Trainingsübung Drehkreuz
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In dieser Trainingsübung simulieren wir den Spielaufbau, Passspiel steht im Vordergrund. Der Ball wird gezielt in die Tiefe gespielt, nachdem das Spiel mit zwei Kurzpässen geöffnet wurde. Die Spieler bieten sich im gesamten Ablauf in den Lücken an, laufen sich frei.
Dreh und Klatsch als taktisches Aufwärm-Element
Das Drehkreuz beinhaltet die taktischen Elemente „Dreh und Klatsch“. Wir nutzen den Ablauf bereits zum Aufwärmen und entsprechend sollten die Spieler sich ständig bewegen. Halte die Übungsgruppen möglichst klein, bei zu vielen Akteuren ist es besser, ein oder weitere Felder aufzubauen.
Die A-Spieler sind für einen geordneten Ablauf zuständig. Durch Blickkontakt entscheiden sie, wann die Aktion startet. Zusätzliche ist zu empfehlen, dass sie den Arm heben, wenn sie bereit sind. Die Übung lebt durch das druckvolle Passspiel mit „Klatsch und Dreh“, Anbieten im freien Raum und gute Ballannahme ins Dribbling am Ende der Aktion. Wir befinden uns beim Aufwärmen, deshalb sind die Pass-, Dribbel- und Laufwege bewusst einfach konzipiert worden. Dies bedeutet aber nicht, dass die Spieler locker traben, denn Konzentration, exaktes Passspiel und gute Ballkontrolle, dürfen wir vom Team schon beim Aufwärmen erwarten.
Aufbau:
- Wir benötigen 3 Stangen, 4 Hütchen und mindestens 2 Bälle.
- Die Entfernung zwischen den Position A und B beträgt jeweils ca. 12 Meter und wird mit Hütchen markiert.
- Die Entfernung zwischen den beiden B-Positionen beträgt ebenfalls ca. 12 Meter.
- Mittig zwischen den B-Positionen werden 3 Stangen aufgestellt.
- Die B-Positionen werden jeweils mit einem Spieler besetzt, auf den A-Positionen befinden sich Spieler mit Bällen und die restlichen Spieler werden auf den C-Positionen gleichmäßig verteilt.
Ablauf:
- Die A-Spieler heben vor dem ersten Pass den Arm, erst wenn beide bereit sind geht es los: A passt zu B, der den Ball seitlich zu A klatscht, der sich dort anbietet. A passt direkt durch das Stangentor auf die andere Übungsseite.
- B dreht sich zwischenzeitlich blitzschnell gegen die Passrichtung und erwartet das Zuspiel von der anderen Übungsseite.
- B dreht mit Ball auf und passt zum nächsten Spieler (C) der Startgruppe.
- Nach der Aktion übernimmt A die B-Position, C wird zum Startspieler und übernimmt die A-Position, B wechselt zu C.
Variationen
- Ablauf gegen den Uhrzeigersinn.
- Abstände verändern.
Tipps
- Ein Übungsfeld eignet sich für 6, maximal 8 Spieler, baue eventuell weitere Felder auf.
- Achte darauf, dass die Spieler nicht ihrem schwächeren Fuß ausweichen, fordere Beidfüßigkeit.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 6
Maximum Gruppengröße: 8
Material: 3 Stangen, 4 Hütchen und mindestens 2 Bälle.
Feldgröße: Auf die richtige Länge der Sprintstrecke achten.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Der moderne Fußball ist schnell, komplex und variantenreich. Deshalb sind in letzten Jahren, neben der körperlichen Fitness und den technischen und taktischen Fertigkeiten, die kognitiven Fähigkeiten immer mehr in den Fokus eines erfolgsorientierten Fußballtrainings gerückt.
Dieses PDF-E-Book beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieser Trainingsart für Kinder und Jugendliche in Theorie und Praxis. Zunächst wird dargestellt, welche Rolle mentale, kognitive und Intelligenz fördernde Inhalte im modernen Fußball spielen. Anschließend geht es in dem ausführlichen Praxisteil darum, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie diese Erkenntnisse in ein spielgerechtes Trainingsprogramm integriert werden können.
Fußball ist und bleibt ein Laufspiel. Dabei haben mit der Zeit bis in den Amateurbereich die läuferischen Anforderungen enorm zugenommen.
„Nicht Fitness trainieren, um Fußball zu spielen, sondern Fußball spielen und dadurch fit werden!“ Spielformen bestimmen somit das Trainingsbild! Deckt dann aber nicht jedes Technik-Taktik-Training die „Kondition“ mit ab? Benötigen wir überhaupt Konditionseinheiten“ oder sogar ganze „Motto-Trainingswochen“ zu spezifischen Merkmalen der Kondition? Ganz klar: „Ja!“, wir wollen unsere Spieler z. B. explosiver in jeder Aktion, aber auch laufstark bis zum Spielende machen. Wir müssen je nach Trainingsziel Spiel-Varianten hinsichtlich der spezifischen Belastung exakt planen und steuern.
Dieses Buch ist etwas ganz besonderes. Von Eltern für Eltern geschrieben setzt es sich mit den Konflikten auseinander, die entstehen, wenn ein Kind den Wunsch äußert, Fußballprofi zu werden.
Das Buch gibt tiefe Einblicke in die Seelenwelt der Eltern, wenn sie plötzlich mit dieser Idee konfrontiert werden, obwohl sie sich die Zukunft ihres Kindes ganz anders vorgestellt haben. Aber auch die Gefühlswelt der Kids kommt nicht zu kurz und wird auf eine sehr anschauliche und verständnisvolle Art skizziert. Komplettiert durch die Darstellung der Rahmenbedingungen und der Konfliktsituationen im Umfeld entsteht ein bemerkenswertes Situationsgemälde.
Kleine Spiele sind für Fußballer der Botenstoff zum Glück, denn hier wird jedem Einzelnen viel Bewegung ermöglicht, im Wettbewerb - alleine oder im Team - um Punkte und Tore gebuhlt und mit überraschenden Erfolgserlebnissen aufgewartet.
Das klingt doch nach Spaß und Freude! Dieser Band beschreibt, was mit Juniorenspielern heute bereits spielerisch hinführend trainiert werden kann, damit sie später den Anforderungen des modernen Fußballs gewachsen sind.
Der Fokus eignet sich für den gesamten Junioren-Bereich. (Empfehlung ab guter F-Jugend für alle Kinder- und Jugendaltersklassen)