Trainingsübung Auf und Ab-Parcours
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
Wir starten ins Fußballtraining nicht mit einem normalen Warm Up, sondern gleich mit einer technischen und taktischen Herausforderung. Die Positionen sind in der Grafik gut zu erkennen, der Ablauf wird in der Animation deutlich.
Gestartet wir mit einem Dribbling und anschließend erfolgt eine Passkombination, die wieder mit einem Dribbling und dann mit einem Diagonalpass endet. Die Abstände können verändert werden, auch kurze Pass- und Dribbelwege sind reizvoll, vermindern aber nicht die Anforderungen an die technischen Fähigkeiten.
Die Positionen sind mindestens doppelt besetzt und je größer du die Abstände wählst, desto intensiver wird der Ablauf. Nach jedem Pass folgen die Spieler dem Ball auf die nächste Position. Dadurch kann es im Spielzentrum zu Störungen kommen und die Spieler müssen darauf achten, nicht den Spielfluss zu hemmen. Es gilt, schnell die Positionen zu wechseln und dem Passspiel nicht im Weg zu stehen.
Finaler Flugball und ein zweiter Spielball
Nach etwas Eingewöhnung kann ein zweiter Spielball hinzugefügt werden, dann wird der gesamte Ablauf nochmal deutlich erschwert. Immer schön die Übersicht behalten und sich bei den Positionswechseln nicht verzetteln, die Passwege ändern sich ständig. Der Diagonalpass am Ende ist der schwierigste Teil und sollte der Ball mal verlorengehen, liegen genügend Ersatzbälle bereit, damit es immer weitergeht.
Je nach Leistungsvermögen, kann der letzte Pass auch als Flugball gespielt werden. So steigerst du den Schwierigkeitsgrad zusätzlich, nicht nur der Flugball, auch die Ballannahme, sind technisch anspruchsvoll. Durch das Gewusel auf dem Spielfeld, ist nicht immer ein freier Blick vorhanden. Situationsbeding muss der die Ausführung des Flugballs verzögert werden, damit der Passempfänger diesen auch deutlich sieht und kontrolliert annehmen kann.
Aufbau:
- Materialbedarf: 5 Hütchen, einen und einen weiteren Spielball für eine Variante, ausreichend Ersatzbälle.
- Der Parcours kann wie in der Grafik aufgebaut werden, auch andere Abstände sind möglich.
- Die Spieler werden an den Hütchen A bis E verteilt, mindestens zwei Spieler pro Position. Wir starten an Position A, dort befindet sich der Ball.
Ablauf:
- Spieler A umdribbelt das Hütchen und passt auf Mitspieler B.
- B leitet auf C weiter.
- C passt direkt zu D.
- D passt exakt in den Lauf von E. E umdribbelt das Hütchen und passt diagonal zum nächsten Spieler der Position A.
- Nach dem Pass schließen sich die Spieler jeweils der nächsten Position an.
Variationen
- Wir starten mit zwei Bällen gleichzeitig (A und D).
- E soll nach dem Dribbling einen Flugball auf Position A spielen.
- Die Abstände zwischen den Positionen werden vergrößert/verkürzt.
- Kontaktbegrenzungen einfordern.
Tipps
- Schnelle Positionswechsel, ohne zu stören.
- Natürlich … Beidfüßigkeit.
Organisation
Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10
Maximum Gruppengröße: 16
Material: 5 Hütchen, einen und einen weiteren Spielball für eine Variante, ausreichend Ersatzbälle.
Feldgröße: Nach Intension und Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Was macht einen erfolgreichen Trainer aus, welche Eigenschaften sind es, die es ihm ermöglichen, immer wieder positive Ergebnisse zu erzielen. Der Autor stellt in diesem Buch elf Trainer vor, die meisten davon sehr bekannt und prominent und versucht, diese Fragen zu beantworten.
Trotz der teils sehr großen Unterschiede in der Persönlichkeit haben alle Coaches eins gemeinsam: Sie sind strategische Planer, sie überlassen den Erfolg langfristig nicht dem Zufall. Sie sind in der Lage ihre Spieler immer wieder zu motivieren, auf verschiedene Anforderungen flexibel zu reagieren und ihre Mannschaft auf jeden Gegner einzustellen.
Krafttraining ist längst fester Bestandteil des Fußballtrainings der Profis und auch bei vielen Amateuren. Dieses Buch greift das Thema auf, wie und warum bestimmte Kraftübungen sich auf bestimmte Muskeln und Muskelgruppen auswirken. Dadurch wird das Verständnis und das Bewusstsein für das entsprechende Training bei Trainern und Spielern verbessert und die Motivation gesteigert.
Ein weiterer wichtiger Aspekt, auf den die Autoren sehr viel Wert gelegt haben, ist die korrekte Durchführung der Übungen ohne Trainings- und Haltungsfehler, ganz wichtig im Sinne der Verletzungsprophylaxe. Die Inhalte werden mit hervorragenden anatomischen Illustrationen veranschaulicht.
Das Training mit Kindern in diesem Altersbereich besitzt teilweise noch einen ähnlichen Charakter wie in den jüngeren Altersklassen, verändert sich aber mit zunehmendem Alter immer mehr. Auch hier geht es zunächst noch darum spielerische Aspekte ins Training einzubringen, diese werden aber immer fußballspezifischer.
Der Trainingsaspekt verdrängt den Spielaspekt allmählich von Platz 1 und es geht zunehmend darum, die fußballerischen Grundtechniken einzuführen und zu festigen. Dazu bietet dieser Buchklassiker eine umfang- und abwechslungsreiche Sammlung an Übungen und Ratschlägen, wie man den Praxisteil optimal nutzen kann.
Ziel jedes Fußballspiels ist es, vorne mehr Tore zu erzielen als hinten rein zu bekommen. Wie ein Fußballtrainer seine Spieler dahin bringen kann, wird in diesem Heft eindrucksvoll dargestellt. Es ist eine Beitragssammlung mit der geballten Fachexpertise vieler namhafter Autoren.
Alle relevanten Themen werden angesprochen, von der technischen Ausbildung über die taktischen Voraussetzungen und das Herausspielen von Torchancen bis zu effektiven Möglichkeiten, den finalen Torschuss anzusetzen. Fußballtrainer erhalten damit eine unerschöpfliche Informationsquelle zum Torschusstraining, mit der sie einerseits ihr Wissen verbessern und andererseits ihre Trainingsplanung auf ein anderes Niveau heben können.