Trainingsübung Farb-Koordination
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Diese Trainingsübung setzt sich aus drei Hauptvarianten zusammen. Sie können voneinander isoliert, aber auch in einem Training angeboten werden. Der Abläufe wurden getrennt, weil nicht jeder Verein über sämtliche Hilfsmittel verfügt.
Koordinationstraining - Sprint, Dribbling, Passen
Im Vordergrund stehen Inhalte aus dem Koordinationstraining, aber auch der Sprint, das Dribbling und Passspiel zählen zu den Lernzielen. Der Hauptinhalt ist das Koordinationstraining und deshalb solltest du großen Wert auf korrekte Ausführung der koordinativen Inhalte legen.
Beachte das breite Spektrum an Varianten, nur dann wird diese Trainingsübung wirklich effektiv. Im angehängten PDF findest du alles genaustens beschrieben und natürlich die Grafik.
Diese Trainingsübung wurde ins Aufwärmen geschoben. Dies bedeutet, der Aufbau muss vor Trainingsbeginn erfolgen, damit keine Wartezeiten entstehen. Leicht erklärt, kann dann sofort begonnen werden.
Standardaufbau für ein Übungsfeld:
- Je nach Spieleranzahl besser 2 oder 3 Übungsfelder aufbauen.
- 2x3 Hütchen in unterschiedlichen Farben (jeweils im Übungsfeld und für den Trainer).
- Hinzu kommt eine Startmarkierung, eine Abschussmarke und ein Minitor (Stangentor, Hütchentor) oder ein größeres Tor mit Torwart.
- Die Abstände sind dem Leistungsvermögen geschuldet. Als Faustregel gilt: Abstand Abschussmarke - Tor = 10 Meter, Abstand farbige Hütchen - Abschussmarke = 5 Meter, Abstand verschiedenfarbige Hütchen zueinander = 2 Meter.
- Die Abläufe A, B und C können nacheinander durchgeführt werden. Starte dazu mit Ablauf A und lege die Hilfsmittel für B und C bereit.
Zusätzliche Organisation Ablauf A:
- Standardaufbau und 4 Hütchen, ca. 5 Meter versetzt zueinander nach der Startmarkierung. Die Spieler in der Startgruppe haben jeweils einen Ball am Fuß.
Zusätzliche Organisation Ablauf B:
- Standardaufbau und eine Koordinationsleiter nach der Startmarkierung. Die Spieler in der Startgruppe halten jeweils einen Ball in den Händen.
Zusätzliche Organisation Ablauf C:
- Standardaufbau und 5 Ringe versetzt zueinander nach der Startmarkierung. Die Spieler in der Startgruppe haben keine Bälle. Neben dem Minitor befinden sich weitere Spieler mit Ball.
Ablauf A bis C:
- Kurz bevor der Spieler die erste Aufgabe erledigt hat, hält der Trainer ein Hütchen hoch. Entsprechend umrundet der Spieler das Hütchen mit der entsprechende Farbe in der Hütchen-Dreierreihe. Der nächste Spieler startet dann sofort.
Ablauf A:
- Die Spieler starten ins Dribbling, anschließend erfolgt ein Slalom um die versetzten Hütchen und dann die Umrundung eines Hütchens, der Trainer gibt die geforderter Hütchenfarbe kurzfristig vor. Ist das Hütchen umrundet geht das Dribbling weiter zur Abschussmarke. Vor der Marke wird eine Finte ausgeführt und dann aufs Tor geschossen.
Ablauf B:
- Die Spieler starten mit dem Ball in den Händen und durchlaufen die Koordinationsleiter nach Vorgabe. Anschließend wird der Ball mit dem Fuß kontrolliert. Weiter geht es wie im Ablauf A.
Ablauf C:
- Die Spieler starten ohne Ball zu den Ringen und durchlaufen diese nach Bewegungsvorgabe. Anschließend wird ein farbiges Hütchen wie in Ablauf A und B umrundet. Aus einer weiteren Spielergruppe neben dem Tor, erfolgt ein Zuspiel und anschließend der Torabschluss.
Variationen
- A, B und C: Der Trainer hält zwei Hütchen hoch, entsprechend werden beide Hütchen umrundet.
- A und B: Neben dem Minitor wir eine weitere Spielergruppe mit Bällen postiert. Nach dem Torabschluss erhält der Spieler von dort einen Pass und schießt ein zweites Mal.
- Wie oben, auch für Ablauf C. Jetzt hohes/halbhohes Zuspiel vom Minitor.
- A, B und C: Bei zwei oder mehr Übungsfeldern: Wettkampf!
- C: Körpertäuschung vor der Ballannahme an der Abschussmarke.
Tipps
- Präzises Passspiel vom Minitor.
- Timing! Aufeinander achten!
- Unterschiedliche Tricks einfordern!Korrekte Ausführung der Koordinationsaufgaben!
- Schnelle Ballannahme.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 8, besser weitere Übungsfelder aufbauen.
Material: Ausreichend Bälle, 2x3 Hütchen in unterschiedlichen Farben (jeweils im Übungsfeld und für den Trainer), 1 Hütchentor, 1 Startmarkierung, 1 Abschussmarke und Koordinationsleiter, Ringe und /oder 4 weitere Hütchen.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Scham und Beschämung sind ein hochsensibles Thema im Sport, besonders in der Schule. Betroffen sind meist leistungsschwache Kinder, die solche Situationen wie zum Beispiel bei der Mannschaftswahl häufig erleben.
Dieses Buch ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung und bezieht sich grundsätzlich auf solche Konstellationen im Schulsport, ist aber für jeden Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich eine große Hilfe. Denn auch sie werden immer wieder mit solchen Problemen konfrontiert. Dafür gibt es in diesem Buch ein eigenes Kapitel, das sich dem Transfer der Ergebnisse auf den Vereinssport widmet.
Fußballtrainer im Amateurbereich stehen oft unter Zeitdruck, weil sie hauptberuflich und familiär gebunden sind. Diese Kartothek zum Oberthema „Aufwärmen“ ist eine erhebliche Erleichterung für diese Personengruppe, aber auch für jeden anderen Coach.
Die Karten befinden sich in einer Schutzbox und können so auf den Platz mitgenommen und die Inhalte vor Ort umgesetzt werden. Sie sind in fünf Aufwärmbereiche aufgegliedert, wobei der Schwerpunkt auf den Themen Technik und Koordination gelegt ist. Es sind aber auch Fang-, Wahrnehmungs- und Teamspiele enthalten. Organisatorische Hinweise, Grafiken und Varianten erleichtern zusätzlich die Arbeit auf dem Platz.
Fußballtrainer in den unteren Spielklassen haben meistens wenig Zeit für die inhaltliche und organisatorische Trainingsplanung, da sie durch Familie und Beruf sehr stark gebunden sind. Für diese Situation ist dieser Ratgeber genau das Richtige. Er ermöglicht unkompliziert den Aufbau eines effektiven Trainings auch im Amateurbereich.
Es werden zunächst Organisationsmodelle vorgestellt für die langfristige Planung der verschiedenen Saisonphasen. Im Praxisteil findet jeder ambitionierte Fußballtrainer zahlreiche Trainingsbausteine zu vielen Themen, mit denen er ohne großen Aufwand ein effektives Trainingsprogramm erstellen kann. Abgerundet wird das Buch durch Tipps zur Betreuung und Führung des Teams.
Dieses Ebook bietet eine Riesenauswahl an Übungen speziell für den Frauenfussball. Es ist in zwei Abschnitte eingeteilt, einmal für Juniorinnen und zum anderen für Seniorinnen. Jede Übungseinheit folgt dem gleichen Aufbau. Zunächst wird das Lernziel erläutert, dann folgt die Auflistung des Materialaufwandes und schließlich der Übungsaufbau.
So kann jeder Trainer sich schnell einen Überblick über den Inhalt und den benötigten Aufwand verschaffen. Es werden praktisch alle Aspekte angesprochen, die in ein erfolgreiches Trainingsprogramm gehören, von der Verbesserung der motorischen Fähigkeiten, über die Umsetzung in taktischen Situationen bis zu altersgemäßen Spielformen.