Trainingsübung Finten- Passrechteck
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Schon beim Aufwärmen bietet es sich an, technische Fähigkeiten zu trainieren. Die Spieler sind noch fit und die Konzentrationsfähigkeit ist hoch. Mit zunehmender Übungsdauer, wird die Ausführung der technischen Elemente immer schwieriger. Sämtliche Infos zur Organisation und den Varianten, findest du Ende der Beschreibung zusammengefasst in einem PDF.
In unserer Animation ist deutlich zu erkennen, wie intensiv der Übungslauf wird, wenn wir mehrere Akteure in den Ablauf schicken. Hier ist es eventuell erforderlich, die Position im Rechteck doppelt zu besetzen. Ein Fehler, die Übung stockt und dies kann durch zusätzliche Spieler vermieden werden.
Einbau von Wenden/Turns und Finten in die Trainingsübung
Wie intensiv du Wenden/Turns und Finten in den Ablauf einbaust, hängt von deiner Intension ab. Du kannst den Spielern freie Wahl bei der Auswahl der Bewegungen lassen, du kannst aber auch Vorgaben machen. Passend dazu sind folgende Bewegungsmuster:
Wende/Turn:
Cruyff-Wende, Dancer, Einfache Wende
Finte:
Matthews-Trick, Puskas-Trick, Easy Sidestep
Diese Bewegungen sollten beherrscht werden. Es geht in dieser Aufwärmübung nicht darum, Ausspielbewegungen neu zu erlernen, sie sollen verfeinert und unter Druck ausgeführt werden.
Organisation:
- Es werden 8 Hütchen, 2 Markierungen und Bälle benötigt.
- Mit Hütchentoren markieren wir ein Rechteck/Quadrat, die Seitenlängen sollten 9 Meter nicht unterschreiten. Schaue dir dazu die Grafik an, unten stehen die Tore vertikal, oben horizontal.
- Eine Markierung wird außerhalb des Rechtecks ausgelegt, horizontal zu einer Markierung im Rechteck.
- Die Markierung außerhalb des Rechtecks ist die Pausenposition, hier postieren wir mindestens zwei Spieler.
- An der Markierung im Zentrum wird bei Übungsstart ein Spieler postiert. Oft sind hier zwei Spieler besser, damit diese Position nicht „trockenlaufen“ kann.
- Der Startspieler hat einen Ball zur Verfügung und steht am linken unteren Hütchentor.
Ablauf:
- 1. Der Startspieler dribbelt aufs blaue Hütchentor zu.
- 2. Dort angekommen, führt er eine Wende (einen Turn) aus.
- 3. Anschließend dribbelt er gegen den -Uhrzeigersinn- zum nächsten blauen Hütchentor. Dort führt er eine frontale Finte aus, zieht rechts an den Hütchen vorbei und zieht dann den Ball mit der Sohle in die neue Dribbelrichtung nach links.
- 4. Es folgt der Pass zum Mitspieler, der tief im Rechteck steht. Nach dem Pass sprintet er zum nächsten Hütchentor und durchquert dieses.
- 5. Der Spieler im Rechteck passt, möglichst direkt, zum Mitspieler zurück. Anschließend dreht er sich blitzschnell und durchquert unten links das gelbe Hütchentor.
- 6. Der Passempfänger schlägt einen präzisen Pass an der Seitenlinie entlang und schließt sich anschließend der Gruppe links am Spielfeldrand an. Ein Spieler vom Spielfeldrand übernimmt die Position im Rechteck.
- 7. Der Spieler, aus dem Rechteck kommend, kontrolliert den Ball und der Ablauf beginnt erneut.
Variationen
- Ein weiterer Spieler startet in den Ablauf, dann muss die Position im Rechteck doppelt besetzt sein.
- Ablauf zunächst ohne Wenden/Turns und Finten. Die Hütchetore werden durchdribbelt.
- Passspiel nach vorheriger, kurzen Ballkontrolle.
- Ablauf im Uhrzeigersinn.
- Verschiedene Wenden/Turns und Finten fordern.
- Verschiedene Dribbeltechniken.
Tipps
- Deine Spieler sollten die Wenden/Turns und Finten gut beherrschen, damit es nicht zu Verzögerungen kommt.
- Die richtige Bewegung ist wichtiger als Geschwindigkeit.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 8
Material: 1 Ball, 2 Bodenmarkierungen, 8 Hütchen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, verschiedene Abstände sind möglich.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Ziel jedes Fußballspiels ist es, vorne mehr Tore zu erzielen als hinten rein zu bekommen. Wie ein Fußballtrainer seine Spieler dahin bringen kann, wird in diesem Heft eindrucksvoll dargestellt. Es ist eine Beitragssammlung mit der geballten Fachexpertise vieler namhafter Autoren.
Alle relevanten Themen werden angesprochen, von der technischen Ausbildung über die taktischen Voraussetzungen und das Herausspielen von Torchancen bis zu effektiven Möglichkeiten, den finalen Torschuss anzusetzen. Fußballtrainer erhalten damit eine unerschöpfliche Informationsquelle zum Torschusstraining, mit der sie einerseits ihr Wissen verbessern und andererseits ihre Trainingsplanung auf ein anderes Niveau heben können.
Je stärker Raum-, Zeit- und Gegnerdruck, desto höher die technischen Anforderungen an den Spieler. Klar ist: Die Technik ist ein wichtiger Baustein in der Ausbildung und sollte zentraler Bestandteil eines modernen Kinder- und Juniorentrainings sein. Denn Lösungen im Spiel lassen sich nur erfolgreich umsetzen, wenn man den Ball möglichst perfekt beherrscht.
Kinder- und Jugendfußballexperte Klaus Pabst stellt Trainern aller Leistungsstufen über 140 altersgerechte Trainingsformen zu Dribbling, Passspiel und Ballkontrolle, kombiniert mit Torschuss, zur Verfügung und legt anschaulich dar, worauf es bei einem effektiven und spaßbetonten Training ankommt.
Nach dem bereits in der 6. Auflage erschienen Buches „Psychologie im Sport“, widmet sich der Autor hier der Psychologie des Jugendsports.
Grundkenntnisse über körperliche und psychische Veränderungen in der Pubertät und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen gehören heute zum Rüstzeug eines Trainers und Jugendbetreuers.
Unstrittig ist, dass gerade bei jugendlichen Sportlerinnen und Sportlern die individuelle Lebenssituation und die persönlichen Voraussetzungen eine wesentliche Rolle für die Art, die Intensität und die Richtung sportlichen Handelns darstellen. Auch die Eltern spielen eine Rolle und werden in ihrem Einfluss auf das sportliche Verhalten ihrer Kinder angesprochen.
Praktische Übungen für die schnelle Ballrückeroberung! Bälle zurückerobern - Nach eigenem Ballverlust. Beim Gegenpressing geht es um den Moment des Ballverlusts und die Frage, wie sich der Ball schnellstmöglich zurückerobern lässt. Geschickt umgesetzt, kostet es oft sogar weniger Meter und Energie, ein Tor aus der Balleroberung in der gegnerischen Hälfte heraus zu erzielen, als mit einem organisierten Angriff.
Mehr als 30 passende Übungen zum Gegenpressing. In seinem Buch erklärt Peter Hyballa detailliert, was man unter Gegenpressing versteht, wie diese Taktik im Spiel angewendet wird. Dazu liefert er zudem mehr als 30 passende Übungen.