Trainingsübung Doppelfeld

Variante

Medien

Video Doppelfeld Doppelfeld

Beschreibung

Übungsablauf

Aus den beiden Übungsfeldern findet auf Trainerkommando ein Platzwechsel statt. Der Trainer kann dabei, statt Nummern, wie in unserer Animation, auch zwei Namen rufen.

Du kannst in beiden Feldern immer wieder verschiedene Aufgaben stellen. Nur direktes Passspiel, oder verschiedene Dribbeltechniken im anderen Feld, bis zum Jonglieren und Passen in einer bestimmten Reihenfolge, es gibt viele Möglichkeiten.

Beschreibung:

Wir markieren zwei Rechtecke, in jedes Rechteck postiert sich eine Gruppe. Die Gruppen sind gleichstark, denn der Trainer ruft nur eine Nummer. Die Spieler sind vorher in beiden Gruppen durchnummeriert worden. Auf der einen Feldseite dribbeln die Spieler frei im Raum und auf der anderen Seite wird gepasst. Die Spieler, denen die aufgerufene Nummer zugeordnet wurde, tauschen blitzschnell die Felder, wobei der Dribbler den Ball liegen lässt, damit der anderen Spieler diesen übernehmen kann. Bei größeren Gruppen, nehme zusätzliche Bälle ins Passfeld hinzu.

5er Set - Minihürden

Variationen

  • Verschiedene Dribbeltechiken.
  • Turns und Finten ins Dribbling einbauen.
  • Ein Pass darf nie dorthin geschlagen werden, wo der Ball herkommt.
  • Nur direktes Passspiel.
  • Pass immer nach zwei Ballkontakten.

Tipps

  • An Beidbeinigkeit denken!

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 16
Material: Ausreichend Bälle und 6 Markierungen.
Feldgröße: Abhängig von der Spieleranzahl.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Von der F- bis zur A-Jugend

Nicht nur die körperliche, auch die mentale Fitness ist wichtig für einen erfolgreichen Fußballspieler und seine Persönlichkeitsentwicklung. Dieses Buch ist für den Nachwuchsbereich gedacht und liefert wertvolle Beiträge zu diesem Thema aus sportpsychologischer Sicht.

Es werden Strategien und Übungen vorgestellt, die für alle Altersbereiche gleich gegliedert sind, aber jeweils mit anderen Schwerpunkten versehen werden. Ziel ist es die jungen Spieler trotz der individuellen Unterschiede zu Persönlichkeiten auszubilden, die in der Lage sind, auch in schwierigen Situationen mental zu bestehen. Insgesamt gehen die Autoren im Training auf fünf Hauptaspekte ein, Konzentration, Kompetenzerwartung, Aktivierungsregulierung, Emotionsregulierung und Teamfähigkeit.

Mehr erfahren

Meine Torwartschule

Beim Zonentraining, das sich mit der modernen Art der Torverteidigung befasst, werden die Räume des Torwarts in drei verschiedene Sektoren eingeteilt. Dieses Buch bietet ein Komplettpaket zum Torwarttraining in der Zone eins.

Neben einem ausführlichen Theorieteil, in dem das Konzept ausführlich erläutert wird, gibt es fünfzig Best-Practice Übungen, die durch viele Grafiken visualisiert werden und leicht ins Trainingsprogramm integriert werden können. Darüber hinaus bietet das Programm eine Methodikbox zur Trainingssteuerung und weit über hundert Coachingpunkte und Techniken aus dem mentalen Training zur Optimierung des Bewegungslernens.

Mehr erfahren

Fünf Ausbildungs-Entwicklungssäulen

Der moderne Fußball ist schnell, komplex und variantenreich. Deshalb sind in letzten Jahren, neben der körperlichen Fitness und den technischen und taktischen Fertigkeiten, die kognitiven Fähigkeiten immer mehr in den Fokus eines erfolgsorientierten Fußballtrainings gerückt.

Dieses PDF-E-Book beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieser Trainingsart für Kinder und Jugendliche in Theorie und Praxis. Zunächst wird dargestellt, welche Rolle mentale, kognitive und Intelligenz fördernde Inhalte im modernen Fußball spielen. Anschließend geht es in dem ausführlichen Praxisteil darum, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie diese Erkenntnisse in ein spielgerechtes Trainingsprogramm integriert werden können.

Mehr erfahren

Handbuch für alle Altersklassen

Spätestens seit der WM 2014 und den Auftritten von Manuel Neuer weiß man, dass Begriffe wie Torsteher, Torwart oder Torhüter veraltet sind und man eher vom Torspieler sprechen sollte. Zu seiner Rolle gehören nun auch die Unterbindung gegnerischer Angriffe und die zielgerichtete Spieleröffnung.

In diesem Buch wird eindrucksvoll gezeigt wie die systematische Ausbildung eines modernen Torhüters aussehen sollte. Neben der Beschreibung des technischen und taktischen Anforderungsprofils bietet es eine unerschöpfliche Zahl von Übungsformen, mit denen jeder Torwarttrainer die Fähigkeiten seines Spielers entscheidend verbessern kann, aufbereitet für alle Altersklassen ab U 10.

Mehr erfahren