Trainingsübung Drachenspiel
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In unserem kleinen Drachenspiel sind alle Spieler ständig in Bewegung, deshalb eignet es sich gut zum Aufwärmen. Optimal ist eine Gruppengröße von 5 Spielern, es sind auch weitere Akteure möglich, dann wird der Ablauf nicht so intensiv. Ist die Trainingsbeteiligung zu hoch, solltest du weitere Übungsfelder aufbauen und besteht eine Gruppe aus acht oder neun Spielern, kannst du den Ablauf erweitern. Lege dazu auf dem Weg von Position C zu D eine Koordinationsleiter o.ä. aus, die von C durchlaufen werden muss. Weil hier Zeit verloren geht, wird Position A mehrfach besetzt, damit diese Position nicht leerläuft.
In der Animation wird gegen den Uhrzeigersinn gespielt, dabei sollte es aber nicht bleiben, denn es geht auch in die andere Richtung. Weiterhin kann der Ablauf auf Trainerkommando ständig verändert werden. Du kannst auch verschiedene Passtechniken einfordern, so können die Pässe ins Zentrum, mit dem Außen- und die auf die Seiten, mit dem Innenrist erfolgen.
Biete die Varianten unbedingt an, sie machen das Drachenspiel spannender und intensiver.
Der Kopf trainiert mit
Was einfach aussieht, wird mindestens beim Einstieg etwas schwerer. Wann passe ich den Ball zur Seite, wann ins Zentrum, wann laufe ich nach meinem Pass ins Zentrum und wann nicht? Durch die Positionswechsel verändern sich diese Aufgaben ständig und es können Fehler passieren. Deshalb ist zunächst die saubere Ausführung gefordert und im Laufe der Zeit wird das Tempo gesteigert. Ausschlaggebend für mehr Tempo sind exakte Pässe und die Einhaltung der Laufwege ohne Ball.
Bei mehreren Gruppen wäre später auch ein Wettkampf möglich. Wer schafft die meisten Runden oder welches Team verursacht die wenigsten Fehler in einer vorgegebenen Zeit?
Aufbau:
- Mit 4 Hütchen wird ein Drache markiert, wie in der Grafik dargestellt. Die Entfernung sind abhängig von der Trainerintension.
- Jedes Hütchen wird von einem Spieler besetzt. In der Startgruppe A werden zwei Spieler postiert, der Startspieler hat einen Ball.
Ablauf:
- A passt zu B und startet ins Zentrum.
- B passt zu A und übernimmt Position C.
- A passt zu C und übernimmt Position B.
- C passt zu D und startet ins Zentrum.
- D passt zu C und übernimmt Position A.
- C passt zu A und übernimmt Position D.
Variationen
- Ablauf im Uhrzeigersinn.
- Auf Trainerkommando „Switch“ wird von Position A die Ablaufrichtung geändert, wenn der Ball dort das nächste Mal ankommt.
- Jeder Pass erfolgt mit dem zweiten Kontakt.
- Verschiedene Passtechniken.
Tipps
- Saubere Ausführung geht vor Tempo.
- Das Tempo ist abhängig von der Passgenauigkeit.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5 pro Feld.
Maximum Gruppengröße: 7 pro Feld.
Material: 4 Hütchen und einen Ball.
Feldgröße: Abhängig von der Trainerintension.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Spätestens seit der WM 2014 und den Auftritten von Manuel Neuer weiß man, dass Begriffe wie Torsteher, Torwart oder Torhüter veraltet sind und man eher vom Torspieler sprechen sollte. Zu seiner Rolle gehören nun auch die Unterbindung gegnerischer Angriffe und die zielgerichtete Spieleröffnung.
In diesem Buch wird eindrucksvoll gezeigt wie die systematische Ausbildung eines modernen Torhüters aussehen sollte. Neben der Beschreibung des technischen und taktischen Anforderungsprofils bietet es eine unerschöpfliche Zahl von Übungsformen, mit denen jeder Torwarttrainer die Fähigkeiten seines Spielers entscheidend verbessern kann, aufbereitet für alle Altersklassen ab U 10.
Taktische Periodisierung ist ein modernes Trainingskonzept, dass die vier Schlüsselelemente Taktik, Physis, Technik und Psychologie in den Fokus des Trainingsaufbaus stellt, ausgehend von den vier wichtigsten Phasen im Spielverlauf. Im Vordergrund steht die Taktik und ausgehend davon findet das Training grundsätzlich in spielnahen Situationen statt.
Die Autoren haben eine Unzahl an Material weltbekannter Trainer gesammelt und ausgewertet und stellen in diesem Buch das System mit all seinen theoretischen und praktischen Möglichkeiten ausführlich vor. Damit kann jeder Fußballtrainer dieses Konzept der Profis nutzen und damit die Leistung seiner Mannschaft in sehr kurzer Zeit extrem verbessern.
Wenn es persönlich wie im Team rund läuft und man in seinen Kompetenzen anerkannt wird, ist es einfach, mit Leichtigkeit aufzuspielen, stark aufzutreten sowie vorwegzumarschieren.
Doch was, wenn sich alles gegen einen verschworen zu haben scheint, Mitspieler aufgeben und nur noch wenige Minuten zu spielen sind, um mit einer Situation das ganze Spiel zu verändern? Dann zeigt sich die wahre Stärke, der Unterschied, gerne auch Mentalität genannt. Angeblich ist alles eine Sache der Einstellung - doch kann man diese sowohl im Kinder- und Jugendfußball als auch im Erwachsenenbereich auch trainieren?
Positions I: Where Do We Go? Learning - different positions in a formation.
Positions II: What Do We Do? Storybook – Help youth soccer players understand playing positions and the basics of 7 vs. 7 formation.
Offside? Ugh! Understand what it means to be in offside position. Alex and his teammates love to play soccer.
Pass! No Puppy Guarding! This fully illustrated book is intended to help youth soccer players. Bailee Kate and her dog Thor love to play soccer, but Thor always gets in the way.