Trainingsübung Hausnummer

Variante

Medien

Fußballtraining - Kognition durch Farbspiele und Symbole

Beschreibung

Übungsablauf

Dieser Übungsablauf stammt aus dem Training einer Regionalligamannschaft, wurde etwas heruntergebrochen und Tore wurden hinzugefügt. Im Ablauf geht es um Reaktionsfähigkeit, Wahrnehmungsfähigkeit und schnelle Richtungsänderungen.

So eignet sich die Trainingsübung für alle Altersklassen und Leistungsstufen, es sollte lediglich auf die Intensität und die Abstände geachtet werden. Sämtliche Hinweise zu den möglichen, sehr zahlreichen Trainersignalen findest du auch unten im angehängten PDF.

Kognition durch Farbspiele und Symbole

Zunächst starten wir einfach in den Ablauf und dann wird es immer komplizierter. Kognitive Eigenschaften sind gefordert, dazu arbeiten wir mit Farben und/oder Symbolen. Soweit so gut und so einfach, aber durch den Wettkampf stehen die Spieler unter Druck und müssen sich konzentrieren, schnell wahrnehmen und die Signale korrekt umsetzen.

Der Sprint zieht sich durch sämtliche Varianten, denn die Abläufe sollen im Sprint bewältigt werden. Dabei noch nachdenken und später mit dem Ball am Fuß, es wird zu Aussetzern kommen und diese sind gewollt.

Pop-Up-Tor - 2,00 x 1,00 m

Aufbau:

  • Wir benötigen 3x2 verschiedenfarbige Hütchen.
  • 3 bis 5 Meter (nach Trainerintension) von der Grundlinie entfernt wird das erste Hütchen (rot) aufstellt.
  • Das zweite (gelb) und dritte Hütchen (grün) wird jeweils im gleichen Abstand seitlich versetzt aufgestellt.
  • Einige Meter hinter der Grundlinie (nach Leistungsvermögen, bis zu 10 Metern), stellen wir seitlich zum Start versetzt ein Tor auf. Statt einer Grundlinie, kann ein Starthütchen Start und Ziel markieren.
  • An der Grundlinie befinden sich Bälle.
  • Für einen Wettkampf benötigen wir diesen Aufbau zweimal nebeneinander.
  • Wir bilden zwei Gruppen (A und B), die auf beide Übungsseiten verteilt werden.

Ablauf:

  • Die ersten Spieler starten auf ein akustisches Trainersignal. Das Kommando gibt die Reihenfolge vor, in der die Hütchen abgelaufen werden (jeweils mit einer Hand berühren). Nach jeder Berührung geht es immer zur Grundlinie zurück, die überquert wird und dann erst zum nächsten Hütchen, wieder zurück ... Welche Gruppe bewältigt den Parcours am schnellsten?

Signale:

Die Reihenfolge im Ablauf oben, wird durch da Trainerkommando bestimmt, es gibt folgende Varianten:

  • Der Trainer ruft drei Zahlen auf, zum Beispiel: „2,1,3“. Reihenfolge = Hütchen 2 - Grundlinie - Hütchen 1 - Grundlinie - Hütchen 3 – Grundlinie.
  • Der Trainer ruft laut eine dreistellige Zahl, in der die Ziffern 1, 2 und 3 vorkommen - „die Hausnummer“, zum Beispiel: „213“.
  • Der Trainer ruft die Hütchenfarben, zum Beispiel: „gelb, grün, rot“.
  • Der Trainer ruft Vereinsnamen, zum Beispiel: „BVB (gelbes Hütchen), Werder (grün) und Bayern (rot)“.
  • Weitere Signale, zum Beispiel: „Zitrone (gelb), Apfel (grün), Erdbeere (rot)“.
  • Noch schwerer, totales Chaos! Bei allen obigen Signalen gilt folgendes: rot bedeutet gelb, gelb bedeutet grün und grün bedeutet rot.

Variationen

  • Wir hängen an die Trainersignale „rechts“ oder „links“. Entsprechend wird mit links oder rechts aufs Tor geschossen.
  • Es wird mit Ball gedribbelt.
  • Die Hütchen werden komplett umrundet.

Tipps

  • Reaktionsfähigkeit, Wahrnehmungsfähigkeit, schnelle Richtungsänderungen.
  • Spaßeffekt!
  • Deutliche Signale!

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 14
Material: 3x2 verschiedenfarbige Hütchen, in den Varianten zwei Bälle und zwei Tore.
Feldgröße: Siehe Beschreibung, Abstände sind veränderbar.

Altersgruppe

  • G-Junioren (Bambini/U7)
  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

- Aus meinem Leben als Fußballvater

Die ersten Fussballjahre gehören zu den intensivsten Zeiten zwischen Vater und Sohn.

Vor allem dann, wenn man sich eingestehen muss, dass der geliebte Sohn vielleicht doch keine Wiedergeburt Lionel Messis ist, sondern eher eine Art Marzipankartoffel in einem menschlichen Körper.

Der Autor ist selbst leidenschaftlicher Fußballvater. Woche für Woche schaut er seinem Sohn beim Training zu, chauffiert ihn kilometerweit von Spiel zu Spiel und wäscht verschwitzte Trikots. Mit viel Humor beschreibt er die kleinen und großen Dramen, die sich jedes Wochenende in tausenden Vereinen auf und neben dem Fußballplatz abspielen.

Mehr erfahren

- Amateurfußball, wie er leibt und lebt. Ein Erfahrungsbericht ... -

Nirgends ist organisierter Fußball in Deutschland so echt wie in der Kreisliga. Das Buch beschreibt den ganz normalen Alltag, oder besser „Wahnsinn“, aus dem Leben als Kreisligafußballer, Kreisligatrainer, Kreisligabetreuer und allen weiteren authentischen Fußballverrückten.

Beim Lesen von „Volle Pulle Kreisliga“ spürt man den Hartplatz, den holprigen Rasen, riecht die Grillwurst, stellt das Bier kalt und sieht deutlich die Menschen vor sich, für die der Fußball noch „etwas Wunderbares, das so unendlich viel zu bieten hat“ ist.

Thomas Bentler schreibt über Knipser, Torwart, Trainer und andere Persönlichkeiten in der Kreisliga.

Mehr erfahren

Das Handbuch für Trainer und Sportler

Immer wieder sieht man bei Leichtathleten oder Skifahrern wie sie deutlich sichtbar die Bewegungsabläufe oder den Streckenverlauf vor dem Start durchgehen. Sie bereiten sich mental vor und können damit ihre Leistung verbessern. Doch wie sieht das bei einer vielschichtigen Mannschaftssportart wie Fußball aus.

Klaus Eberspächer zeigt in seinem Buch eindrucksvoll, dass mentales Training auch dort erfolgreich dazu beitragen kann, die Leistung und das Ergebnis zu verbessern. Er zeigt, welche Bewusstseinsprozesse für den einzelnen Spieler und die Mannschaft wichtig sind und wie sie trainiert werden können. Ein weiterer wichtiger Baustein für den Trainer zur Leistungsoptimierung.

Mehr erfahren

DFB-Fokus - Mit kleinen Spielen schon heute spielerisch trainieren, was morgen gefragt ist

Kleine Spiele sind für Fußballer der Botenstoff zum Glück, denn hier wird jedem Einzelnen viel Bewegung ermöglicht, im Wettbewerb - alleine oder im Team - um Punkte und Tore gebuhlt und mit überraschenden Erfolgserlebnissen aufgewartet.

Das klingt doch nach Spaß und Freude! Dieser Band beschreibt, was mit Juniorenspielern heute bereits spielerisch hinführend trainiert werden kann, damit sie später den Anforderungen des modernen Fußballs gewachsen sind.

Der Fokus eignet sich für den gesamten Junioren-Bereich. (Empfehlung ab guter F-Jugend für alle Kinder- und Jugendaltersklassen)

Mehr erfahren