Trainingsübung Hüpfball
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Unsere Puppen zeigen in verschiedenen Bewegungen, was "Hüpfball" bedeutet. Kurz und knapp: der oder die Torhüter prellen den Ball auf den Boden und dann wird er in der Luft oder halbhoch gefangen. Nicht immer einfach, dafür macht es aber auch Spaß. Die Bewegungen lassen sich wunderbar mit zwei Torhütern gleichzeitig durchführen. Die einzelnen Abläufe können dann abwechselnd umgesetzt werden.
Beschreibung:
Zu den verschiedenen Abläufen: der Torwart prellt den Ball auf den Boden, springt hinterher und fängt den Ball am höchsten Punkt. Weiterhin besteht die Möglichkeit unter dem Ball hindurch zu laufen und ihn dann zu fangen. Bei den Partnerübungen wird er Ball vom Mitspieler oder einem zweiten Torwart auf den Boden geprellt. Der andere Torwart fängt dann den Ball. Diese Aktion haben wir auch so dargestellt, dass der Fänger mit dem Rücken zum Werfer steht, was die Situation erheblich erschwert. Übrigens lässt sich zum aktiven Torwart auch ein Tor aufstellen, dann wird es richtig spannend.
Variationen
- Zwei Torhüter werfen zwei Bälle gleichzeitig.
- Wettkampf zwischen zwei Torhütern. Wer fängt die meisten Bälle nacheinander?
Tipps
- Individuelle Fehlerkorrektur.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 1 Torwart
Maximum Gruppengröße: 2 Torhüter
Material: 1 Ball
Feldgröße: -
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Mit den All Blacks assoziiert man nicht unbedingt Leadership und Business Coaching, aber die Erfolge der neuseeländischen Rugby-Nationalmannschaft kommen nicht von ungefähr. Das erkennt man sehr schnell, wenn man sich mal einige Zitate über ihre Geheimnisse anschaut.
Am besten kann man die Inhalte mit dem Leitsatz von der Vision zur konkreten Umsetzung zusammenfassen, genau das, was einen Leader auszeichnet, egal ob im Sport oder in der Wirtschaft. Der Autor generierte aus diesen Aussagen ein Coachinghandbuch, das für jeden, dem moderne Unternehmensführung am Herzen liegt, eine unerschöpfliche Quelle der Inspiration bietet.
Immer wieder sieht man bei Leichtathleten oder Skifahrern wie sie deutlich sichtbar die Bewegungsabläufe oder den Streckenverlauf vor dem Start durchgehen. Sie bereiten sich mental vor und können damit ihre Leistung verbessern. Doch wie sieht das bei einer vielschichtigen Mannschaftssportart wie Fußball aus.
Klaus Eberspächer zeigt in seinem Buch eindrucksvoll, dass mentales Training auch dort erfolgreich dazu beitragen kann, die Leistung und das Ergebnis zu verbessern. Er zeigt, welche Bewusstseinsprozesse für den einzelnen Spieler und die Mannschaft wichtig sind und wie sie trainiert werden können. Ein weiterer wichtiger Baustein für den Trainer zur Leistungsoptimierung.
Was treibt einen Literaturkritiker dazu, seine Freizeit Wochenende für Wochenende als Amateurschiedsrichter auf irgendwelchen Dorfsportplätzen zu verbringen. Das und noch viel mehr beschreibt Christoph Schröder höchst amüsant in diesem ganz besonderen Buch.
Er gibt damit einen ganz tiefen Einblick in das reale Fußballleben in den Amateurklassen. In zahlreichen Anekdoten erzählt er skurrile, faszinierende und rührende Erlebnisse, von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels. Dabei gibt er auch viel über sich und sein Innenleben in den verschiedenen Situationen preis.
Der Fußball ist heute unglaublich komplex. Deshalb ist es enorm wichtig nicht nur die körperlichen Fähigkeiten zu trainieren, sondern auch die Spielintelligenz zu entwickeln. Und das am besten von klein an und in kindgerechter Form. Genau das ist das Anliegen dieses Systems, das Horst Wein zunächst in Spanien entwickelt und umgesetzt hat.
Die Kinder lernen in angepassten Spielsituationen Lösungen für Probleme und Stressmomente im Fußball zu finden und das so, dass sie nicht merken, dass sie sich in einem Lernprogramm befinden. Hier werden nicht einfach Übungen vermittelt, sondern ein Gesamtkonzept.