Trainingsübung 14 Bewegungsspiele

Variante

Beschreibung

Übungsablauf

Weitere 7 Fang- und Bewegungsspiele für den großen Spaß im Kinderfußball. Bewegungskoordination, Wettkampf und viele Variationen, so soll das Aufwärmen im Kindertraining ablaufen.

08. Baustelle

Material:

1 Ball pro Gruppe.

Ablauf:

Auf dieser Baustelle werden Steine im Akkord transportiert. Bilde Gruppen mit mindestens 5 Kindern. Die Kinder jeder Gruppe stehen in einer Reihe dicht hintereinander. Das erste Kind in der Reihe hat den Ball. Gewinner ist die Gruppe, die die vorgegebene Aktion zuerst beendet.

a. Die Kinder jeder Gruppe grätschen die Beine. Das erste Kind bückt sich und rollt den Ball durch seine eigenen Beine nach hinten durch alle Beine in der Gruppe. Am Ende der Reihe nimmt ein Kind den Ball auf und sprintet auf die erste Position. Hier beginnt die Aktion erneut. Welche Gruppe schafft zuerst 5 Durchgänge?

b. Wie a., aber der Ball wird mit gestreckten Armen über die Köpfe gereicht.

c. Wie a. und b., aber der Ball wird auf der linken (rechten) Seite an der Gruppe nach hinten gereicht.

d. Wie a., b. und c., aber der Ball wird in Schlangenlinien zwischen den Kindern durch die Gruppe gereicht.

30 x Laufgewichte fürs Gruppentraining

09. Schatzraub

Material:

1 Ball.

Ablauf:

Ein König kniet auf einer Seite des Spielfeldes mit dem Kopf auf den Knien und schläft. Vor dem König liegt der Schatz (Ball). Auf der anderen Spielfeldseite lauern die Räuber. Sie müssen sehr vorsichtig sein, denn der König wacht durch Geräusche auf und hebt den Kopf. Alle Räuber müssen dann sofort in der Bewegung erstarren. Wer sich noch bewegt wird zum Ausgangspunkt zurückgeschickt. Welches Kind raubt dem König den Schatz?

10. Cowboys und Indianer

Material:

----------

Ablauf:

Bilde zwei Gruppen. Die Indianer laufen langsam im Innenkreis ihre Runden, die Cowboys laufen außerhalb des Kreises in die entgegengesetzte Richtung. Auf Kommando des Trainers versuchen die Indianer die Cowboys einzufangen. Die Cowboys flüchten in Richtung Seitenlinien. Berührt ein Indianer einen Cowboy vor erreichen einer Seitenlinie, erhalten die Indianer einen Punkt. Nach einigen Durchgängen erfolgt ein Rollenwechsel. Welche Gruppe erzielt die meisten Punkte?

11. Feuerball

Material:

1 Ball.

Ablauf:

Die Kinder verteilen sich kreisförmig um ein Kind, das einen Ball in den Händen hält. Dieses Kind wirft einem beliebigen Kind den Ball zu und läuft so schnell es geht weg. Auch die anderen Kinder flüchten schnell. Sobald der Ball gefangen wurde ruft der Ballfänger "Stopp!" und alle Kinder müssen stehen bleiben. Jetzt darf der Ballfänger noch 4 Schritte ausführen und dann versuchen ein Kind abzuwerfen. Trifft der Werfer nicht scheidet er aus. Erzielt das Kind einen Treffer, scheidet das getroffene Kind aus.

12. Klammerdiebstahl

Material:

Ausreichend Wäscheklammern.

Ablauf:

Markiere ein Spielfeld. Jedes Kind bekommt 4 Wäscheklammern, die es an seiner Kleidung befestigt. Auf Kommando versuchen die Kinder sich gegenseitig die Wäscheklammer zu stehlen. Welches Kind sammelt die meisten Wäscheklammern in einer bestimmten Zeit? Variante: Die Kinder halten die Kammern in der Hand und versuchen, anderen Kindern die Klammern anzustecken. Welches Kind hat, nach einer bestimmten Zeit, die wenigsten Klammern an der Wäsche?

13. Ab in die Hundehütte

Material:

----------

Ablauf:

Einige Kinder (Hundehütte) stehen mit gegrätschten Beinen im Mittelkreis. Die anderen Kinder (Hunde) laufen um den Kreis herum. Achte darauf, dass Du einen Hund mehr benötigst, als Hundehütten vorhanden sind, sonst funktioniert die Übung nicht. Auf ein Kommando flüchten die Hunde in ihre Hundehütte (auf allen Vieren zwischen die Beine einer Hütte). Wer keine Hundehütte abbekommt, bleibt Hund. Die anderen Kinder tauschen die Rollen.

14. Ballnot

Material:

Ein Ball weniger als die Anzahl der Kinder.

Ablauf:

Die Kinder gruppieren sich um ein Feld (Mittelkreis). In der Mitte des Feldes liegen die Bälle. Der Trainer erzählt eine Geschichte oder ruft wahllos Begriffe aus dem Fußball. Kommt in der Geschichte das Wort "Ball" vor oder ruft der Trainer "Ball", sprinten die Kinder los und versuchen einen Ball zu bekommen. Weil ein Ball weniger in der Mitte liegt als Kinder mitspielen, wird ein Kind leer ausgehen. Dieses Kind scheidet aus und ein weiterer Ball wird aus dem Spiel genommen. Am Ende beleibt ein Sieger im Spiel.

Altersgruppe

  • G-Junioren (Bambini/U7)
  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)

Profi-Tipps und Informationen für Mädchen- und Frauenfußballtrainer/innen

Gerade wir in Deutschland wissen, dass Mädchen- und Frauenfußball ein Erfolgsmodell ist. Diese Erfolge sind aber nur möglich, wenn das Training an die besonderen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Spielerinnen angepasst wird und nicht nur eine bloße Kopie des Männerfußballs ist.

Nathalie Bischof geht in diesem Ebook auf alle möglichen Aspekte ein, die im Frauentraining berücksichtigen werden sollten, um erfolgreich zu sein. Dabei nimmt sie nicht nur fußballspezifische Gesichtspunkte wie Trainingsaufbau und -gestaltung in den Fokus, sondern auch den gesamten Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen und den Umgang der Frauen und Mädchen miteinander.

Mehr erfahren

Spaß und Spielfreude in allen Spielphasen

Mit größtmöglicher Motivation, aber auch Intensität und Systematik sollen alle Aspekte des „fußballerischen Einmaleins“ im Training entwickelt, gefestigt und gesteigert werden! Innerhalb eines strukturierten, aber jederzeit flexiblen Trainingsprozesses bekommen die Spieler „fußballerische Basics“ vermittelt, um alle Situationen im Spiel lösen zu können. „Mottowochen“ zum Angreifen, Verteidigen, Umschalten und zu speziellen Merkmalen wie Kreativität und Variabilität vermitteln den Akteuren dazu ein breites, leistbares Spektrum an taktischen Möglichkeiten.

Der Autor Norbert Vieth: Positionsspezialisierung? Nein, danke! Er agiert lieber als fußballerischer Allrounder. So trainierte er alles: von der A-Junioren-Bundesliga bis zu Bambini-Teams seiner Kinder.

Mehr erfahren

Band II - Training im mittleren Amateurbereich

Dieses Buch ist als Fortsetzung des vorherigen Teils für diejenigen Amateurtrainer gedacht, die ihr Praxisrepertoire erweitern und ihre Trainingseinheiten noch variabler gestalten möchten. Die Trainingsbausteine beziehen sich wieder auf die Themen Aufwärmen, Intensivtrainings in den Bereichen Technik und Taktik und motorische Fertigkeiten, beziehen aber auch das Positionstraining und die Regenerationsförderung mit ein.

Tipps und Ratschläge zur Organisation erleichtern die langfristige Planung und die Anpassung des Trainings an die verschiedenen Saisonphasen. Mit den beiden Büchern zu diesem Thema erhält jeder leistungsorientierte Trainer eine unschätzbare Hilfe für ein optimales Training an die Hand.

Mehr erfahren

72 Spielideen und 11 Spielleitlinien für Technik- und Taktiktraining

Für E – bis A Junioren (U10 bis U19). 72 Spielformen für Kinder und Jugendliche zur Steigerung der Trainingsqualität. Komplette Trainingseinheiten, aus den Spielformen ausgesucht, für den sofortigen Einsatz im Training, inklusive Coachingtipps und Feedbackmethoden.

Kleine Spiele im Fußball stellt praktikable, intensive und innovative Spielideen vor. Neben dem theoretischen Teil, in dem Trainerkompetenzen und Coachingtipps analysiert und für alle Kinder- und Jugendtrainer dargestellt werden, umfasst das Buch 72 Trainingsspiele. Diese sind in Aufwärmspiele, Hauptteile, Turnierformen, Abschlussspiele sowie einen Athletikteil gegliedert. Alle Spiele können je nach Trainingsschwerpunkt individuell zusammengestellt werden.

Mehr erfahren