Trainingsübung Funktionsboxen
Medien



Beschreibung
Übungsablauf
In der Animation erkennst du die Abläufe A und B als Standard. Du kannst die Abläufe einfach durch zusätzliche Aufgaben ergänzen. Die Läufergruppen können koordinative Zusatzaufgaben durchführen. Hierzu gehören Bewegungen aus dem Lauf-ABC, es kann aber auch durch ein zusätzliches Trainerkommando, immer wieder die Laufrichtung geändert werden oder die Gruppen tauschen komplett die Seiten. Alternativ können die Laufgruppen auch zu Dribbelgruppen umfunktioniert werden.
Aufwärmen oder Ausdauertraining?
Fürs Aufwärmen ist diese Trainingsübung nur geeignet, wenn du die Abstände entsprechend auswählst und die Übungszeit anpasst.
Im Artikel „Die Planung der Saisonvorbereitung mit Trainervorbereitungs – Checkliste“ wird darauf hingewiesen, dass sich bestimmte Übungsläufe als Einheiten in der Saisonvorbereitung eigenen, diese gehört dazu. Sehr intensive Abläufe, alle Spieler sind ständig in Bewegung und die Gestaltung ist bewusst einfach. So kann kannst du schnell starten, ohne langatmige Erklärungen.
Aufbau:
- 8 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle werden benötigt.
- Mit jeweils 4 Markierungen wird eine Box begrenzt. Die Boxen werden so ausgelegt, dass sie sich in einiger Entfernung zueinander befinden. Die Größe der Boxen und der Abstand sind dem Leistungsvermögen geschuldet. Bei einem größeren Abstand sind im Verlauf Flugbälle möglich.
- Teile 4 Teams ein, zwei Laufgruppen und zwei Spielgruppen, die jeweils einer Box zugeordnet werden.
- Die Spieler in den Boxen werden auf jeder Seite durchnummeriert (Grafik = 1 bis 4).
- Die Laufgruppen befinden sich außerhalb, die Spielgruppen innerhalb der Boxen.
Ablauf A:
- In einer Spielgruppe verfügt beim Start jeder Spieler über einen Ball (Grafik = Team Orange).
- Die Spieler der Ballgruppe dribbeln frei in der Box.
- Die Spieler in der Box auf der anderen Seite bewegen sich frei.
- Die Laufgruppen umrunden die jeweilige Box im lockeren Tempo.
- Trainerkommando (Grafik = 2).
- Der aufgerufene Spieler mit Ball dribbelt zum Boxrand und passt zum Spieler mit der gleichen Nummer auf die andere Seite.
- So geht das Spiel immer weiter, die Bälle sind wahllos in den Boxen verteilt.
- Nach jeweils ca. 4 bis 5 Minuten wechseln die Gruppen die Aufgaben.
Ablauf B:
- Die Spielgruppen verfügen jeweils über einen Ball und passen frei in den Boxen.
- Auf Trainerkommando (Grafik = 1) wird schnellstens der entsprechende Spieler innerhalb der Gruppe angepasst.
- Währenddessen umrunden die Laufgruppen die jeweilige Box im lockeren Tempo.
- Die Teams der Spielgruppen tauschen komplett die Boxen im Sprint, die Spieler mit Ball im Tempodribbling.
- Nach jeweils ca. 4 bis 5 Minuten wechseln die Gruppen die Aufgaben.
Variationen
Zu A und B:
- Die Laufgruppen erfüllen zusätzlich koordinative Aufgaben. Nach Vorgabe werden Hopserläufe, Sidesteps oder andere Bewegungen aus dem Lauf-ABC gefordert.
- Die Spieler der Laufgruppen verfügen über Bälle und dribbeln.
- Auf ein zusätzliches Trainerkommando ändern die Laufgruppen die Richtung und/oder tauschen die Box.
- B: Wettkampf! Welche Spielgruppe erreicht zuerst komplett die andere Box.
- B: Nur die aufgerufenen Spieler tauschen die Box, anschließend spielen sie in der anderen Gruppe weiter.
Tipps
- Spieler sind immer in Bewegung.
- Die Spieler der Laufgruppen dürfen miteinander reden, so wird das Tempo nicht zu hoch.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 12
Maximum Gruppengröße: ?
Material: 8 Bodenmarkierungen und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Der Fußball ist heute unglaublich komplex. Deshalb ist es enorm wichtig nicht nur die körperlichen Fähigkeiten zu trainieren, sondern auch die Spielintelligenz zu entwickeln. Und das am besten von klein an und in kindgerechter Form. Genau das ist das Anliegen dieses Systems, das Horst Wein zunächst in Spanien entwickelt und umgesetzt hat.
Die Kinder lernen in angepassten Spielsituationen Lösungen für Probleme und Stressmomente im Fußball zu finden und das so, dass sie nicht merken, dass sie sich in einem Lernprogramm befinden. Hier werden nicht einfach Übungen vermittelt, sondern ein Gesamtkonzept.
Positions I: Where Do We Go? Learning - different positions in a formation.
Positions II: What Do We Do? Storybook – Help youth soccer players understand playing positions and the basics of 7 vs. 7 formation.
Offside? Ugh! Understand what it means to be in offside position. Alex and his teammates love to play soccer.
Pass! No Puppy Guarding! This fully illustrated book is intended to help youth soccer players. Bailee Kate and her dog Thor love to play soccer, but Thor always gets in the way.
Neue Trainer braucht das Land. Powercoaching macht erfolgsorientierte Fußballtrainer fit für die Zukunft. Neben organisatorischen Aspekten geht es dabei vor allem um die Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehung des Trainers zu seinen Spielern, um die Vermittlung von Visionen und die moderne Art des Führungsmanagements.
In dem Ebook finden erfolgsorientierte Coaches Leitfäden und Tools, um ihre Mannschaft mit auf den Weg nach oben zu nehmen. Es richtet sich an Fußballtrainer aus dem Amateur- und Profibereich und umfasst Techniken, die sowohl den einzelnen als auch das Team auf Topniveau bringen können.
Immer wieder sieht man bei Leichtathleten oder Skifahrern wie sie deutlich sichtbar die Bewegungsabläufe oder den Streckenverlauf vor dem Start durchgehen. Sie bereiten sich mental vor und können damit ihre Leistung verbessern. Doch wie sieht das bei einer vielschichtigen Mannschaftssportart wie Fußball aus.
Klaus Eberspächer zeigt in seinem Buch eindrucksvoll, dass mentales Training auch dort erfolgreich dazu beitragen kann, die Leistung und das Ergebnis zu verbessern. Er zeigt, welche Bewusstseinsprozesse für den einzelnen Spieler und die Mannschaft wichtig sind und wie sie trainiert werden können. Ein weiterer wichtiger Baustein für den Trainer zur Leistungsoptimierung.