Trainingsübung Torwart-Streik

Variante

Medien

Ein Spieler schießt aufs Tor und der Torwart lässt einen Ball absichtlich passieren

Beschreibung

Übungsablauf

Dies wünscht sich kein Fußballtrainer: Der Torwart tritt in den Streik und nur deshalb, weil er einen Ball nicht mag. Werden die Schüsse schnell hintereinander ausgeführt, wird der Torwart, ohne es zu wollen, zum Streikbrecher. Er muss sich konzentrieren, damit ihm kein Fehler unterläuft.

Ablauf:

Eine bestimmte Anzahl von Bällen (mindestens 5) liegen in einer Reihe nebeneinander, in einiger Entfernung vom Tor. Ein Spieler läuft an und schießt einfach und flach aufs Tor. Der Torwart bringt seinen Körper hinter den Ball und nimmt ihn auf. Dann rollt er den Ball in Richtung Zuspieler zurück. Ein Ball unterscheidet sich optisch von den anderen Bällen. Diesen Ball darf der Torwart nicht halten.

Torwarttraining - T-PRO GripExtender - 200 ml Sprühflasche

Variationen

  • Der Torhüter führt, nach jeder Ballaufnahme, vorgegebene Bewegungen aus (z.B.: Vorwärtsrolle, Spung über Hürde).
  • Übung mit Torschuss durchführen.

Tipps

  • Das Tempo der Übung ständig erhöhen, dadurch erhöht sich der Druck auf den Torwart.

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 1 Torwart + 1 Torschütze
Maximum Gruppengröße: 1 Torwart + ? Torschütze
Material: Mindestens 5 Bälle, 1 Ball unterscheidet sich optisch von den anderen 4 Bällen, 1 Tor.
Feldgröße: Abstände nach Leistungsvermögen.

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)

Handbuch Kinderfußball - Theorie und Praxis

DIN A4, 367 Seiten! Kinder spielen Fußball, weil es Spaß macht. Deshalb stellt Kinderfußballtraining das spaßbetonte Spielen, Üben und Trainieren in den Mittelpunkt. Mit ausführlichen Theorieteil, in dem Themen wie Zielsetzung und Talent, Techniktraining und Kleinfeldspiele, Motivation und Koordination sowie Ernährung und Elternarbeit in ihrem Bezug zum Kinderfußball aufgegriffen werden.

Zusätzlich gibt das Buch praxisnahe Hinweise zur Trainerrolle sowie zu den vielfältigen Einflussmöglichkeiten des Coaches. Der Theorieteil wird von mehr als 200 Trainingsformen begleitet, die eine Umsetzung der aufgezeigten Ansätze und Philosophien in der Praxis vereinfachen sollen.

Mehr erfahren

Die Übungen der Spitzentrainer

Taktische Periodisierung ist ein modernes Trainingskonzept, dass die vier Schlüsselelemente Taktik, Physis, Technik und Psychologie in den Fokus des Trainingsaufbaus stellt, ausgehend von den vier wichtigsten Phasen im Spielverlauf. Im Vordergrund steht die Taktik und ausgehend davon findet das Training grundsätzlich in spielnahen Situationen statt.

Die Autoren haben eine Unzahl an Material weltbekannter Trainer gesammelt und ausgewertet und stellen in diesem Buch das System mit all seinen theoretischen und praktischen Möglichkeiten ausführlich vor. Damit kann jeder Fußballtrainer dieses Konzept der Profis nutzen und damit die Leistung seiner Mannschaft in sehr kurzer Zeit extrem verbessern.

Mehr erfahren

Fußballerlebnisse reflektieren und festhalten

Ein Buch für den Kinderfußball, welches nicht nur ein Freundschaftsbuch ist, sondern auch kurze Trainingsanleitungen, Spielauswertungen und sogar kindgerechte Ernährungstipps beinhaltet. Im Buch darf gemalt, geschrieben und geklebt werden. Mit viel Spaß und ohne Druck werden die Kids angeregt, ihre Fußballerlebnisse zu reflektieren und festzuhalten.

Ein tolles Geschenk für fußballbegeisterte Jungen und Mädchen ab 7 Jahren.

Es beginnt mit den Angaben, wem dieses Buch gehört und dazu ist sogar noch Platz für ein Vereinswappen. Trikots animieren zum Anmalen in den Vereinsfarben.

Mehr erfahren

Übungssammlung von Nathalie Bischof mit 57 Übungen und unzähligen Varianten

Dieses Ebook bietet eine Riesenauswahl an Übungen speziell für den Frauenfussball. Es ist in zwei Abschnitte eingeteilt, einmal für Juniorinnen und zum anderen für Seniorinnen. Jede Übungseinheit folgt dem gleichen Aufbau. Zunächst wird das Lernziel erläutert, dann folgt die Auflistung des Materialaufwandes und schließlich der Übungsaufbau.

So kann jeder Trainer sich schnell einen Überblick über den Inhalt und den benötigten Aufwand verschaffen. Es werden praktisch alle Aspekte angesprochen, die in ein erfolgreiches Trainingsprogramm gehören, von der Verbesserung der motorischen Fähigkeiten, über die Umsetzung in taktischen Situationen bis zu altersgemäßen Spielformen.

Mehr erfahren