Trainingsübung Biathlon-Parcours

Variante

Medien

Fußballtraining Biathlon Dribbeltechniken

Beschreibung

Übungsablauf

Wie schon häufig angesprochen, ist beim Fußballtraining der Junioren das Wichtigste, alle technischen und die einfachsten taktischen Grundlagen zu schaffen. Daher sollten diese Themen auch die meiste Trainingszeit bekommen. Hinzu kommt, dass auch die Spielfreude (Spielformen, kleine Spiele, Wettbewerbe) gefördert werden soll. Denn das ist das Zentrum des Spiels!

Die läuferischen Grundlagen können auch über intensives Techniktraining und fußballspezifische Spielformen gebildet werden. Das bedeutet für dein Training: Möglichst wenig Zeit verschwenden für Training ohne Ball - alle konditionellen Voraussetzungen mit Balltraining schaffen. Erst ab dem Großfeld bei den C- und B-Junioren werden fußballspezifische Konditionsübungen eingeplant.

Diese Trainingsübung eignet sich schon zum Aufwärmen. Viel Bewegung, mit Ball am Fuß und zusätzlichen Wettkampfdruck, in den Varianten nehmen wir weitere technische Inhalte hinzu.

Zusätzliche Provokationen bei unterschiedlichen Leistungsstärken im Fußballtraining

Es besteht fast immer die Möglichkeit, mindestens zwei Gruppen zu bilden und Wettkämpfe durchzuführen. Sollte eine Gruppe deutlich leistungsstärker sein, baue für dieses Team zusätzliche Provokationen ein. Dies könnten sein: Dribbling nur mit dem schwachen Fuß, ein Hütchen muss umdribbelt werden oder einen kleinen Slalom. Beide Gruppen trainieren die gleiche Technik, somit ist das Coaching für alle.

Fordere die Spieler auf, sich gegenseitig zu unterstützen, zu motivieren und trage deinen Teil dazu bei.

Ein PDF für unseren Biathlon-Parcours mit sämtlichen Beschreibungen, findet du weiter unten.

Technikball Mini - 10er Set

Aufbau:

  • Insgesamt benötigen wir 12 Hütchen. In der Grafik nutzen wir dazu unterschiedliche Farben: 4 fürs innere, 4 fürs äußere Rechteck und jeweils 2 für die Abschussmarken.
  • Das innere Rechteck markiert die Biathlon-Strafrunde.
  • Weiterhin stellen wir zwei Minitore (Stangentore, Hütchentore) auf.
  • Die Abstände entsprechen dem Leistungsvermögen des Teams.
  • Jetzt bilden wir noch zwei Gruppen, jeder Spieler verfügt über einen Ball.

Ablauf:

  1. Beide Gruppen starten gleichzeitig (an ihrem Starthütchen) und müssen 2-4 Runden (das legt der Trainer fest!) um das große Viereck dribbeln. Die Teams starten auf Trainerkommando in die erste Runde ums große Rechteck, ein Team im und eins gegen den Uhrzeigersinn.
  2. Ist das Übungsfeld umrundet worden, passen die Spieler ihren Ball ins Minitor.
    Erst wenn alle Spieler getroffen haben, dürfen die Bälle geholt werden und es wird sofort in die zweite Runde gestartet.
    Die Spieler, die verschossen haben, haben anschließend noch eine zweite Chance ihren Ball ins Minitor zu passen.
  3. Sollte auch der zweite Ball nicht ins Tor gespielt werden, muss die gesamte Mannschaft in die Strafrunde. Pro nicht getroffenen Ball eine Runde. Erst dann darf das Team in die zweite Runde starten.
    Jede Mannschaft muss 3-4 Durchgänge absolvieren und wer zuerst fertig ist, gewinnt das Spiel!

Variationen

  • Stelle an den Seiten des großen Rechtecks weitere Hütchen auf, hier erfolgt zusätzlich ein Slalomdribbling.
  • Hütchen müssen umdribbelt werden.
  • Drehungen um die Hütchen herum.
  • Die Spieler treten einzeln gegeneinander an. Bei Fehlschuss geht es in die Strafrunde. Erst wenn der Ball im Tor ist, darf der nächste Spieler starten.

Tipps

  • Feuer die Teams an.
  • Die Spieler sollen Ruhe bewahren und präzise passen.
  • Beim Dribbling um das Feld soll der Ball nicht weit vorgespielt werden, sondern eng am Fuß bleiben.
  • Beim Einstieg Dribbling mit dem Spann, Fußspitze zeigt nach unten.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: 14
Material: Jeder Spieler verfügt über einen Ball, 12 Hütchen, 2 Minitore (Stangentore, Hütchentore).
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen und Trainerintension.

Altersgruppe

  • G-Junioren (Bambini/U7)
  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)

PDF

Meine Torwartschule

Dieses Buch schließt die Reihe Torwarttrainer Zonentraining ab und beschäftigt sich intensiv mit der Zone drei. Neben den methodischen Ratschlägen in der zugehörigen Box und den Coachingpunkten, werden hier vierzig Best Practice Übungen vorgestellt, die in der Intensität nochmal deutlich höher angesiedelt sind als in den vorherigen Trainingseinheiten.

Damit ist die Trainingsreihe vom Grundlagen- über den Fortgeschrittenenbereich bis zum Leistungsniveau abgeschlossen. Die Torhüter erlangen nach Abschluss dieser Stufe, natürlich altersgemäß und leistungsbezogen, ihre technische Perfektion und ein großes Maß an taktischer Sicherheit in den verschiedensten Spielsituationen.

Mehr erfahren

Die Wichtigkeit der mentalen Stärke

Im Fußball, aber nicht nur dort, sind mentale Stärke und Motivation ganz wichtige Faktoren für den Erfolg. Das kann man sehr gut beobachten, wenn eigentlich erfolgreiche Mannschaften plötzlich nicht mehr gut funktionieren.

Der Autor, selbst ehemaliger Leistungssportler, heute Mentalcoach und Motivationstrainer, beleuchtet in diesem Buch die verschiedenen Faktoren auf und neben dem Platz, die Auswirkungen auf die Motivation haben können. Im zweiten Schritt zeigt er Wege auf für Sportler, Trainer und jeden fußballbegeisterten Menschen, um die Motivation beständig hoch zu halten und damit dauerhaft erfolgreich zu sein, nicht nur im Sport.

Mehr erfahren

72 Spielideen und 11 Spielleitlinien für Technik- und Taktiktraining

Für E – bis A Junioren (U10 bis U19). 72 Spielformen für Kinder und Jugendliche zur Steigerung der Trainingsqualität. Komplette Trainingseinheiten, aus den Spielformen ausgesucht, für den sofortigen Einsatz im Training, inklusive Coachingtipps und Feedbackmethoden.

Kleine Spiele im Fußball stellt praktikable, intensive und innovative Spielideen vor. Neben dem theoretischen Teil, in dem Trainerkompetenzen und Coachingtipps analysiert und für alle Kinder- und Jugendtrainer dargestellt werden, umfasst das Buch 72 Trainingsspiele. Diese sind in Aufwärmspiele, Hauptteile, Turnierformen, Abschlussspiele sowie einen Athletikteil gegliedert. Alle Spiele können je nach Trainingsschwerpunkt individuell zusammengestellt werden.

Mehr erfahren

- Unser neues Leben am Spielfeldrand - Ein Buch von Eltern für Eltern

Dieses Buch ist etwas ganz besonderes. Von Eltern für Eltern geschrieben setzt es sich mit den Konflikten auseinander, die entstehen, wenn ein Kind den Wunsch äußert, Fußballprofi zu werden.

Das Buch gibt tiefe Einblicke in die Seelenwelt der Eltern, wenn sie plötzlich mit dieser Idee konfrontiert werden, obwohl sie sich die Zukunft ihres Kindes ganz anders vorgestellt haben. Aber auch die Gefühlswelt der Kids kommt nicht zu kurz und wird auf eine sehr anschauliche und verständnisvolle Art skizziert. Komplettiert durch die Darstellung der Rahmenbedingungen und der Konfliktsituationen im Umfeld entsteht ein bemerkenswertes Situationsgemälde.

Mehr erfahren