Trainingsübung Dribbling-Parcours

Variante

Medien

Dribbling-Parcours im Fußballtraining

Beschreibung

Übungsablauf

Parcours sind immer beliebt, allerdings erfordern sie eine intensivere Vorbereitung. Nutzt du diesen Parcours beim Warm Up, sollte dir genügend Zeit vor dem Training für den Aufbau zur Verfügung stehen.

Den Dribbling-Parcours kannst du nach deinen Vorstellungen und den vorhandenen Hilfsmitteln umbauen. Insgesamt erkennst du fünf Stationen: Slalom, Hürden, Slalom, Passstrecke und Torschuss. Die vier erstgenannten können frei gestaltet werden, nur der Torschuss sollte als Highlight bleiben. Wichtig ist, die Stationen in Wellenform in Torrichtung aufzubauen und die Entfernung zum Torschuss sollte eine gute Länge haben.

Parcours mit Schwerpunkten konzipieren

Wenn du dich auf Soccerdrills umschaust, findest du viele weitere Parcours, du kannst dir dort viele Ideen für deinen persönlich gestalteten Parcours holen oder die vorgeschlagene Abläufe 1 zu 1 übernehmen. Hier einige Beispiele:

Dieser Parcours wurde als Dribbling-Parcours konzipiert und der Übungsname sagt es schon, wir wollen gute Dribblings sehen. Sämtliche Abläufe werden mit hohem Tempo ausgeführt. Durch die Hindernisse wird das Tempo automatisch reduziert und deshalb eignet sich der Parcours bereits zum Aufwärmen. Es sind ständig drei bis vier Spieler im Parcours unterwegs, dadurch wechseln sich intensive Abläufe mit kurzen Erholungsphasen automatisch ab. Der nächste Spieler sollte bereits immer dann starten, wenn der vorherige die Hürden überquert hat. Die Positionen 1, 2 und nach 5 dürfen niemals leerlaufen.

Aufbau:

  • 12 Bodenmarkierungen, 5 Hütchen, 4 Hürden, ein Tor und ausreichend Bälle werden benötigt.

Siehe Grafik:

  • Hinter dem Starthütchen werden 6 Bodenmarkierungen für einen engen Slalom ausgelegt.
  • Anschließend folgen 4 Hürden.
  • Seitlich neben der letzten Hürde steht ein Hütchen, in einiger Entfernung davon ein weiteres Hütchen als Wendepunkt.
  • Es folgen 6 Bodenmarkierungen für einen weiten Slalom, am Ende der Slalomstrecke ein weiteres Hütchen.
  • An der Anspielstation unten steht noch ein Hütchen und in einiger Entfernung (Schussentfernung) wird ein Tor aufgestellt.
  • Vor Übungsstart befinden sich Spieler mit Bällen bei 1, Mindestens ein Spieler ohne Ball an 3 und an der Passstation nach 5, im Tor wird ein Torwart postiert.

Ablauf:

  1. Der Spieler dribbelt im Slalom zwischen den Hütchen hindurch.
  2. Es folgt der Pass zum Mitspieler (3) und anschließend werden die Hürden überquert. Gebe vor, ob diese überlaufen oder mit einer Sprungart (beidbeinig, etc.) gemeistert werden sollen.
  3. Der Passempfänger kontrolliert den Ball und dribbelt ums Wendehütchen.
  4. Er dribbelt im Slalom zwischen den Hütchen hindurch.
  5. Am Hütchen angekommen, passt er zum Mitspieler am unteren Hütchen.
  6. Der Passempfänger legt zum Torschuss ab. Der Torschütze übernimmt nach der Aktion die Position des letzten Passgebers und der Passgeber holt den Ball und schließt sich der Startgruppe an.

Variationen

  • Es werden verschiedene Dribbeltechniken vorgegeben.
  • Der Torabschluss erfolgt im 1 gegen 1 mit dem Torwart.

Tipps

  • Der nächste Spieler startet, wenn der vorherige Spieler die Hürden überquert hat.
  • Die Spieler führen den Ball im Slalom mit dem, von den Markierungen entfernten Fuß, um die Bodenmarkierungen herum.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 16 + 2 Torhüter
Material: 12 Bodenmarkierungen, 5 Hütchen, 4 Hürden, ein Tor und ausreichend Bälle.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Ein illustriertes Sachbuch für Kids

In diesem illustrierten Sachbuch wird den jungen Kickern alles was die Faszination Fußball ausmacht, mit wunderschön gezeichneten Bildern und Figuren nahe gebracht. Die Autoren haben die Beschreibungen bewusst kurz gehalten, um bloß keine Langeweile aufkommen zu lassen.

So stellt dieses Buch das ideale Geschenk für kleine Fußballer dar, um ihnen die wichtigsten Aspekte des Spiels näher zu bringen. Die Kinder lernen mit viel Spaß die wichtigsten Regeln und die technischen Grundfertigkeiten kennen, aber auch die besondere Wichtigkeit des Teamgeistes. Abgerundet wird dieses kurzweilige und absolut kindgerechte Fußballbuch durch die Vorstellung berühmter Mannschaften.

Mehr erfahren

Ein Ratgeber für junge Talente, Eltern und Trainer

Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an junge Fußballtalente und deren Eltern, als auch an Fußballtrainer, die Ihre Schützlinge auf den Weg zum Fußballprofi begleiten und fördern möchten.

Er beschäftigt sich mit entwicklungsgerechten Inhalten, dem Talentbegriff und den Karrierewegen von Thomas Müller und Co. Es gibt zahlreiche Tipps zum Eigentraining: Ob zur Verletzungsprävention oder mit dem Ball, allein und mit Freunden, zuhause, im Garten oder auf Bolzplätzen – jeder, der sich in bestimmten Bereichen weiterentwickeln möchte, findet umfassende Anregungen.

Darüber hinaus gibt es viele praktische Hinweise rund um den Sport.

Mehr erfahren

Meine Torwartschule

Dieses Buch schließt die Reihe Torwarttrainer Zonentraining ab und beschäftigt sich intensiv mit der Zone drei. Neben den methodischen Ratschlägen in der zugehörigen Box und den Coachingpunkten, werden hier vierzig Best Practice Übungen vorgestellt, die in der Intensität nochmal deutlich höher angesiedelt sind als in den vorherigen Trainingseinheiten.

Damit ist die Trainingsreihe vom Grundlagen- über den Fortgeschrittenenbereich bis zum Leistungsniveau abgeschlossen. Die Torhüter erlangen nach Abschluss dieser Stufe, natürlich altersgemäß und leistungsbezogen, ihre technische Perfektion und ein großes Maß an taktischer Sicherheit in den verschiedensten Spielsituationen.

Mehr erfahren

Autoren: Erich Rutemöller und Roland Koch 50 Karten (A6)

Gerade in Amateurvereinen ist das Torwarttraining oft ein Stiefkind. Die Trainer haben entweder nicht die Zeit, sich gezielt darum zu kümmern oder sie sind dafür nicht ausgebildet. Dieses Problem löst die Kartothek „Torwarttraining“ auf einfachste Weise. Die Kartensammlung in der Box oder die benötigten Karten können direkt vor Ort zum Einsatz kommen.

Der Trainer kann seinen Torwart in verschiedenen Bereichen fordern und sogar Schwerpunkte festlegen. Es gibt Übungsformen ohne Gegnereinwirkung wie Distanz-, Nahdistanzschüsse und Flugbälle, aber auch Trainingsmöglichkeiten mit Gegner. Abgerundet wird das Programm mit Karten, die die Aktivität des Torwarts in Spielsituationen abbilden.

Mehr erfahren