Trainingsübung Diebe unterwegs

Variante

Medien

Die Kinder gehören auf den Platz und nicht an den Computer mit dieser spannende Übung beim Aufwärmen zum Fußballtraining
Aufwärmen mit Wettkampf im Fußballtraining

Beschreibung

Übungsablauf

Diese Trainingsübung eignet sich auch als Trainingseinlage in der Osterzeit, die Bälle sind dann entsprechend als Eier zu bezeichnen. Am Ende der Beschreibung findest du zusätzlich ein PDF und du kannst die Übung in deine persönliche Merkliste schieben. Wie das geht, erfährst du hier.

Aktiv Fußball- statt Computerspielen. Diese Übung erinnert stark an ein Computerspiel und das ist so gewollt. Bei Super Mario gab es ähnliches, mit Flugzeugen und anderen Fortbewegungsmitteln wird in diesem PC-Spiel versucht, Eier aus Nestern zu transportieren. Die Eier sind hier Bälle und in den "Nestern" befinden sich Spieler, die die Eier bewachen. Das Aufwärmen im Fußball, insbesondere für Kinder, kann schon mit einem Wettkampf beginnen.

Es macht mehr Spaß, als mit dem Joystick vor dem PC zu sitzen und das will ein guter Fußballtrainer erreichen. Kinder lieben Fußball, biete entsprechend spannende Übungen an. Klare Empfehlung dazu: Auf Bambini-Fußballtraining.de findest du viele fantasiereiche Spiele und du solltest wissen: An einigen Trainingsübungen haben auch Erwachsene ihren Spaß und viele Abläufe sind jederzeit als Trainingsauflockerung geeignet.

Nicht nur im Kinderfußball, ein spaßiges Wettspiel für alle Altersklassen

Es wird oft danach gefragt, warum solche Übungen wie diese, auch für ältere Jahrgänge ausgewiesen werden? Das ist so gewollt, denn auch in der Jugend und bei den Erwachsenen sind haben Spaßeinlagen im Training ihre Berechtigung. Ob die Erklärung dann wie hier, immer mit „Eiern“ und „Nestern“ erfolgt, entscheidet der Trainer.

Aufbau:

  • Vier Nester (Quadrate) werden in den Ecken einen großen Übungsquadrates mit Bodenmarkierungen ausgelegt. Die Maße sind abhängig vom Leistungsvermögen und der Spieleranzahl.
  • Teile vier Teams ein und dann benötigst du noch sehr viele Bälle im Übungszentrum.

Ablauf:

  • Der Trainer gibt die Zeit vor und stoppt sie.
  • Beim Übungsstart befinden sich alle Bälle im Übungszentrum.
  • Jedes Team versucht möglichst viele Bälle ins eigene "Nest" zu bringen.
  • Dies geschieht als Dribbling, beachte hierzu auch die Varianten.
  • Der "Ballklau" aus den Nestern der anderen Teams ist nicht nur erlaubt, die Teams können sich dagegen auch nicht wehren.
  • Welche Mannschaft hat nach Zeitablauf die meisten Bälle im "Nest"?

Variationen

  • Der Ball wird getragen (einhändig, auf dem Rücken, über dem Kopf).
  • Jedes Team bestimmt einen „Sammler“. Der Sammler wird von den Mitspielern aus mindestens fünf Metern Entfernung zum Nest angespielt. Er stoppt den Ball und sichert ihn im Nest.

Tipps

  • Zeit stoppen und nicht beim Spiel stören.
  • Unbedingt die Varianten anbieten.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining, (Senioren)
Minimum Gruppengröße: 12
Maximum Gruppengröße: ?
Material: Viele Bälle und insgesamt 16 Bodenmarkierungen für die "Nester".
Feldgröße: Abstand zwischen den "Nestern" nach Leistungsvermögen und Spieleranzahl.

Altersgruppe

  • G-Junioren (Bambini/U7)
  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)

PDF

Mit Big Data zur Spielanalyse 4.0

Eigentlich dachte ich immer, Fußball ist nur ein Spiel. Dieses Buch krempelt die taktische Analyse des Fußballspiels komplett um.

Kurzweilig und trotz des wissenschaftlichen Anspruchs ist dieses Buch sehr verständlich geschrieben. leicht zu lesen. Hier ein kleiner Auszug aus dem Sachverzeichnis und es ist wirklich nur ein kleiner Auszug:
Spielanalyse, Spielanalyst, Spieldaten, Spielerposition, Spielertyp, Spielinformation, Spielnachbereitung, Spielphilosophie, Spielstatistik, Spielsystem, Sportinformatik, Spracherkennungssystem, Taktische Ausrichtung, Taktische Leistungsdiagnostik, Taktische Muster, Taktische Verhalten, Tiefenstaffelung, Tracking, Trackingdaten, Trackingsystem, Trainingssteuerung …

Mehr erfahren

392 Seiten – 350 Trainingsformen

Kreative Spieler können mit ihrem variantenreichen und unvorhersehbaren Spiel häufig den Unterschied zwischen Erfolg und Nichterfolg ausmachen. Dieses Buch ist für jeden Trainer, dem es ein wichtiges Anliegen ist, seine Spieler im Bereich Kreativität zu verbessern, eine schier unerschöpfliche Fundgrube.

Nach einer kurzen theoretischen Abhandlung über die Handhabung der Inhalte geht es auch schon los mit der Praxis. In verschiedenen Komplexen werden Trainings-, Spiel- und Organisationsformen vorgestellt, in denen die kreativen Fähigkeiten der Einzelspieler, von Mannschaftsteilen, aber auch des gesamten Teams trainiert und verbessert werden können. Eine unglaublich umfangreiche und fast unerschöpfliche Quelle für die Trainingsgestaltung.

Mehr erfahren

Mit vorgefertigte Trainingsplänen vor, während und nach der Saison

Finessbeurteilung und -bewertung, über 100 fußballspezifische Übungen, Periodisierung und Planung, Regeneration und Rehabilitation

Umfassende körperliche Fitness und Athletik ist heutzutage nicht mehr nur für Berufs-Fußballer wichtig – auch im Amateurbereich wird das Training immer professioneller. Dieses Buch vermittelt Fußballtrainern aller Ligen die nötigen Kenntnisse, um das Beste aus ihren Mannschaften herauszuholen. Von der ersten Leistungseinschätzungen über konkrete Übungsansätze für die unterschiedlichen Spielerpositionen bis hin zur Vermeidung von Verletzungen und Regeneration ist dieses Buch der optimale Begleiter. Vorgefertigte Trainingspläne für das optimale Fußballtraining vor, während und nach der Saison runden den Inhalt ab.

Mehr erfahren

Autoren: Erich Rutemöller und Roland Koch 50 Karten (A6)

Gerade in Amateurvereinen ist das Torwarttraining oft ein Stiefkind. Die Trainer haben entweder nicht die Zeit, sich gezielt darum zu kümmern oder sie sind dafür nicht ausgebildet. Dieses Problem löst die Kartothek „Torwarttraining“ auf einfachste Weise. Die Kartensammlung in der Box oder die benötigten Karten können direkt vor Ort zum Einsatz kommen.

Der Trainer kann seinen Torwart in verschiedenen Bereichen fordern und sogar Schwerpunkte festlegen. Es gibt Übungsformen ohne Gegnereinwirkung wie Distanz-, Nahdistanzschüsse und Flugbälle, aber auch Trainingsmöglichkeiten mit Gegner. Abgerundet wird das Programm mit Karten, die die Aktivität des Torwarts in Spielsituationen abbilden.

Mehr erfahren