Trainingsübung Eiffeltürme

Variante

Medien

Antritt, Schnelligkeit und Passspiel
Geschlossene und offene Stellung bei der Ballannahme
Training Technik und Kognition

Beschreibung

Übungsablauf

In der Animation starten wir die Übungsabläufe jeweils mit drei Spielern. Zwei Spieler reichen auch, dann ist die Intensität deutlich höher. Aktive Erholungsphasen setzen wir um, indem jeder Spieler abwechselnd die Position des Passgebers übernimmt.

Diese variantenreiche Übung ist ein gutes Beispiel dafür, dass nicht sämtliche Varianten in einem Training angeboten werden sollten, dann läuft die Übung viel zu lange und wird zu intensiv. Merke dir die Übung und biete sie immer mal wieder in den Trainings an. Durch die Varianten sind die Abläufe ähnlich, aber die Inhalte abwechslungsreich.

Antritt, Schnelligkeit, Dribbling, Passspiel, geschlossene und offene Stellung, Technik und Kognition

Diese kleine Trainingsübung besticht durch die Komplexität der Inhalte. Wir trainieren nichts intensiv, aber alles aneinandergereiht, es gibt immer wieder neue Aufgaben im Ablauf. Gestartet wird mit einem Antritt, weiter geht es mit dem Sprint oder Tempodribbling, es folgt die Kognition, die hier durch das Farbenspiel eingefordert wird. Am Ziel angelangt, geht es weiter mit einem genauen Passspiel und je nach Ablauf, werden die Pässe in offener oder geschlossener Stellung verarbeitet. Das Finale ist dann das Tempodribbling oder der Rückwärtslauf zur Ausgangsposition.

Aufbau:

  • 2 Hütchen, 2 verschiedenfarbige Markierungen, eine weitere Startmarkierung und mindestens ein Ball werden benötigt.
  • Mit den beiden Hütchen wird ein Tor markiert.
  • In einiger Entfernung vom Hütchentor werden die verschiedenfarbige Markierung ausgelegt (siehe Grafik).
  • Jetzt noch die Startmarkierung auslegen, die Spieler postieren und los geht es.

Ablauf A:

  1. Der Startspieler tritt an und durchquert das Hütchentor. Gleichzeitig mit der Durchquerung ruft der Passgeber eine Markierungsfarbe auf, in der Grafik „Gelb!“.
  2. Der Startspieler läuft seitlich zur aufgerufenen Markierung, erhält dort das Zuspiel in geschlossener Stellung und passt zurück. Anschließend läuft er rückwärts zur Startposition.
  • Nach einiger Zeit tauschen die Spieler die Positionen.

Ablauf B:

  1. Der Startspieler dribbelt durchs Hütchentor. Gleichzeitig mit der Durchquerung ruft der Passgeber eine Markierungsfarbe auf, in der Grafik „Rot!“.
  2. Der Startspieler dribbelt seitlich zur aufgerufenen Markierung und passt zum Mitspieler. Anschließend zieht er ins Übungszentrum und erhält dort das Zuspiel in offener Stellung. Er nimmt den Ball mit und dribbelt zur Startposition.
  • Nach einiger Zeit tauschen die Spieler die Positionen.

Ablauf C:

  1. Der Startspieler tritt an und durchquert das Hütchentor. Gleichzeitig mit der Durchquerung ruft der Passgeber beide Markierungsfarben auf, in der Grafik „Gelb, Rot!“. Entsprechend der aufgerufenen Reihenfolge sprintet der Startspieler, in einer halben Acht, erst zur gelben und dann zur roten Markierung.
  2. Er erhält dort das Zuspiel in geschlossener Stellung und passt zurück. Anschließend läuft er rückwärts zur Startposition.
  • Nach einiger Zeit tauschen die Spieler die Positionen.

Ablauf D:

  1. Der Startspieler dribbelt durchs Hütchentor. Gleichzeitig mit der Durchquerung ruft der Passgeber beide Markierungsfarben auf, in der Grafik „Rot, Gelb!“. Entsprechend der aufgerufenen Reihenfolge dribbelt der Startspieler, in einer halben Acht, erst zur roten und denn zur gelben Markierung.
  2. Der Startspieler dribbelt seitlich zur letzten aufgerufenen Markierung und passt zum Mitspieler. Anschließend zieht er ins Übungszentrum und erhält dort das Zuspiel in offener Stellung. Er nimmt den Ball mit und dribbelt zur Startposition.
  • Nach einiger Zeit tauschen die Spieler die Positionen.

Variationen

Zu A, B und C:

  • Der Startspieler zieht vor dem Rückpass den Ball mit zwei Kontakten um die Markierung herum.

Zu A, B, C und D:

  • Ruft der Passgeber „Gelb““ meint er „Rot!“ und umgekehrt.
  • Statt „Gelb““ und „Rot“ ruft der Passgeber „Dortmund!“ und „Bayern!“.

Tipps

  • Auf ausreichend Erholungsphasen achten!
  • Bei mehr als 2 Spieler pro Übungsfeld: Das Startkommando für den nächsten Spieler erfolgt, wenn der letzte Pass gespielt wurde.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 2 pro Übungsfeld.
Maximum Gruppengröße: 3 pro Übungsfeld.
Material: 2 Hütchen, 2 verschiedenfarbige Markierungen, eine weitere Startmarkierung und mindestens ein Ball.
Feldgröße: Nach Intension und Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

- Aus meinem Leben als Fußballvater

Die ersten Fussballjahre gehören zu den intensivsten Zeiten zwischen Vater und Sohn.

Vor allem dann, wenn man sich eingestehen muss, dass der geliebte Sohn vielleicht doch keine Wiedergeburt Lionel Messis ist, sondern eher eine Art Marzipankartoffel in einem menschlichen Körper.

Der Autor ist selbst leidenschaftlicher Fußballvater. Woche für Woche schaut er seinem Sohn beim Training zu, chauffiert ihn kilometerweit von Spiel zu Spiel und wäscht verschwitzte Trikots. Mit viel Humor beschreibt er die kleinen und großen Dramen, die sich jedes Wochenende in tausenden Vereinen auf und neben dem Fußballplatz abspielen.

Mehr erfahren

50 Trainingsformen fürs Hallentraining

Mit den 50 Trainingsformen bist du sehr gut für die Hallentrainingszeit gerüstet. Sämtliche Inhalte sind auf die Nutzung von Geräten ausgelegt. Die verwendeten Hallengeräte sind in jeder gut sortierten Halle zu finden. Geräte, dies können Matten, aber auch fest installierte Hilfsmittel sein, ermöglichen das Trainieren von Bewegungsabläufen, die Outdoor schwer möglich sind. Diese zusätzlichen Bewegungsformen bilden Fußballer umfassend aus.

Die Trainingsformen sind ab der Alterskasse F-Junioren geeignet und sogar für ein motivierendes Fußballtraining. Wir liefern inklusive praktischer Aufbewahrungsbox, in der die Trainingskarten sauber und trocken aufbewahrt werden können und jederzeit auf dem Trainingsplatz griffbereit sind.

Mehr erfahren

Konzepte, Perspektiven, Ideen & Visionen

Das Passspiel ist die Seele des modernen Highspeedfußballs. In diesem Buch wird dieses Thema unter allen möglichen Gesichtspunkten und aus verschiedenen Blickwinkeln ausführlich betrachtet. Das beginnt mit dem Kinder- und Jugendbereich und dem Ausblick in die Zukunft, geht über den Amateurbereich bis zu den Profis.

Viele bekannte und anerkannte Autoren, darunter berühmte nationale und internationale Koryphäen stellen nicht nur ihre Sichtweise von modernem Passspiel vor, sondern geben auch praktische Hilfen, die sofort im Training einsetzbar sind. Ein unglaublich umfassendes Werk für jeden Fußballtrainer zur Eigenreflexion und zur Umsetzung in die Praxis.

Mehr erfahren

E-Junioren - Viel spielen, wenig üben lassen!

Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.

In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.

Mehr erfahren