbständig.
- Team Gelb versucht gelichzeitig mit einem Ball so viele Pässe wir möglich zu spielen. Dabei darf nicht zum Mitspieler zurückgepasst werden, von dem der Ball kam. Zusätzlich müssen die Spieler sich frei im Raum bewegen. Jeder Pass zählt einen Punkt.
- Wenn Team Grün den Koordinationsparcours absolviert hat, wird das Spiel angehalten und Team Rot und Gelb geben die erzielten Punkte bekannt.
- Anschließend tauschen die Teams schnell die Aufgaben. Grün übernimmt im nächsten Durchlauf die Aufgaben von Rot, Rot die von Gelb und Gelb die von Grün.
- Ist der zweite Durchgang beendet, übernimmt jedes Team die Aufgabe, die noch nicht ausgeführt wurde.
- Nach dem Finale werden die erzielten Punkte aus dem Passspiel und Dribbling pro Team addiert. Welches Team hat die meisten Punkte?
Variationen
- Für die kleinen Stars: Keine Passgruppe, Team Rot und Gelb dribbeln von Seite zu Seite und stehen sich beim Start frontal gegenüber.
- Variiere mit den koordinativen Inhalten.
Tipps
- Die Koordinationsaufgaben werden technisch einwandfrei ausgeführt.
- Achte beim Passspiel darauf, dass die Spieler sich bewegen und die Passreihenfolge ändern, notfalls auf dein Kommando.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: ?
Material: 4 Hütchen, 9 Ringe, eine Koordinationsleiter, 5 Slalomstangen, 5 weitere Stangen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Spielfeld: Bis zu 25 x 20.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Die besten Übungen aus den NLZ und vom DFB. Viele Trainer im Amateurbereich sind stets auf der Suche nach neuen Übungen, die ihre Mannschaft nach vorne bringen und die Basis für einen erfolgreichen Fußball bilden. Das Angebot ist jedoch zumeist so groß, dass Trainer alleine in die Vorbereitung und Recherche viele Stunden investieren und sich dabei mehrerer Quellen bedienen müssen.
Dieses Buch vereinfacht die Trainerarbeit, indem es die besten Übungen aus den Nachwuchsleitungszentren und vom DFB vereint und kategorisiert vorstellt. Die Begeisterung und Faszination für diesen Sport ist überall spürbar.
Dieses Multimediapaket bestehend aus Buch und DVD richtet sich nicht nur an Fußballer, sondern an jeden, der seine Kreativität, sein geistiges und koordinatives Potenzial und damit seine Lebensqualität verbessern möchte.
Die Übungen sind überall durchführbar und eignen sich hervorragend als Pausenfüller bei langatmigen Besprechungen oder Meetings. Zehn Minuten Training am Tag mit dieser Methode reichen aus, um die geistigen Fähigkeiten auf allen Ebenen zu steigern mit positiven Auswirkungen im Alltag, in der Schule oder im Beruf. Insbesondere werden die Gedächtnisleistungen, Kreativität sowie die Entscheidungs- und Kommunikationskompetenz gefördert. Für alle Altersklassen geeignet.
Nach dem bereits in der 6. Auflage erschienen Buches „Psychologie im Sport“, widmet sich der Autor hier der Psychologie des Jugendsports.
Grundkenntnisse über körperliche und psychische Veränderungen in der Pubertät und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen gehören heute zum Rüstzeug eines Trainers und Jugendbetreuers.
Unstrittig ist, dass gerade bei jugendlichen Sportlerinnen und Sportlern die individuelle Lebenssituation und die persönlichen Voraussetzungen eine wesentliche Rolle für die Art, die Intensität und die Richtung sportlichen Handelns darstellen. Auch die Eltern spielen eine Rolle und werden in ihrem Einfluss auf das sportliche Verhalten ihrer Kinder angesprochen.
B- und noch mehr A-Junioren sind auf dem Sprung in den Erwachsenenbereich, deshalb verlagern sich die Trainingsschwerpunkte auch immer mehr Richtung Athletik und Taktik, ohne die anderen Fertigkeiten zu vernachlässigen. Dieses Buch ist für jeden Fußballtrainer in diesen Altersklassen eine hervorragende Hilfe, um dieser stetig steigenden Komplexität gewachsen zu sein.
Einerseits vereinfacht es die Planung der diversen Trainingseinheiten durch die Benutzung einer einheitlichen Organisationsform, andererseits bietet es eine fast unerschöpfliche Sammlung an Übungsformen, aus der der Trainer die Teile herausziehen kann, die er für seine jeweilige Zielsetzung benötigt.