Trainingsübung 14 Bewegungsspiele
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Fang- und Bewegungsspiele sollten in keinem Kindertraining fehlen. Sie fördern die Koordination und haben durch den Wettkampfcharakter einen sehr großen Spaßfaktor. Kinder lieben diese Spiele. Hier gibts die ersten 7 Spiele, die weiteren 7 findest Du auf der nächsten Seite.
01. Meine Fußballmannschaft
Material:
Bereite Zettel vor. Du benötigst für ein Team folgende vier Mitglieder: Torwart, Abwehr, Mittelfeld und Angriff. Schreibe die Begriffe jeweils auf einen Zettel. Je nach Anzahl der Kinder benötigst Du mehrere Teams. Beispiel: 17 Kinder spielen mit - Dies sind insgesamt 16 Zettel. Das 17. Kind wird beim Wettlauf um die Zettel leer ausgehen, aber das ist egal und gehört zum Spiel dazu.
Ablauf:
Auf Dein Kommando laufen die Kinder im Sprint zu den ausgelegten Zetteln. Jedes Kind wird versuchen einen Zettel zu ergattern, aber damit ist das Spiel noch nicht vorbei. Die Kinder sollen ja noch Teams bilden und müssen sich zusammenfinden. Die jeweiligen Teammitglieder sollen sich aufeinander setzen oder legen, wobei eine Reihenfolge vorgegeben ist. Der Torwart unten, dann Abwehr, Mittelfeld und Angriff. Die Kinder aus der Gruppe, die zuerst ein Team gebildet haben, erhalten jeweils einen Punkt und das Spiel beginnt von vorne.
02. Teambildung
Material:
----------
Ablauf:
Die Kinder bewegen sich frei im Raum. Auf Zuruf des Trainers bilden sich Teams. Beispiel: Der Trainer ruft eine Zahl - Es bilden sich Gruppen zu genau dieser Zahl. Findet ein Kind keine Gruppe scheidet es aus oder besser: Jedes Kind, das eine Gruppe findet, bekommt einen Punkt. Andere Gruppen: Hosenfarbe, Sockenfarbe, Augenfarbe etc.
03. Drehwurm
Material:
----------
Ablauf:
Jeweils zwei Kinder stehen sich frontal gegenüber und legen die Handflächen gegeneinander. Die Arme sind dabei gestreckt vor dem Körper, an einfachsten auf Schulterhöhe. Die Kinder drehen sich um die eigene Körperachse und schließen dabei die Augen. Nach der Drehung legen sie die Handflächen wieder gegeneinander. Die Augen bleiben dabei immer geschlossen. Diese Übung funktioniert auch mit Mehrfachdrehungen.
04. Wer hat Angst vorm bösen Wolf?
Material:
----------
Ablauf:
Ein Klassiker unter den Fangspielen. Ein Kind ist der Wolf und die anderen Kinder stellen sich auf gleicher Höhe und in einer Reihe auf. Der Wolf steht einige Meter hinter der Reihe. Auf der anderen Seite des Spielfeldes befindet sich ein markiertes Feld. Dieses Feld ist das "Haus", in das geflüchtet werden muss. Das Spiel kann nun beginnen:
Wolf: "Wer hat Angst vorm bösen Wolf?"
Kinder: "Niemand!"
Wolf: "Und wenn er kommt?"
Kinder: "Dann laufen wir davon!"
Startet dann der Wolf, versuchen die Kinder sich ins Haus zu retten. Die Kinder, die vom Wolf vor erreichen des Hauses abgeschlagen werden, werden in der nächsten Spielrunde ebenfalls zum Wolf.
05. Wer hat die Hosen an?
Material:
Pro Mannschaft eine große alte Trainingshose oder Shorts.
Ablauf:
Dieses Spiel ist ein Staffelwettbewerb. Jede Mannschaft bildet Paare. Nach dem Startsignal zieht jeweils das erste Paar einer Mannschaft die Hose an. Jeder geht mit einem Bein in eins der Hosenbeine und schon kann der Lauf beginnen. Das Paar erreicht einen Wendepunkt, kehrt dann in die Gruppe zurück, zieht die Hose aus und übergibt sie ans nächste Paar. Welche Mannschaft gewinnt das Staffelrennen? Du kannst zusätzlich noch einen Parcours aufbauen, der durchquert werden muss (Slalom etc.).
06. Torwartspiel
Material:
Pro Gruppe 1 Ball Bilde Gruppen mit jeweils mindesten 4 Kindern.
Ablauf:
Markiere für jede Gruppe ein Feld. Ein Kind hält den Ball in den Händen, ruft den Namen eines Mitspielers aus der Gruppe und wirft den Ball senkrecht in die Luft. Das benannte Kind versucht den Ball, bevor er den Boden berührt, zu fangen. Gelingt dies, wird der Fänger zum Werfer. Wird der Ball nicht gefangen, erhält der Werfer einen Punkt. Ein Punkt zählt nur, wenn der Ball den Boden innerhalb des markierten Feldes berührt. Die Höhe des Wurfes sollte mindestens zwei Meter betragen (je nach Feldgröße).
07. Vogelfänger
Material:
----------
Ablauf:
In einem begrenzten Raum bewegen sich, neben 2 "Vogelfängern", die restlichen Kinder. Berührt ein Vogelfänger einen Vogel, muss der Vogel auf der Stelle verharren und mit den Flügeln (angewinkelte Arme) flattern. Durch Berührung an der Schulter durch einen anderen Vogel kann der erstarrte Vogel wieder befreit werden.
Weiter geht es mit 7 weiteren Fang-und Bewegungsspielen in Varainte 2
Altersgruppe
- G-Junioren (Bambini/U7)
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
Immer wieder sieht man bei Leichtathleten oder Skifahrern wie sie deutlich sichtbar die Bewegungsabläufe oder den Streckenverlauf vor dem Start durchgehen. Sie bereiten sich mental vor und können damit ihre Leistung verbessern. Doch wie sieht das bei einer vielschichtigen Mannschaftssportart wie Fußball aus.
Klaus Eberspächer zeigt in seinem Buch eindrucksvoll, dass mentales Training auch dort erfolgreich dazu beitragen kann, die Leistung und das Ergebnis zu verbessern. Er zeigt, welche Bewusstseinsprozesse für den einzelnen Spieler und die Mannschaft wichtig sind und wie sie trainiert werden können. Ein weiterer wichtiger Baustein für den Trainer zur Leistungsoptimierung.
Dieses Heft zum Thema Angriffsfußball ergänzt die entsprechenden DVDs und hat natürlich den Vorteil, dass es vom Trainer mit auf den Platz genommen werden kann. So kann er die grafisch sehr schön und anschaulich dargestellten Übungen zum Direktspiel und zum schnellen Kombinieren sich selber aber auch seinen Schützlingen immer wieder optisch und vor Ort in Erinnerung rufen.
Der theoretische Teil beschäftigt sich damit wie komplexe Trainingsformen exakt vermittelt und Abläufe professionell beobachtet werden können. Im folgenden Praxisteil werden neben den Grundübungen kleine Spielformen mit verschiedenen Zielsetzungen und unterschiedlicher Komplexität dargestellt.
Ein Buch für den Kinderfußball, welches nicht nur ein Freundschaftsbuch ist, sondern auch kurze Trainingsanleitungen, Spielauswertungen und sogar kindgerechte Ernährungstipps beinhaltet. Im Buch darf gemalt, geschrieben und geklebt werden. Mit viel Spaß und ohne Druck werden die Kids angeregt, ihre Fußballerlebnisse zu reflektieren und festzuhalten.
Ein tolles Geschenk für fußballbegeisterte Jungen und Mädchen ab 7 Jahren.
Es beginnt mit den Angaben, wem dieses Buch gehört und dazu ist sogar noch Platz für ein Vereinswappen. Trikots animieren zum Anmalen in den Vereinsfarben.
Jeder Fußballfan kennt diese Geschichte, dass eine vermeintlich schwächere Mannschaft einen übermächtigen Gegner besiegt hat, weil sie besser als Team funktioniert hat. Die Stärke einer Mannschaft ist halt mehr als die Summe der Einzelspieler.
Wie ein Fußballtrainer diesen oft heraufbeschworenen Teamgeist fördern kann, wird in diesem sportpsychologischen Buch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Autor zeigt wie erfolgreiches Teamcoaching geplant und gestaltetet werden soll und geht dabei sowohl auf die Bedeutung der Kommunikation und des Zeitmanagements ein, als auch auf den kognitiven Bereich und die Rolle des Trainers in diesem System.