Trainingsübung Action-Circle
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Hier haben wir die zweite Übung aus Winterbach animiert dargestellt. Im Vergleich zu "Pass+Action" ist diese Übung deutlich schwerer. Anstatt der dargestellten Koordinationsleiter können Ringe, weitere Slalomstangen oder andere Hilfmittel, die sich fürs Koordinationstraining eignen, eingesetzt werden.
Versuche viele Spieler gleichzeitig in die Actionrunde zu schicken, dann gibt es kaum noch Wartezeiten. In diese Übung lassen sich viele verschiedene koordinative Bewegungsformen einbauen. Damit ist sie als Standardaufwärmeinheit bestens geeignet. Je nach Bedarf und Leistungsvermögen ist alles denkbar.
Beschreibung:
Baue ein Übungsfeld in Kreisform auf. Der Kreis wird mit vier kleinen Hütchentoren markiert. Zwischen diesen Toren führen die Spieler jeweils verschiedene koordinative Bewegungen ohne Ball aus. An den Hütchentoren erhalten sie einen genauen Pass, der sofort zurückgespielt wird. Im Kreis befinden sich Anspieler, die für das genaue Zuspiel und den reibungslosen Ablauf verantwortlich sind. Die Anspieler werden immer wieder ausgewechselt. Beachte die Variationsmöglichkeiten.
Variationen
- Hat ein Spieler seine Runde beendet, tauscht er die Position mit einem Anspieler aus dem Kreis.
- Lauf im Uhrzeigersinn.
- Verschiedene Bewegungsformen an den Stationen.
- Der Ball wird halbhoch zugeworfen und dann Rückpass.
- Der Ball wird hoch zum Kopfball zugeworfen.
Tipps
- Auf ausreichend Erholungsphasen achten.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: Nach Tempo und Feldgröße.
Maximum Gruppengröße: Nach Tempo und Feldgröße.
Material: Ausreichend Bälle, Koordinationsleiter, 8 Hütchen, 4 Slalomstangen und 4 Minihürden.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
In diesem Buch liefert der Autor Prof. Dr. Philipp Karß theoretische Grundlagen, Experten-Meinungen Praxis-Transfers, inklusive mehr als 100 Spielformen zum Thema. Das Buch Bolzplatzmentaliät widmet sich den vergessenen Tugenden im Fußball und zeigt, warum wir unter anderem Willen, Resilienz und Durchsetzungsvermögen wieder stärker fördern müssen.
Der Autor lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Zusätzlich arbeitete der DFB-A-Lizenz-Inhaber erfolgreich als Trainer und Führungskraft in zahlreichen Profifußballclubs (Austria Wien, Arminia Bielefeld, Alemannia Aachen, 1. FC Köln, SC Paderborn, Fortuna Köln).
Spielintelligenz und Kreativität sind wesentliche Merkmale erfolgreicher Fußballspieler. Die Aufgabe des Trainers besteht natürlich darin, diese Eigenschaften durch moderne Trainingsformen zu fördern. Genau an diesem Punkt setzt dieses Buch an. Es geht darum, dem Coach ein großes Repertoire an Übungen, modernen Spielformen und Varianten anzubieten, um seine Spieler optimal voran zu bringen und genau das liefert dieses Buch. Das Angebot ist breit gefächert und kann für alle Altersklassen und Leistungsstufen sehr erfolgreich eingesetzt werden.
So werden unterschiedliche Schwerpunkte beleuchtet, neue, moderne Trainingsformen vorgestellt, um das Training abwechslungsreich und motivierend gestalten zu können.
Jeder Fußballfan kennt diese Geschichte, dass eine vermeintlich schwächere Mannschaft einen übermächtigen Gegner besiegt hat, weil sie besser als Team funktioniert hat. Die Stärke einer Mannschaft ist halt mehr als die Summe der Einzelspieler.
Wie ein Fußballtrainer diesen oft heraufbeschworenen Teamgeist fördern kann, wird in diesem sportpsychologischen Buch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Autor zeigt wie erfolgreiches Teamcoaching geplant und gestaltetet werden soll und geht dabei sowohl auf die Bedeutung der Kommunikation und des Zeitmanagements ein, als auch auf den kognitiven Bereich und die Rolle des Trainers in diesem System.
Jeder Verein hat das Ziel, dass regelmäßig motivierte, leistungswillige und fußballerisch bestens ausgebildete „Eigengewächse” in den Seniorenbereich nachrücken.
Basis hierfür ist ein attraktives, herausforderndes und zielorientiertes B- und A-Juniorentraining, das nahtlos an die Förderung der jüngeren Altersstufen anschließt. Dieser Band liefert das dazu nötige Wissen mit direkt umsetzbaren Hilfen für die Praxis.
Intensive Technik-Schulung unter „Druck“, Taktik-Training vom Stabilisieren des 1 gegen 1 bis zum Aufbau eines funktionierenden Teams, Spielorientiertes, motivierendes Ausdauer- und Schnelligkeitstraining, „Powergymnastik“ zur Förderung der Mobilität und Stabilität.