Trainingsübung Aufrücken

Variante

Medien

Aufrücken als intensives Großgruppentraining
Offene Stellung und exaktes Passspiel

Beschreibung

Übungsablauf

Diese Trainingsübung eignet sich zum Aufwärmen und zum Ausdauertraining in der Saisonvorbereitung. Fürs Ausdauertraining wird der Ablauf wesentlich intensiver ausgeführt. Beachte, dass die Ausführung schwerer wird, wenn die Felder größer sind. Die Anforderungen ans Passspiel und der Ballkontrolle sind dann wesentlich größer.

Großgruppen - Geeignet für 14 bis ca. 24 Spieler

Diese Übung ist für 14 Spieler konzipiert worden. Überhangspieler können die Startpositionen zusätzlich einnehmen und vereinzelt können Felder doppelt besetzt werden. Die zusätzlichen Startspieler beginnen bereits mit den Abläufen, wenn die vorherigen Bälle die andere Seite erreicht haben. Ab 21 Spieler können dann drei Teams gebildet werden.

Wenn die Puste ausgeht - Offene Stellung, Aufdrehen und exaktes Passspiel

Diese Trainingsübung lebt von der ständigen Bewegung. Das Passspiel und die Ballkontrolle verlangen den Spielern einiges ab, insbesondere wenn die Puste langsam ausgeht. Empfangen wird das Zuspiel in offener Stellung und der Pass erfolgt dabei exakt in den richtigen Fuß. Zunächst gibt es keine Kontaktbegrenzung, im weiteren Ablauf reduzieren wir dann auf drei und zwei Ballkontakte, wie in den Varianten beschrieben. Nicht zu unterschätzen sind zusätzliche Störfaktoren: In der Animation und Grafik wurden die Spieler bewusst so postiert, dass die weißen und orangenen Spieler auf der einen Seite die Außen- und auf der anderen Seite die Innenbahnen besetzten. Das jeweils andere Team stört allein durch seine Anwesenheit im Ablauf gewaltig, beginnend mit der Sichtbeschränkung.

Schon beim Betrachten der Animation wird dir auffallen, dass die Trainingsübung sehr intensiv ist. Die Anforderungen an die Ausdauer sind sehr hoch, deshalb sollte die Intensität auf wenige Minuten beschränkt werden. Anschließend haben die Spieler sich eine Pause verdient und dann geht es wieder weiter, zum Beispiel mit den Varianten.

Aufbau:

  • Es werden 6 Felder markiert, dazu benötigen wir 12 Bodenmarkierungen. Die Abmessungen entsprechen dem Leistungsvermögen. Mindestens 2 Bälle sollten vorhanden sein, besser mehr, falls Bälle verloren gehen.
  • Wir bilden zwei Teams, die Spieler werden in die Felder verteilt, die Startspieler mit Bällen stehen sich außerhalb der Felder gegenüber (siehe Grafik).

Ablauf:

  1. Die Startspieler dribbeln zum Feldrand und passen zu den Mitspielern in den ersten Feldern.
  2. Die Passempfänger erwarten die Bälle in offener Stellung und leiten sie, nach kurzer Ballkontrolle, in die nächsten Felder weiter.
  3. Die Spieler in den letzten Feldern kontrollieren die Bälle und dribbeln zu den Startpositionen auf die anderen Seiten.
  • Jeder Spieler folgt seinem Pass und übernimmt die Position im nächsten Feld.

Variationen

  • Es werden drei Pflichtkontakte vorgegeben.
  • Es sind nur noch zwei Kontakte erlaubt, Annahme und sofortiges Passspiel.
  • Wettkampf möglich: Welches Team schafft in einer vorgegebenen Zeit die meisten Runden?

Tipps

  • Die Pässe müssen präzise in den Fuß des Mitspielers erfolgen.
  • Schnelles Aufrücken ins nächste Feld.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining = Nicht als Ausdauertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 14
Maximum Gruppengröße: 24
Material: 12 Bodenmarkierungen und 2 Bälle
Feldgröße: Leistungsvermögen beachten.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Special 3 - Ein Leitfaden

Dieses Buch ist ein einziges Plädoyer für offensiven Fußball mit Kreativität und Spaß, aber nicht kopf- und konzeptlos. Der Autor betont ausdrücklich, dass ein solches Unterfangen nur mit einer gut durchdachten Planung gelingen kann. In diese fließen einerseits psychologische Aspekte wie die Rolle des Trainers und die Besonderheiten der Kindes- und Jugendlichenentwicklung ein.

Andererseits spielt langfristig auch die organisatorische Konzeption eine wichtige Rolle. Neben diesen theoretischen Überlegungen werden im praktischen Teil Übungsmöglichkeiten für kreatives Offensivspiel in den verschiedenen Altersklassen vorgestellt, die immer unter der Prämisse stehen, Spaß am Fußballspiel zu erhalten und zu fördern.

Mehr erfahren

Fußballtraining - Ballzirkulation

Ballsicherung und Spielkontrolle sind wichtige Elemente für ein erfolgsorientiertes Angriffsspiel im Fußball, solange sie nicht nur Selbstzweck sondern auch effektiv sind. 70 % Ballbesitz nützen keiner Mannschaft etwas, wenn daraus keine Tore resultieren. Und genau da setzen die Beiträge in diesem Buch an.

Es bietet eine tolle Sammlung verschiedener erfahrener Fußballlehrer verschiedener Leistungsklassen und prominenter Trainer, die neben der Vermittlung ihrer Spielphilosophie auch eine Riesenauswahl an praktischen Übungsformen bieten. Ein hervorragendes Nachschlagewerk für Fußballtrainer verschiedener Altersklassen und Leistungsstufen, egal ob im Jugend- oder Erwachsenenbereich, ob bei den Amateuren oder Profis.

Mehr erfahren

300 Trainingsformen zur Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit

Vom Stützpunktkoordinator des DFB und Bestseller-Autors, Fabian Seeger. Basierend auf Erfahrungswerten aus Breiten- und Leistungssport. Für Spielerinnen und Spieler aller Alter- und Leistungsstufen. Kreatives Fußballtraining 2.0 umfasst mehr als 300 verschiedene Trainingsformen, die für Fußballer aller Alters- und Leistungsstufen geeignet sind.

Die Übungs- und Spielformen zielen auf die Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit ab und sind thematisch in verschiedene Kapitel gegliedert: Ballspiele, Flitzerspiele, Kämpferspiele, Ballmitnahme, Passen, Dribbling, Torschuss, Kopfball, Balleroberung, Schnittstellenspiel, Vororientierung, Ballzirkulation, Entscheidungstraining, Farbsignale, Zonentraining, Gegenpressing und Duelle. Abwechslungsreiche, motivierende und innovative Trainingsideen.

Mehr erfahren

Direktes Passspiel, blitzschnelles Kombinieren und erfolgreich angreifen

Dieses Heft zum Thema Angriffsfußball ergänzt die entsprechenden DVDs und hat natürlich den Vorteil, dass es vom Trainer mit auf den Platz genommen werden kann. So kann er die grafisch sehr schön und anschaulich dargestellten Übungen zum Direktspiel und zum schnellen Kombinieren sich selber aber auch seinen Schützlingen immer wieder optisch und vor Ort in Erinnerung rufen.

Der theoretische Teil beschäftigt sich damit wie komplexe Trainingsformen exakt vermittelt und Abläufe professionell beobachtet werden können. Im folgenden Praxisteil werden neben den Grundübungen kleine Spielformen mit verschiedenen Zielsetzungen und unterschiedlicher Komplexität dargestellt.

Mehr erfahren