Trainingsübung 5-Gassen-Koordi

Variante

Medien

Passtechniken und Lauf- und Sprungbewegungen

Beschreibung

Übungsablauf

Egal ob Outdoor oder in der Halle, Koordinationstraining geht immer. Insbesondere beim Aufwärmen sind leichte koordinative Lauf- und Sprungbewegungen ein gelungener Einstieg ins Training.

Noch ziemlich ausgeruht, fügen wir in der 5-Gassen-Koordi druckvolles Passspiel hinzu. Wir nutzen dies gleichzeitig, um unterschiedlich Passtechniken zu trainieren. Durch die verschiedenen Passtechniken und möglichen Passlängen, ist der gesamte Ablauf in allen Alters- und Leistungsklassen einsetzbar. Ein Wettkampf bietet sich hier zwar an, würde aber dem Anspruch schaden. Der Fokus liegt auf korrekter Ausführung der koordinativen Aufgaben und Passtechniken.

Passtechniken und Lauf- und Sprungbewegungen anpassen

Diese Trainingsform teilt sich in zwei Hauptbestandteile: Zwei Gassen nutzen wir fürs intensive Training von Passtechniken und drei fürs Koordinationstraining. So trainieren wir intensiv, bereits beim Aufwärmen und Passspiel, gepaart mit koordinativen Bewegungsformen, sorgt immer für Spaß und ist damit ein optimaler Einstieg ins Training.

In den beiden Passgassen solltest du die Passtechniken vorgeben. Vom Innenseitstoß, Außenriststoß, Vollspanstoß, bis zu unterschiedlichen Ballannahmetechniken. Theoretische Abhandlungen zu den Passtechniken findest du in der Soccerdrills-Rubrik „Fußball Technik - Grundlagentechnik und Ausbildung der Spieler“.

Um den Parcours nach deinen Ansprüchen zu gestalten, kannst du folgende Artikel anschauen, eine kleine Auswahl:

Dies ist nur eine Auswahl, viele weiter Trainingsformen und theoretische Erläuterungen findest du, wenn du unsere Suche nutzt, eine umfassende Aufstellung würde hier den Rahmen sprengen.

Aufbau:

  • Materialien für unseren Beispielaufbau: 4 Reifen, 9 Stangen und eine Koordinationsleiter für die drei Koordinationsgassen. 8 Bodenmarkierungen und 4 Hütchen für die beiden Passgassen. Hinzu kommen 2 Spielbälle, Ersatzbälle liegen bereit.
  • Am Anfang und am Ende der beiden Passgassen werden die Spieler gleichmäßig verteilt. Jeweils der erste Spieler am Anfang jeder Gasse hat einen Ball (in der Grafik = linke Seite bei A und rechte Seite bei B).

Ablauf:

  1. Die Spieler A passen durch die Hütchentore zu den Mitspielern B.
  2. Die Passempfänger kontrollieren die Pässe und passen zurück.
  3. Nach dem Passspiel starten die B-Spieler in die Zentrumsgasse und laufen im Slalom zwischen den Stangen hindurch, diagonal auf die anderen Feldseiten.
  4. Die A-Spieler starten nach ihren Pässen in die seitlichen Gassen, die Koordinationsleiter wird durchlaufen und auf der anderen Seite durch die Reifen gesprungen.
  • Nach jedem Pass geht der Passgeber in eine Koordinationsgasse.

Variationen

  • Unterschiedliche Lauf- und Sprungbewegungen in den Reifen und der Koordinationsleiter.
  • Unterschiedliche Laufbewegungen in den Stangen (vorwärts, rückwärts, Sidesteps, etc.).
  • Unterschiedliche Passtechniken.

Tipps

  • Auf druckvolles Passspiel achten.
  • Gute Technik geht vor Tempo.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, (Kindertraining), Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 12
Maximum Gruppengröße: 16
Material: 4 Reifen, 9 Stangen, eine Koordinationsleiter, 8 Bodenmarkierungen, 4 Hütchen, 2 Spielbälle, Ersatzbälle liegen bereit.
Feldgröße: Angepasst ans Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Lesefreuden für Fußballtrainer und Taktikfüchse!

Woche für Woche kann man erleben, dass ein erfahrener Trainer durch eine Änderung der Taktik den Spielverlauf positiv beeinflussen kann. Wie das funktioniert und welche Kriterien dabei berücksichtigt werden müssen, wird in diesem Buch von ausgewählten Experten anatomisch auseinandergenommen und in konkrete Lösungsansätze umgewandelt.

Damit bekommt der interessierte Fußballtrainer ein umfangreiches Kompendium, um sein Verständnis von Taktik insgesamt deutlich zu erweitern. Er lernt wie er eine taktische Gesamtplanung erstellt, wie und wann er in bestehende Spielprozesse erfolgreich eingreifen kann und wie er seine Spieler, Mannschaftsteile und die gesamte Mannschaft taktisch schulen kann.

Mehr erfahren

Die eigene Spielauffassung formulieren und vermitteln!

Klare Prinzipien schaffen nicht nur eine unverwechselbare Handschrift des Trainers, sie sorgen im Team für grundlegende Verhaltensweisen und ein besseres Spielverständnis. Diese Buch wurde in enger Zusammenarbeit mit dem DFB konzipiert und unterstützt dich wirkungsvoll in der Umsetzung deiner Prinzipien.

Es verfügt über einen umfassenden theoretischen Teil und vielen Übungen für die Trainingspraxis, die deinem Team helfen, eigenständige Lösungen im Spiel zu finden und selbständig handeln zu können. Weg vom Situationscoaching, welches häufig keine nachhaltigen Lernfortschritte mit sich bringt und hin zum Befähigen der Spieler, zielführend und im Sinne der Trainervorgaben handeln zu können.

Mehr erfahren

Ein illustriertes Sachbuch für Kids

In diesem illustrierten Sachbuch wird den jungen Kickern alles was die Faszination Fußball ausmacht, mit wunderschön gezeichneten Bildern und Figuren nahe gebracht. Die Autoren haben die Beschreibungen bewusst kurz gehalten, um bloß keine Langeweile aufkommen zu lassen.

So stellt dieses Buch das ideale Geschenk für kleine Fußballer dar, um ihnen die wichtigsten Aspekte des Spiels näher zu bringen. Die Kinder lernen mit viel Spaß die wichtigsten Regeln und die technischen Grundfertigkeiten kennen, aber auch die besondere Wichtigkeit des Teamgeistes. Abgerundet wird dieses kurzweilige und absolut kindgerechte Fußballbuch durch die Vorstellung berühmter Mannschaften.

Mehr erfahren

Special 3 - Ein Leitfaden

Dieses Buch ist ein einziges Plädoyer für offensiven Fußball mit Kreativität und Spaß, aber nicht kopf- und konzeptlos. Der Autor betont ausdrücklich, dass ein solches Unterfangen nur mit einer gut durchdachten Planung gelingen kann. In diese fließen einerseits psychologische Aspekte wie die Rolle des Trainers und die Besonderheiten der Kindes- und Jugendlichenentwicklung ein.

Andererseits spielt langfristig auch die organisatorische Konzeption eine wichtige Rolle. Neben diesen theoretischen Überlegungen werden im praktischen Teil Übungsmöglichkeiten für kreatives Offensivspiel in den verschiedenen Altersklassen vorgestellt, die immer unter der Prämisse stehen, Spaß am Fußballspiel zu erhalten und zu fördern.

Mehr erfahren