Trainingsübung Feldwettkampf
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Aufbau eines Parcours zum Wettkampf auf Zeit.
Viel Arbeit für den Fußballtrainer, denn der Übungsaufbau ist sehr umfangreich. Du solltest rechtzeitig vor Trainingsbeginn erscheinen, damit das Übungsfeld in Ruhe gestaltet werden kann.
Beschreibung:
Der Trainer benötigt eine Liste der teilnehmender Spieler in der Startreihenfolge.
Die Spieler starten in einem Abstand von exakt 30 Sekunden.
Die roten Hütchen müssen vom Spieler immer mit der Hand berührt werden.
An den Torstationen versucht der Spieler einen Pass durchs Tor. Trifft er nicht erfolgt eine Strafrunde um den Mittelkreis. Statt Strafrunde kann auch ein Zeitzuschlag von 15 Sekunden eingesetzt werden.
Der Trainer notiert die Zeit, wenn der Spieler nach 3 Runden das Ziel erreicht.
Bei vielen Spielern empfehlen wir dem Trainer eine zusätzliche Person als Hilfe, um Schummeln auszuschließen.
Variationen
- Viele Variationen sind im Übungsaufbau möglich.
Tipps
- Übungsablauf gut organisieren.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: ?
Maximum Gruppengröße: ?
Material: So haben wir aufgebaut: Jeder Spieler hat einen Ball, 8 rote Hütchen, 19 gelbe Hütchen, 4 Minitore, 4 Stangen, 4 Abschussmarkierungen, Mittelkreis, Uhr mit Sekundenzeiger, Zettel und Stift.
Feldgröße: Größe nach Leistungsvermögen, bis zum gesamten Großfeld.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
Eine erfolgreiche Mannschaft ist mehr als die Summe der Stärken der Einzelspieler. Diese Erkenntnis bewahrheitet sich Jahr für Jahr, wenn sogenannte Underdogs einen besseren Tabellenplatz belegen als vermeintliche Startruppen mit einem Riesenbudget.
Ausgehend von den drei Säulen Vertrauen, Loyalität und Respekt und dem Wissen wie man lernt, mit schwierigen Situationen umzugehen, zeigt dieses Buch engagierten Trainern, was sie tun können, um aus ihrer Mannschaft ein echtes Team zu formen. Alle möglichen Aspekte werden dabei beleuchtet, äußere Gegebenheiten, situative Ereignisse bis zur Beurteilung der Persönlichkeitsstrukturen und der Einflussnahme darauf. Eine wahre Fundgrube für jeden echten Coach.
Die ersten Fussballjahre gehören zu den intensivsten Zeiten zwischen Vater und Sohn.
Vor allem dann, wenn man sich eingestehen muss, dass der geliebte Sohn vielleicht doch keine Wiedergeburt Lionel Messis ist, sondern eher eine Art Marzipankartoffel in einem menschlichen Körper.
Der Autor ist selbst leidenschaftlicher Fußballvater. Woche für Woche schaut er seinem Sohn beim Training zu, chauffiert ihn kilometerweit von Spiel zu Spiel und wäscht verschwitzte Trikots. Mit viel Humor beschreibt er die kleinen und großen Dramen, die sich jedes Wochenende in tausenden Vereinen auf und neben dem Fußballplatz abspielen.
Verpackt in eine praktische Schutzbox lässt sich die Kartothek „Torschuss“ überall hin mitnehmen, auch auf den Fußballplatz. Oder der Trainer stellt sich vor dem Training seinen Trainingsablauf zusammen und steckt sich die entsprechenden Karten in die Hosentasche, wo er sie jederzeit benutzen kann.
Die Sammlung zum Thema Torschuss ist in drei Bereiche mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad gegliedert. Das erste Drittel dreht sich um den Torschuss ohne Gegnereinwirkung gefolgt von der Kartensammlung mit Übungen mit Gegner. Den Abschluss bilden die Karten mit dem Torschusstraining in Spielformen als Vorbereitung auf das große Spiel.
Dieses Heft zum Thema Angriffsfußball ergänzt die entsprechenden DVDs und hat natürlich den Vorteil, dass es vom Trainer mit auf den Platz genommen werden kann. So kann er die grafisch sehr schön und anschaulich dargestellten Übungen zum Direktspiel und zum schnellen Kombinieren sich selber aber auch seinen Schützlingen immer wieder optisch und vor Ort in Erinnerung rufen.
Der theoretische Teil beschäftigt sich damit wie komplexe Trainingsformen exakt vermittelt und Abläufe professionell beobachtet werden können. Im folgenden Praxisteil werden neben den Grundübungen kleine Spielformen mit verschiedenen Zielsetzungen und unterschiedlicher Komplexität dargestellt.