Trainingsübung Dribbeltor
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Eine Variation der Einstiegsübung haben wir hier gesondert animiert dargestellt. Jetzt kann das Tempo sehr hoch gehalten werden und der Ball soll sofort nach der Ballannahme ins Dribling und durchs Hütchentor mitgenommen werden. Keine kurzen Pausen mehr und das nächste Paar kann sofort nach der Ballannahme starten, damit es richtig eng wird im Übungszentrum und der Druck auf die Spieler sehr groß ist.
Beschreibung:
Auf jeder Seite des Übunsgfeldes befindet sich ein Team, welches in zwei Gruppen eingeteilt wird. In der einen Gruppe hat jeder Spieler einen Ball zur Verfügung und in der anderen Gruppe sind keine Bälle vorhanden. Jeweils der erste Spieler ohne Ball läuft zum ersten Hütchen des Hütchentores im Zentrum des Spielfeldes. Kurz vor Erreichen des Hütchens erhält er einen genauen Pass von seinem Mitspieler. Er kontrolliert den Ball, dribbelt durch das Hütchentor uns schließt sich dem Team auf der anderen Übungsseite an.
Variationen
- Verschiedene Dribbeltechniken.
- Die Bälle befinden sich auf der anderen Seite.
Tipps
- Tempo ständig erhöhen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 4 pro Team.
Maximum Gruppengröße: 12 pro Team, besser weitere Übungsfelder.
Material: Ausreichend Bälle, 6 Hütchen.
Feldgröße: Variabel, je kleiner das Übungsfeld, desto schwerer die Übung.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
Verpackt in eine praktische Schutzbox lässt sich die Kartothek „Torschuss“ überall hin mitnehmen, auch auf den Fußballplatz. Oder der Trainer stellt sich vor dem Training seinen Trainingsablauf zusammen und steckt sich die entsprechenden Karten in die Hosentasche, wo er sie jederzeit benutzen kann.
Die Sammlung zum Thema Torschuss ist in drei Bereiche mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad gegliedert. Das erste Drittel dreht sich um den Torschuss ohne Gegnereinwirkung gefolgt von der Kartensammlung mit Übungen mit Gegner. Den Abschluss bilden die Karten mit dem Torschusstraining in Spielformen als Vorbereitung auf das große Spiel.
Im Fußball, aber nicht nur dort, sind mentale Stärke und Motivation ganz wichtige Faktoren für den Erfolg. Das kann man sehr gut beobachten, wenn eigentlich erfolgreiche Mannschaften plötzlich nicht mehr gut funktionieren.
Der Autor, selbst ehemaliger Leistungssportler, heute Mentalcoach und Motivationstrainer, beleuchtet in diesem Buch die verschiedenen Faktoren auf und neben dem Platz, die Auswirkungen auf die Motivation haben können. Im zweiten Schritt zeigt er Wege auf für Sportler, Trainer und jeden fußballbegeisterten Menschen, um die Motivation beständig hoch zu halten und damit dauerhaft erfolgreich zu sein, nicht nur im Sport.
Was macht einen erfolgreichen Trainer aus, welche Eigenschaften sind es, die es ihm ermöglichen, immer wieder positive Ergebnisse zu erzielen. Der Autor stellt in diesem Buch elf Trainer vor, die meisten davon sehr bekannt und prominent und versucht, diese Fragen zu beantworten.
Trotz der teils sehr großen Unterschiede in der Persönlichkeit haben alle Coaches eins gemeinsam: Sie sind strategische Planer, sie überlassen den Erfolg langfristig nicht dem Zufall. Sie sind in der Lage ihre Spieler immer wieder zu motivieren, auf verschiedene Anforderungen flexibel zu reagieren und ihre Mannschaft auf jeden Gegner einzustellen.
Es gibt kaum ein komplexeres Thema im Fußball als die Erstellung eines Matchplans, um mit der richtigen Taktik zum Erfolg zu kommen. Das liegt zum einen daran, dass unglaublich viele Faktoren berücksichtigt werden müssen, zum anderen aber auch daran, dass im Spielverlauf flexible Reaktionen auf sich verändernde Bedingungen möglich sein müssen.
Dieses Buch geht auf all diese Aspekte ausführlich in Theorie und Praxis ein und vermittelt dem Fußballtrainer ein umfassendes analytisches Wissen und Möglichkeiten, wie er sein Team und die Einzelspieler kognitiv und praktisch im Bereich Problemlösungen verbessern kann.