Trainingsübung Budenzauber

Variante

Medien

Konzentration und Dribbling mit Störfaktoren

Beschreibung

Übungsablauf

Wer glaubt, diese Übung eignet sich nur für die Kleinsten, irrt. Gesehen wurde der Ablauf 2 als Motivationsübung bei Bundesligaprofis. Der Grundsatz „Kindertraining darf kein reduziertes Erwachsenentraining sein!“, trifft bei solchen Übungen nicht zu. Natürlich ist diese Trainingsübung immer wieder ein Highlight im Kindertraining, denn je älter die Spieler sind, desto weniger bieten sich Wiederholungen an.

Konzentration und Dribbling mit Störfaktoren

Insbesondere in den Varianten, spricht die Übung kognitive Fähigkeiten an, zum Beispiel die Konzentration. Wikipedia: „Konzentration ist die willentliche Fokussierung der Aufmerksamkeit auf eine bestimmte Tätigkeit, das Erreichen eines kurzfristig erreichbaren Ziels oder das Lösen einer gestellten Aufgabe.“ In den Abläufen werden Farbsymbole bewusst mit anderen Symbolen vertauscht, wodurch wir zusätzliche Störfaktoren bei der Konzentration schaffen.

Training fällt aus, wir veranstalten einen Budenzauber. So mag es fürs Team wirken, denn die Abläufe sind für die Spieler Spaß und kein Training. Als Trainer sieht man das schon anders. Im Hinterkopf haben wir auf der einen Seite die schon beschriebene Konzentrationsförderung und auf der anderen Seite und hier wohl eher bei Kindern, das beidfüßige Dribbling.

Die richtige Strategie

Die Teams in Ablauf 2 werden irgendwann beginnen, eine erfolgreiche Strategie zu entwickeln. Gebe ihnen die Zeit, eventuell in Pausen. Diskutiert anschließend gemeinsam über Strategien. Wie so oft, gehört gute Kommunikation zum erfolgreichen Fußball dazu.

Ganz schön viel auf einmal und bei den ganz kleinen Stars können die Abläufe auch ohne Bälle durchgeführt werden. Schätze dein Team richtig ein, auch bei der Übungsfeldgröße.

Den dazugehörigen PDF-Download mit allen Varianten, findest du am Ende der Übungsbeschreibung.

Komplettset - Trainingswürfel von Teamsportbedarf.de

Organisation:

  • In die Ecken des Übungsfeldes legen wir Reifen oder markieren kleine Rechtecke mit Hütchen. Diese Ecken sind in Ablauf 2 die „Buden“.
  • Im Übungsfeld werden wahllos Bodenmarkierungen ausgelegt. Vier verschiedene Farben sollten es schon sein und möglichst viele. Falls du nicht über genügend Markierungen verfügst, können diese durch gleichfarbige Hütchen o.ä. ergänzt werden. Das Übungsfeld ist unser „Haus“.
  • Jeder Spieler verfügt über einen Ball.
  • Nur Ablauf 2: Bilde vier Teams. Jeder Mannschaft wird eine Ecke (Bude) fest zugeordnet (A, B, C, D).

Ablauf 1 - Das Dribbelchaos:

  • Die Spieler dribbeln frei im Übungsfeld. Bei Begegnung mit einem Mitspieler, wird freundlich „Guten Tag“ gesagt.

Ablauf 2 - Aufräumen:

  • Es werden vier Teams gebildet, 2 bis 3 Spieler pro Team sind ausreichend. Jedem Team wird eine Bude fest zugeordnet (A, B, C, D).
  • Die Spieler dribbeln frei im Übungsfeld.
  • Das Spiel wird durch eine vorgegebene Zeit begrenzt. Es dürfen in den folgenden Abläufen Markierungen aus anderen Zimmern gestohlen werden (A), oder aus dem eigenen in andere Zimmer transportiert werden (B).

    (A) Ruft der Trainer „Rot“ sammeln die Spieler so viele rote Markierungen ein wie möglich. Immer, wenn eine Markierung aufgesammelt wird, wird diese in die eigene „Bude“ gebracht, erst dann darf die nächste Markierung geholt werden. Der Trainer ruft nacheinander alle Farben auf. Welches Team hat am Ende des gesamten Durchgangs die meisten Markierungen in seiner Bude?

    (A) Danach geht es weiter, alle Markierungen liegen jetzt in den Buden. Der Trainer ruft nacheinander wieder alle Farben auf. Jetzt gilt es, die richtigen Markierungen aus den anderen Buden zu holen und in die eigene Bude zu transportieren. Welches Team hat am Ende des gesamten Durchgangs die meisten Markierungen in seiner Bude?

    (B) Wir machen weiter, drehen den Spieß aber jetzt um: Wer die wenigsten Markierungen in seiner Bude hat, gewinnt das Spiel. Die Markierungen müssen jetzt in den anderen Buden abgelegt werden.

Variationen

Ablauf 1:

  • Ruft der Trainer „Rot“, wird die nächste rote Markierung umdribbelt. So läuft es dann auch mit den anderen Farben.
  • Der Trainer ruft wieder eine Farbe. Diesmal wird an der nächsten passenden Markierung der Ball mit dem anderen Fuß weitergedribbelt.
  • Der Trainer ruft wieder eine Farbe. Diesmal wird an der nächsten passenden Markierung eine Körpertäuschung (Trick, Wende) ausgeführt.

Ablauf 1 und 2:

  • Die Trainerlüge - Der Trainer ruft „Rot“, meint aber „Gelb“, usw. Solltest du fünf verschiedene Farben ausgelegt haben, wird bei einer Farbe nicht gelogen.
  • Ordne den Farben eine andere Bedeutung zu. Zum Beispiel ist Gelb „Sonne“, Blau „Wasser“, Rot „Erdbeere“ usw., oder Gelb „BVB“, Blau „Schalke“ usw.
  • Um das Ganze noch komplizierter zu machen, vergebe zwei Bedeutungen pro Farbe. Zum Beispiel kann „Rot“ = „Liebe“ oder „Tomate“ sein.

Tipps

  • Achte auf Beidfüßigkeit.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: Nach Feldgröße und Anzahl der Bodenmarkierungen.
Material: Für jeden Spieler einen Ball, viele verschiedenfarbige Bodenmarkierungen, Reifen oder Hütchen für die Ecken.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • G-Junioren (Bambini/U7)
  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Konzepte, Perspektiven, Ideen & Visionen

Das Passspiel ist die Seele des modernen Highspeedfußballs. In diesem Buch wird dieses Thema unter allen möglichen Gesichtspunkten und aus verschiedenen Blickwinkeln ausführlich betrachtet. Das beginnt mit dem Kinder- und Jugendbereich und dem Ausblick in die Zukunft, geht über den Amateurbereich bis zu den Profis.

Viele bekannte und anerkannte Autoren, darunter berühmte nationale und internationale Koryphäen stellen nicht nur ihre Sichtweise von modernem Passspiel vor, sondern geben auch praktische Hilfen, die sofort im Training einsetzbar sind. Ein unglaublich umfassendes Werk für jeden Fußballtrainer zur Eigenreflexion und zur Umsetzung in die Praxis.

Mehr erfahren

Autoren: Ralf Peter und Norbert Vieth

Verpackt in eine praktische Schutzbox lässt sich die Kartothek „Torschuss“ überall hin mitnehmen, auch auf den Fußballplatz. Oder der Trainer stellt sich vor dem Training seinen Trainingsablauf zusammen und steckt sich die entsprechenden Karten in die Hosentasche, wo er sie jederzeit benutzen kann.

Die Sammlung zum Thema Torschuss ist in drei Bereiche mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad gegliedert. Das erste Drittel dreht sich um den Torschuss ohne Gegnereinwirkung gefolgt von der Kartensammlung mit Übungen mit Gegner. Den Abschluss bilden die Karten mit dem Torschusstraining in Spielformen als Vorbereitung auf das große Spiel.

Mehr erfahren

Fußballtrainer mit Power

Neue Trainer braucht das Land. Powercoaching macht erfolgsorientierte Fußballtrainer fit für die Zukunft. Neben organisatorischen Aspekten geht es dabei vor allem um die Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehung des Trainers zu seinen Spielern, um die Vermittlung von Visionen und die moderne Art des Führungsmanagements.

In dem Ebook finden erfolgsorientierte Coaches Leitfäden und Tools, um ihre Mannschaft mit auf den Weg nach oben zu nehmen. Es richtet sich an Fußballtrainer aus dem Amateur- und Profibereich und umfasst Techniken, die sowohl den einzelnen als auch das Team auf Topniveau bringen können.

Mehr erfahren

Das Standardwerk für Trainer und Spieler Mit DVD

Dieses Buch ist das Standardwerk im Kinder- und Jugendfußball für jeden Fußballtrainer, der es sich auf die Fahne geschrieben hat, seine Spieler körperlich und geistig so fit zu machen, dass sie besser Fußball spielen. Dabei ist es den Autoren enorm wichtig, dass das Training nie langweilig wird und immer Spaß macht.

Aber auch der gesamte Hintergrund, der auf die Leistungsfähigkeit und Trainingsbereitschaft einen Einfluss haben kann, wird beleuchtet, vom sozialen Umfeld, über die Persönlichkeit von Spielern und Trainern bis zu Strukturen, Ausrüstung und noch vielen anderen Aspekten.

Mehr erfahren