Trainingsübung Flankenpflücker
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Es ändert sich nicht viel zur voherigen Übung. Die Angreifer versuchen den Torwart aktiv zu behindern. Winken mit den Armen und das Hochspringen sind erlaubt und sollen den Torwart zusätzlich verunsichern. Die Angreifer verhalten sich erst passiv, später halbaktiv, um dann aktiv ins Spielgeschehen einzugreifen.
Das kennst Du schon:
Die Mitspieler schlagen Flanken von der Grundlinie vors Tor. Der Torwart entschärft die Torgefahr durchs Abfangen der Flanken. Ist dies nicht mit großer Sicherheit möglich, lenkt oder faustet er den Ball vom Tor weg. Dies sollte möglichst zum Eckball oder zur Seitenauslinie erfolgen.
Variationen
- Der Torwart fängt den Ball.
- Flanken von der anderen Spielfeldseite.
- Die Spieler kreuzen vor dem Tor.
- Die Flanken werden gezielt auf den Elfmeterpunkt oder ersten / zweiten Pfosten geschlagen.
Tipps
- Diese Übungseinheit findest Du auch unter "Passen".
- Gebe dem Torwart Tipps zum Herauslaufen.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 1 Torwart + 9 Spieler
Maximum Gruppengröße: 1 Torwart + 12 Spieler
Material: Ausreichend Bälle pro Gruppe, 1 Tor, Hütchen oder Bodenmarkierungen zur Orientierung.
Feldgröße: Mindestens Strafraumgröße.
Altersgruppe
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Dieses Buch ist als Fortsetzung des vorherigen Teils für diejenigen Amateurtrainer gedacht, die ihr Praxisrepertoire erweitern und ihre Trainingseinheiten noch variabler gestalten möchten. Die Trainingsbausteine beziehen sich wieder auf die Themen Aufwärmen, Intensivtrainings in den Bereichen Technik und Taktik und motorische Fertigkeiten, beziehen aber auch das Positionstraining und die Regenerationsförderung mit ein.
Tipps und Ratschläge zur Organisation erleichtern die langfristige Planung und die Anpassung des Trainings an die verschiedenen Saisonphasen. Mit den beiden Büchern zu diesem Thema erhält jeder leistungsorientierte Trainer eine unschätzbare Hilfe für ein optimales Training an die Hand.
Fußballtrainer im Amateurbereich stehen oft unter Zeitdruck, weil sie hauptberuflich und familiär gebunden sind. Diese Kartothek zum Oberthema „Aufwärmen“ ist eine erhebliche Erleichterung für diese Personengruppe, aber auch für jeden anderen Coach.
Die Karten befinden sich in einer Schutzbox und können so auf den Platz mitgenommen und die Inhalte vor Ort umgesetzt werden. Sie sind in fünf Aufwärmbereiche aufgegliedert, wobei der Schwerpunkt auf den Themen Technik und Koordination gelegt ist. Es sind aber auch Fang-, Wahrnehmungs- und Teamspiele enthalten. Organisatorische Hinweise, Grafiken und Varianten erleichtern zusätzlich die Arbeit auf dem Platz.
Kein Spiel der Welt ist so sehr mit Mythen behaftet wie der Fußball. Viele davon halten einer rationalen Untersuchung nicht stand. Genau das zu zeigen ist das Anliegen in diesem Buch.
Der Autor nutzt die heute zur Verfügung stehenden digitalen Möglichkeiten, um Daten zu erfassen, zu kumulieren und schließlich daraus objektive Ergebnisse zu filtern. Daraus ergibt sich dann ein klares und wahres Bild darüber, was wirklich passiert ist, wie erfolgreich eine Mannschaft und ein Spielsystem wirklich sind und waren und was das mit dem Budget eines Vereins zu tun hat.
Nirgends ist organisierter Fußball in Deutschland so echt wie in der Kreisliga. Das Buch beschreibt den ganz normalen Alltag, oder besser „Wahnsinn“, aus dem Leben als Kreisligafußballer, Kreisligatrainer, Kreisligabetreuer und allen weiteren authentischen Fußballverrückten.
Beim Lesen von „Volle Pulle Kreisliga“ spürt man den Hartplatz, den holprigen Rasen, riecht die Grillwurst, stellt das Bier kalt und sieht deutlich die Menschen vor sich, für die der Fußball noch „etwas Wunderbares, das so unendlich viel zu bieten hat“ ist.
Thomas Bentler schreibt über Knipser, Torwart, Trainer und andere Persönlichkeiten in der Kreisliga.