Trainingsübung Drei-Kreise-Spiel
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Der nächste Spieler kann schon starten, wenn der vorherige den ersten Kreis geschafft hat. So dribbeln alle Spieler geleichzeitig, es wird eng und die Köpfe müssen oben sein. Dies ist der Grund, weshalb auf die gewohnte Animation verzichtet wurde, es wäre nichts zu erkennen gewesen. Im Ablauf erkennst du drei Kreise (1, 2, und 3), die nacheinander dribbelnd absolviert werden. In der Grafik wurden beispielhaft die drei Dribbelkreise bei einem Spieler dargestellt.
Dribbeltechniken und Beidfüßigkeit trainieren
Die Dribbelrichtungen von den Startpositionen sind bewusst so gewählt, wir vereinfachen so die Forderung der Beidfüßigkeit. Es geht aber noch viel mehr: Die Spieler können die Kreise mit unterschiedlichen Dribbeltechniken umdribbeln, abwechselnd schnell und langsam dribbeln und nach jedem Kreisdribbling die Richtung wechseln.
Orientierungsfähigkeit und Kopfheben
Wir bieten in diesem Warm Up viel Bewegung, angereichert mit technischen Elementen und zusätzlich nutzen wir das Gewimmel auf dem Spielfeld zur Schulung der Orientierungsfähigkeit. Nur durch ständiges Kopfheben, schauen, wo sind die Mitspieler, können unnötige Ballverluste verhindert werden.
Aufbau:
- 16 Bodenmarkierungen werden ausgelegt, jeder Spieler hat einen Ball.
- Jeweils 4 Bodenmarkierung werden in einer Reihe ausgelegt, die Abstände entsprechen der Trainerintension, mindestens aber 3 Meter. Es entstehen 9 Quadrate (siehe Grafik).
- Die Spieler werden in 4 Gruppen eingeteilt und an den äußeren Ecken postiert, jeder Spieler hat einen Ball.
- Beachte die Startrichtungen der Gruppen in der Grafik, sie ermöglichen Beidfüßigkeit.
Ablauf:
- Für jede Gruppe ergeben sich drei Dribbelkreise, beispielhaft wurde in der Grafik der Dribbelweg der Gruppe unten rechts dargestellt.
- Die Spieler dribbeln in der Reihenfolge: Kreis 1, 2 und 3.
Variationen
- Der nächste Spieler startet bereits, wenn der vorherige den ersten oder zweiten Kreis absolviert hat.
- Alle Spieler einer Gruppe starten gleichzeitig in einer Reihe hintereinander.
- Verschiedene Dribbeltechniken.
- An den Seiten der Rechtecke wird eine Seite im Tempodribbling, die nächste langsam passiert.
- Die Spieler dürfen die Richtung wechseln.
- Die Spieler laufen, sie haben keinen Ball zur Verfügung.
- Wettkampf!
Tipps
- Beidfüßigkeit fordern!
- Varianten und Wettkämpfe anbieten.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 4
Maximum Gruppengröße: 16
Material: 16 Bodenmarkierungen, jeder Spieler hat einen Ball.
Feldgröße: Nach Trainerintension.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Es gibt kaum ein komplexeres Thema im Fußball als die Erstellung eines Matchplans, um mit der richtigen Taktik zum Erfolg zu kommen. Das liegt zum einen daran, dass unglaublich viele Faktoren berücksichtigt werden müssen, zum anderen aber auch daran, dass im Spielverlauf flexible Reaktionen auf sich verändernde Bedingungen möglich sein müssen.
Dieses Buch geht auf all diese Aspekte ausführlich in Theorie und Praxis ein und vermittelt dem Fußballtrainer ein umfassendes analytisches Wissen und Möglichkeiten, wie er sein Team und die Einzelspieler kognitiv und praktisch im Bereich Problemlösungen verbessern kann.
Dieses Buch ist als Fortsetzung des vorherigen Teils für diejenigen Amateurtrainer gedacht, die ihr Praxisrepertoire erweitern und ihre Trainingseinheiten noch variabler gestalten möchten. Die Trainingsbausteine beziehen sich wieder auf die Themen Aufwärmen, Intensivtrainings in den Bereichen Technik und Taktik und motorische Fertigkeiten, beziehen aber auch das Positionstraining und die Regenerationsförderung mit ein.
Tipps und Ratschläge zur Organisation erleichtern die langfristige Planung und die Anpassung des Trainings an die verschiedenen Saisonphasen. Mit den beiden Büchern zu diesem Thema erhält jeder leistungsorientierte Trainer eine unschätzbare Hilfe für ein optimales Training an die Hand.
Das Training mit Kindern in diesem Altersbereich besitzt teilweise noch einen ähnlichen Charakter wie in den jüngeren Altersklassen, verändert sich aber mit zunehmendem Alter immer mehr. Auch hier geht es zunächst noch darum spielerische Aspekte ins Training einzubringen, diese werden aber immer fußballspezifischer.
Der Trainingsaspekt verdrängt den Spielaspekt allmählich von Platz 1 und es geht zunehmend darum, die fußballerischen Grundtechniken einzuführen und zu festigen. Dazu bietet dieser Buchklassiker eine umfang- und abwechslungsreiche Sammlung an Übungen und Ratschlägen, wie man den Praxisteil optimal nutzen kann.
Ballsicherung und Spielkontrolle sind wichtige Elemente für ein erfolgsorientiertes Angriffsspiel im Fußball, solange sie nicht nur Selbstzweck sondern auch effektiv sind. 70 % Ballbesitz nützen keiner Mannschaft etwas, wenn daraus keine Tore resultieren. Und genau da setzen die Beiträge in diesem Buch an.
Es bietet eine tolle Sammlung verschiedener erfahrener Fußballlehrer verschiedener Leistungsklassen und prominenter Trainer, die neben der Vermittlung ihrer Spielphilosophie auch eine Riesenauswahl an praktischen Übungsformen bieten. Ein hervorragendes Nachschlagewerk für Fußballtrainer verschiedener Altersklassen und Leistungsstufen, egal ob im Jugend- oder Erwachsenenbereich, ob bei den Amateuren oder Profis.