Trainingsübung Ballfight
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Beim Aufwärmen sind langatmige Erklärungen unerwünscht. Ist diese Trainingsübung aufgebaut, lässt sie sich schnell erklären und wir starten sofort in die Bewegung.
Zwei Teams treten gegeneinander an, Bälle werden gestohlen, Zweikämpfe gewonnen und am Ende zählt, welches Team die meisten Bälle platzieren konnte und dazu muss eine gute Strategie entwickelt werden.
Die Übung startet zwar sofort durch, entfaltet sich aber erst mit zunehmender Routine richtig. Nach dem ersten Durchlauf erfolgt eine kurze Pause. Fordere die Teams zur Kommunikation auf, was ist gut gelaufen, was könnte anders besser funktionieren? Ist es zum Beispiel effektiv, wenn sich ein, zwei Spieler aus dem Team ausschließlich darauf konzentrieren, die gegnerische Mannschaft zu stören?
Nicht genügend (verschiedenfarbige) Reifen?
Ein Team kann auf Reifen spielen, dass andere auf Bodenmarkierungen. Sind nicht genügend verschiedenfarbige Reifen vorhanden, markiere die Reifen entsprechend mit Bodenmarkierungen.
Aufbau:
- Wir teilen die Trainingsgruppe in zwei Teams auf. Jeder Spieler verfügt über einen Ball.
- Im Übungsfeld werden Reifen in zwei Farben ausgelegt, die Anzahl ist identisch. Wir benötigen mehr Reifen, als Spieler auf dem Feld sind. Jedem Team wird eine Reifenfarbe zugeordnet.
Ablauf:
- Bei Übungsstart bewegen sich die Spieler frei im Feld mit dem Ball am Fuß.
- Auf Trainerkommando beginnt der Wettkampf.
- Die Spieler versuchen die Bälle, in die ihrem Team zugeordnete Reifen abzulegen.
- Pro Reifen darf nur ein Ball platziert werden.
- Vom Gegner abgelegte Bälle können aufgenommen und in einen eigenen Reifen abgelegt werden.
- Gewonnen hat das Team, welches in jedem Reifen einen Ball abgelegt hat oder nach vorgegebener Zeit die meisten Bälle platziert hat.
Variationen
- Im Feld dürfen Bälle im 1 gegen 1 erobert werden oder zwei Spieler eines Teams attackieren einen Spieler aus der anderen Mannschaft.
- Es dürfen mehrere Bälle in einem Reifen abgelegt.
- Vorgabe der Dribbeltechnik.
- Es wird nicht gedribbelt, die Bälle werden getragen.
Tipps
- Unbedingt verschiedene Dribbeltechniken fordern.
- Lasse deine Spieler Taktiken testen und kommunizieren.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 8
Maximum Gruppengröße: Nach Feldgröße.
Material: Jeder Spieler hat einen Ball, verschiedenfarbige Reifen.
Feldgröße: Nach Gruppengröße.
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
Dieses Buch ist als Fortsetzung des vorherigen Teils für diejenigen Amateurtrainer gedacht, die ihr Praxisrepertoire erweitern und ihre Trainingseinheiten noch variabler gestalten möchten. Die Trainingsbausteine beziehen sich wieder auf die Themen Aufwärmen, Intensivtrainings in den Bereichen Technik und Taktik und motorische Fertigkeiten, beziehen aber auch das Positionstraining und die Regenerationsförderung mit ein.
Tipps und Ratschläge zur Organisation erleichtern die langfristige Planung und die Anpassung des Trainings an die verschiedenen Saisonphasen. Mit den beiden Büchern zu diesem Thema erhält jeder leistungsorientierte Trainer eine unschätzbare Hilfe für ein optimales Training an die Hand.
Der Fußball ist heute unglaublich komplex. Deshalb ist es enorm wichtig nicht nur die körperlichen Fähigkeiten zu trainieren, sondern auch die Spielintelligenz zu entwickeln. Und das am besten von klein an und in kindgerechter Form. Genau das ist das Anliegen dieses Systems, das Horst Wein zunächst in Spanien entwickelt und umgesetzt hat.
Die Kinder lernen in angepassten Spielsituationen Lösungen für Probleme und Stressmomente im Fußball zu finden und das so, dass sie nicht merken, dass sie sich in einem Lernprogramm befinden. Hier werden nicht einfach Übungen vermittelt, sondern ein Gesamtkonzept.
Praktische Übungen für die schnelle Ballrückeroberung! Bälle zurückerobern - Nach eigenem Ballverlust. Beim Gegenpressing geht es um den Moment des Ballverlusts und die Frage, wie sich der Ball schnellstmöglich zurückerobern lässt. Geschickt umgesetzt, kostet es oft sogar weniger Meter und Energie, ein Tor aus der Balleroberung in der gegnerischen Hälfte heraus zu erzielen, als mit einem organisierten Angriff.
Mehr als 30 passende Übungen zum Gegenpressing. In seinem Buch erklärt Peter Hyballa detailliert, was man unter Gegenpressing versteht, wie diese Taktik im Spiel angewendet wird. Dazu liefert er zudem mehr als 30 passende Übungen.
Die Bundesliga und die Nationalmannschaften spielen zwar auch Fußball, aber sind rein rechnerisch fast bedeutungslos. In der Breite geht es um ca. 164.000 Mannschaften, die im Spielbetrieb organisiert sind.
Der DFB spricht von mehr als 6 Millionen aktiven Fußballern und Fußballerinnen. Im TV hört man, wie toll die Ausbildung und Förderung organisiert ist und welche Anstrengungen in die Weiterentwicklung von Konzepten unternommen werden. Nur reden der Titan, Scholli, Jogi, Pep und wie sie alle heißen, nicht über die genannten 6 Millionen aktiven Fußballer, sie reden über die Eliteförderung im deutschen Fußball.