Trainingsübung Dschungelcamp
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In der animierten Darstellung und in der Grafik wird die Einstiegsübung dargestellt. Wegen der besseren Übersichtlichkeit wird die Übung in der Animation nur von zwei Spielerpaaren absolviert.
Das Aufwärmen beginnt immer mit viel Bewegung und damit das Ganze fußballspezifisch abläuft, nehmen wir Bälle fürs Dribbling und Passspiel hinzu.
Variiere in den Abständen, um die Anforderungen entsprechend deiner Intension und dem Leistungsvermögen deines Teams anzupassen. Damit der Ablauf abwechslungsreich ist, solltest du die Varianten anbieten, die aus einem einfachen Aufwärmen eine schwerere fußballspezifische Trainingsübung machen. Sämtliche Beschreibungen zur Übung findest du am Ende dieser Beschreibung nochmal als PDF-Download. Dieses Aufwärmen ist ein guter Einstieg in die Trainingsthemen „Dribbling“ und „Passen“.
Ballkontrolle, Übersicht, Dribbling und genaues Passspiel
Unser „Dschungelcamp“ ist so konzipiert, dass den Spielern nur wenig Raum zur Verfügung steht. Hinzu kommen Hindernisse und die anderen Spieler. Es ist wichtig, dass die Übenden nicht den Überblick verlieren, damit es nicht zu Ballverlusten kommt. In den Varianten wird es dann noch enger und es ist hohe Konzentration erforderlich. Der Blick muss vom Ball gelöst werden, sonst wird der Partner zu spät gefunden. Ballkontrolle, Übersicht und genaues Passspiel, dies verlangen wir von unserem Team schon beim Aufwärmen.
Starte zunächst langsam und verlange mit zunehmender Übungsdauer mehr Speed.
Organisation:
- Für den Aufbau werden 8 Hütchen für den Außenkreis, 8 Bodenmarkierungen für den Innenkreis und eine unbestimmte Anzahl an Hütchen für den „Dschungel“ im Mittelkreis benötigt. Als „Dschungel“ eignen sich auch sehr gut Slalomstangen. Für jedes Spielerpaar kommt noch ein Ball hinzu, in einer Variante hat jeder Spieler einen Ball.
- Für den Aufbau haben wir uns am Mittelkreis orientiert (siehe Grafik) und diesen noch vergrößert, indem unser Außenkreis einen größeren Durchmesser hat. Der Mittelkreis im Fußball hat einen Durchmesser von 18,30 Meter und mindestens der sollte als Außenkreis markiert werden. Der Innenkreis ist deutlich kleiner, hier ist der „Dschungel“. Die Hütchen im Innenkreis werden wahllos aufgestellt, sie dienen als Störfaktoren.
- Wir bilden Paare, jedes Paar verfügt über einen Ball. Sollte eine ungrade Anzahl von Übenden zur Verfügung stehen, vergebe eine Aufgabe an den „überhängenden“ Spieler. Er dribbelt um den Außenkreis herum und führt dabei verschiedene Zusatzaufgaben aus (Finten, Richtungswechsel an den Hütchen etc.). Auf Trainerkommando (Namen rufen) wird dieser Spieler im Ablauf ständig ausgetauscht.
Ablauf (siehe Animation oder Grafik):
- 1. Die Spieler im Mittelkreis bewegen sich dribbelnd im „Dschungel“ und suchen ihren Mitspieler am Außenkreis.
- 2. An einer Markierung, nahe der Position des Mitspielers am Außenkreis, erfolgt der genaue Pass zum Partner. Dieser empfängt den Ball in offener Stellung, zieht ihn um das Hütchen herum und dribbelt in den Innenkreis.
- 3. Der Spieler im Innenkreis sucht sich zwischenzeitlich eine beliebige Position am Außenkreis. Er darf nicht die vorherige Position seines Mitspielers übernehmen.
Variationen
- Am Außenkreis dürfen nur Position an Hütchen eingenommen werden, die nicht schon besetzt sind. Idealerweise hast du dabei mindestens ein Hütchen mehr aufgestellt, als Spielerpaare vorhanden sind.
- Der Pass erfolgt vom Außenkreis an den Innenkreis und der Dribbelweg verläuft entsprechend von innen nach außen. Jetzt sucht sich der dribbelnde Spieler eine beliebige Position am Außenkreis. Der Spieler vom Außenkreis startet ohne Ball in den Innenkreis und bietet sich dort an. Auch hier wird der Ball in einer offenen Stellung angenommen und um eine Bodenmarkierung herumgeführt.
- Jeder Spieler hat einen Ball und es wird ständig von außen nach innen gedribbelt. Der Spieler im Innenkreis sucht seinen Mitspieler am Außenkreis und dribbelt entsprechend in die gegenüberliegende Position. Dann passen beide gleichzeitig, was deutlich schwerer ist.
- Wieder hat jeder Spieler einen Ball. Die Paare suchen sich jetzt nicht mehr, die Pässe mit zwei Bällen gleichzeitig, können wahllos mit einem anderen Spieler ausgeführt werden.
Tipps
- Starte die Übung mit mäßigem Tempo und fordere nach einiger Zeit mehr Speed.
- Fordere deine Spieler auf sich zu konzentrieren und immer wieder den Kopf zu heben, um sich zu orientieren.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: Nach Feldgröße.
Material: 8 Hütchen für den Außenkreis, 8 Bodenmarkierungen und eine unbestimmte Anzahl an Hütchen (Slalomstangen) für den Innenkreis. In den Varianten wird für jeden Spieler ein Ball benötigt, ansonsten einen Ball für jedes Paar.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Dieses Buch schließt die Reihe Torwarttrainer Zonentraining ab und beschäftigt sich intensiv mit der Zone drei. Neben den methodischen Ratschlägen in der zugehörigen Box und den Coachingpunkten, werden hier vierzig Best Practice Übungen vorgestellt, die in der Intensität nochmal deutlich höher angesiedelt sind als in den vorherigen Trainingseinheiten.
Damit ist die Trainingsreihe vom Grundlagen- über den Fortgeschrittenenbereich bis zum Leistungsniveau abgeschlossen. Die Torhüter erlangen nach Abschluss dieser Stufe, natürlich altersgemäß und leistungsbezogen, ihre technische Perfektion und ein großes Maß an taktischer Sicherheit in den verschiedensten Spielsituationen.
Im Profifußball versuchen Trainer und Trainerstäbe, einen breiten Kader talentierter Spieler sowohl konditionell als auch spieltechnisch und spieltaktisch auf ein möglichst hohes Leistungsniveau zu bringen.
Die Neurobiologie kann demgegenüber zeigen, warum das Spiel – hohen Erfolgserwartungen zum Trotz – immer bis zu einem bestimmten Grade unberechenbar bleiben wird.
Es lässt sich untersuchen, wie im neuronalen Apparat der auf dem Fußballfeld agierenden Spieler die vielfältigen Einflüsse verarbeitet werden, die vom Feld her (Mitspieler/Gegenspieler/Schiedsrichter) und vom Umfeld her (Trainer/ Publikum) auf die Akteure einwirken.
Klare Prinzipien schaffen nicht nur eine unverwechselbare Handschrift des Trainers, sie sorgen im Team für grundlegende Verhaltensweisen und ein besseres Spielverständnis. Diese Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit dem DFB konzipiert und unterstützt dich wirkungsvoll in der Umsetzung deiner Prinzipien.
Es verfügt über einen umfassenden theoretischen Teil und vielen Übungen für die Trainingspraxis, die deinem Team helfen, eigenständige Lösungen im Spiel zu finden und selbständig handeln zu können. Weg vom Situationscoaching, welches häufig keine nachhaltigen Lernfortschritte mit sich bringt und hin zum Befähigen der Spieler, zielführend und im Sinne der Trainervorgaben handeln zu können.
Spielintelligenz und Kreativität sind wesentliche Merkmale erfolgreicher Fußballspieler. Die Aufgabe des Trainers besteht natürlich darin, diese Eigenschaften durch moderne Trainingsformen zu fördern. Genau an diesem Punkt setzt dieses Buch an. Es geht darum, dem Coach ein großes Repertoire an Übungen, modernen Spielformen und Varianten anzubieten, um seine Spieler optimal voran zu bringen und genau das liefert dieses Buch. Das Angebot ist breit gefächert und kann für alle Altersklassen und Leistungsstufen sehr erfolgreich eingesetzt werden.
So werden unterschiedliche Schwerpunkte beleuchtet, neue, moderne Trainingsformen vorgestellt, um das Training abwechslungsreich und motivierend gestalten zu können.