Warm Up / Aufwärmen Trainingsübungen für den Fußball

Übungen Warm Up / Aufwärmen

Aufwärmen ist nicht langweilig! Unsere Aufwärmübungen bringen Abwechslung ins Training und der Spaß am Fußballspielen beginnt sofort. Für jede Gruppengröße und Leistungsstärke ist einiges dabei. Fast sämtliche Einheiten werden mit Ball durchgeführt und wenn nicht...aber schau selbst.

144 x Warm-Up übungen, mit 227 kostenlosen Animationen und viele Variationen zum Thema Aufwärmen / Warm Up für moderne Fußballtrainer. Die Übungsauswahl zum Aufwärmen im Fußballtraining wird ständig erweitert. Weiterlesen...

5 Trainingsbaelle Teamsportbedarf

Übungsauswahl

Schwierigkeitsgrad
Anzahl der Spieler
Altersgruppe
Spieler: 9
Bälle: +
Tore: 1
Material: Ja
Spieler: 4
Bälle: alle
Tore: 0
Material: Ja
Spieler: 4
Bälle: 1
Tore: 0
Material: Ja
Spieler: 3
Bälle: 1
Tore: 0
Material: Nein
Spieler: 12
Bälle: alle
Tore: 0
Material: Ja
Spieler: 6
Bälle: 1
Tore: 0
Material: Nein
Spieler: 4
Bälle: alle
Tore: 0
Material: Ja
Spieler: -
Bälle: alle
Tore: 4
Material: Ja
Spieler: 4
Bälle: 1
Tore: 0
Material: Ja
Spieler: 2
Bälle: 1
Tore: 0
Material: Nein
Spieler: -
Bälle: alle
Tore: 0
Material: Nein
Spieler: 2
Bälle: 1
Tore: 0
Material: Nein
Spieler: -
Bälle: alle
Tore: 0
Material: Nein
Spieler: -
Bälle: alle
Tore: 0
Material: Ja
Spieler: 4
Bälle: alle
Tore: 0
Material: Ja
Spieler: 6
Bälle: +
Tore: 0
Material: Ja
Spieler: 12
Bälle: 8
Tore: 0
Material: Ja
Spieler: 6
Bälle: 1
Tore: 0
Material: Ja
Spieler: 8
Bälle: alle
Tore: 0
Material: Ja
Spieler: 8
Bälle: alle
Tore: 0
Material: Ja

Grundsätzliches zum Aufwärmen / Warm Up

Erläuterung zu den Filterungen der Aufwärmübungen - Schwierigkeitsgrad und Anzahl der Spieler

Übungssuche nach Schwierigkeitsgrad „Einfache Übungen“

Das perfekte Aufwärmprogramm zum Fußballtraining, sollte aus einfachen, leicht verständlichen Übungseinheiten bestehen und auf die Themenschwerpunkte des Trainings einstimmen. Viele Trainer quälen sich damit, Inhalte zu finden und landen dann bei Platzrunden. Das muss nicht sein, hier eine Auswahl an passenden, einfachen Übungen.

Kleine Spiele, einfache Laufwege und viele andere Ideen haben wir hier verarbeitet. Diese Übungen stammen nicht immer nur aus Deutschland, denn wir schauen über den Tellerrand hinaus.

Übungssuche nach Schwierigkeitsgrad „Mittelschwere Übungen“

Gezieltes Aufwärmen steigert die Leistungsfähigkeit. Nach den Auflockerungsübungen geht es dann auch gleich los mit der ersten Übungseinheit. Gut dosiert und zum Leistungsvermögen des eigene Teams passend, legen diese Übungen den Grundstein für das erfolgreiche Umsetzen des gewünschten Ausbildungsziels.

Diese Übungen sind etwas schwieriger, aber auch kein großes Hindernis. Meistens deutet der Schwierigkeitsgrad darauf hin, dass bestimmte Grundlagen gelegt sein sollten, wie zum Beispiel Fintieren oder Turns.

Übungssuche nach Schwierigkeitsgrad „Schwere Übungen“

Selten werden schwierige Übungsformen bereits zum Aufwärmen eingesetzt, es sei denn, dein Team kann diese umsetzen, weil es die Grundvoraussetzungen beherrscht. Zwei Beispiele sind hier die Übungen "Shake Hands" und "Zopfflechten". Viele werden die letzte Steigerung im Ablauf können, andere sind total überfordert.

Das Aufwärmen soll den Bewegungsdrang deiner Schützlinge befriedigen und das erreichen wir mit sämtlichen auf Soccerdrills, wenn sie richtig umgesetzt werden. Hier sind es schwere Abläufe, die auch dich fordern.

Filterung der Aufwärmübungen in kleinen Gruppen

Das Aufwärmen ist vielleicht der wichtigste Teil im Fußballtraining, denn dort wird die Freude am Training vermittelt. Nach dem Aufwärmen des gesamten Körpers folgt die erste Übung, die Aufwärmübung. Kleine Gruppen sorgen dafür, dass sämtliche Spieler ständig in Bewegung sind. Der Ball gehört fast immer dazu.

Bitte beachte: die Anzahl der Spieler ist eine Mindestanzahl. Weitere Spieler sind in jeder Übung möglich, sie ist dann trotzdem umsetzbar. Fußballtrainer ist ein toller Job, wir wünschen dir viel Spaß beim Suchen.

Filterung der Aufwärmübungen in Gruppen von 5 bis 8 Spielern

Das Aufwärmen im Fußball hat in den letzten Jahren enorme Veränderungen erlebt. War sonst das Rundenlaufen angesagt, gibt man den Spielern heute einen Ball mit und läuft nicht nur im Kreis herum. Ist dies nicht so, dann hat es Gründe, die meistens im koordinativen Bereich angesiedelt sind. Aufwärmen ist nicht lästig, es ist klasse.

Filterung der Aufwärmübungen mit großen Gruppen

Das Warm Up geht natürlich auch mit großen Gruppen. Jeder Spieler hat einen Ball und erfüllt bestimmte Aufgaben im Übungsfeld, oder die Spieler bewegen sich frei im Raum mit Zusatzaufgaben, so einfach ist das. Viele Fußballtrainer neigen dazu, dies von Training zu Training zu wiederholen, dabei ist das gar nicht notwendig.

Beachte: hier sind Übungen aufgelistet, die erst ab 9 Spielern einen Sinn machen. Unsere Übungen mit weniger "Mindest-Spielern", können durchaus auch in großen Gruppen umgesetzt werden.

Kein anderes Thema wird seit Jahren so kontrovers diskutiert, wie das Aufwärmen im Sport.
Dehnen, ja oder nein? Wenn ja, wie? Aufwärmen ohne Ball oder mit Ball? Nur drei Fragen einer ganzen Palette von Themen, die immer noch diskutiert werden.

Die Meinungen gehen teilweise sehr weit auseinander und als Fußballtrainer sollte man sich ständig informieren, welche wissenschaftlichen Erkenntnis zur Zeit gerade gefragt sind. Innerhalb weniger Jahre kann das, was jetzt richtig ist, völlig verkehrt sein.

Hört sich böse an und soll es auch sein. Jahrelang ist der Fußballtrainer in Deutschland blind bestimmten Ausbildungskonzepten gefolgt und hat dadurch großen Schaden angerichtet. Da nehmen wir uns gar nicht aus und wie sagt man es so schön: Wir haben es ja nicht besser gewusst!

Wir haben lange diskutiert, welche Aufwärmübungen auf Soccerdrills präsentiert werden sollen. Letztendlich haben wir uns entschieden, zwei Punkte in den Vordergrund zu stellen:

  1. Bei Aufwärmübungen ist grundsätzlich der Ball dabei, wenn nicht handelt es sich um Fangspiele oder Bewegungsspiele.
  2. Der Aufwärmteil ist eine Einleitung zum Hauptteil.
    Dies dürfte den heutigen Ansichten zum modernen Fußballtraining entsprechen.

- Dieses Buch richtet sich an die Ehrenamtler, die den Fußball in Deutschland am Leben halten

Die Bundesliga und die Nationalmannschaften spielen zwar auch Fußball, aber sind rein rechnerisch fast bedeutungslos. In der Breite geht es um ca. 164.000 Mannschaften, die im Spielbetrieb organisiert sind.

Der DFB spricht von mehr als 6 Millionen aktiven Fußballern und Fußballerinnen. Im TV hört man, wie toll die Ausbildung und Förderung organisiert ist und welche Anstrengungen in die Weiterentwicklung von Konzepten unternommen werden. Nur reden der Titan, Scholli, Jogi, Pep und wie sie alle heißen, nicht über die genannten 6 Millionen aktiven Fußballer, sie reden über die Eliteförderung im deutschen Fußball.

Mehr erfahren

Mit Big Data zur Spielanalyse 4.0

Eigentlich dachte ich immer, Fußball ist nur ein Spiel. Dieses Buch krempelt die taktische Analyse des Fußballspiels komplett um.

Kurzweilig und trotz des wissenschaftlichen Anspruchs ist dieses Buch sehr verständlich geschrieben. leicht zu lesen. Hier ein kleiner Auszug aus dem Sachverzeichnis und es ist wirklich nur ein kleiner Auszug:
Spielanalyse, Spielanalyst, Spieldaten, Spielerposition, Spielertyp, Spielinformation, Spielnachbereitung, Spielphilosophie, Spielstatistik, Spielsystem, Sportinformatik, Spracherkennungssystem, Taktische Ausrichtung, Taktische Leistungsdiagnostik, Taktische Muster, Taktische Verhalten, Tiefenstaffelung, Tracking, Trackingdaten, Trackingsystem, Trainingssteuerung …

Mehr erfahren

Keine Dauerläufe, keine Medizinbälle – einfach Fußball!

Fußball ist und bleibt ein Laufspiel. Dabei haben mit der Zeit bis in den Amateurbereich die läuferischen Anforderungen enorm zugenommen.

„Nicht Fitness trainieren, um Fußball zu spielen, sondern Fußball spielen und dadurch fit werden!“ Spielformen bestimmen somit das Trainingsbild! Deckt dann aber nicht jedes Technik-Taktik-Training die „Kondition“ mit ab? Benötigen wir überhaupt Konditionseinheiten“ oder sogar ganze „Motto-Trainingswochen“ zu spezifischen Merkmalen der Kondition? Ganz klar: „Ja!“, wir wollen unsere Spieler z. B. explosiver in jeder Aktion, aber auch laufstark bis zum Spielende machen. Wir müssen je nach Trainingsziel Spiel-Varianten hinsichtlich der spezifischen Belastung exakt planen und steuern.

Mehr erfahren

B- und A-Juniorentraining: Feinschliff für den Seniorenbereich!

Jeder Verein hat das Ziel, dass regelmäßig motivierte, leistungswillige und fußballerisch bestens ausgebildete „Eigengewächse” in den Seniorenbereich nachrücken.

Basis hierfür ist ein attraktives, herausforderndes und zielorientiertes B- und A-Juniorentraining, das nahtlos an die Förderung der jüngeren Altersstufen anschließt. Dieser Band liefert das dazu nötige Wissen mit direkt umsetzbaren Hilfen für die Praxis.

Intensive Technik-Schulung unter „Druck“, Taktik-Training vom Stabilisieren des 1 gegen 1 bis zum Aufbau eines funktionierenden Teams, Spielorientiertes, motivierendes Ausdauer- und Schnelligkeitstraining, „Powergymnastik“ zur Förderung der Mobilität und Stabilität.

Mehr erfahren