Trainingsübung Erste Hechter

Variante

Medien

Aus dem Kniestand hechtet der Torwart zum Ball
Der Torwart drückt sich leicht zum Sprung vom Boden ab
Jetzt kann der Torwart durch den Strafraum fliegen, Hechtsprünge machen Spaß

Beschreibung

Übungsablauf

Viele Anfänger im Tor haben ein großes Problem mit Hechtsprüngen zum Ball. Oft ist die Angst vor einer unsanften Landung das größte Hindernis.

Diese Angst wollen wir mit dieser Einführung zu Hechtsprüngen dem Torwart nehmen.

Wir beginnen mit dem Strecken zum Ball aus dem Kniestand, damit der Abstand zum Boden möglichst gering ist. Der Wurf des Trainers sollte dabei immer weiter vom Torwart weg erfolgen. Er wird dadurch gezwungen sich wirklick zum Ball zu strecken.

Als nächstes geht der Torwart in die Hocke, dies ermöglicht bereits einen etwas höheren Wurf und eine größere Flughöhe. Der Torwart soll sich leicht vom Boden abdrücken.

Sind die Ängste dann überstanden, kann der Zuwurf zum Torhüter erfolgen, der ganz normal aufrecht steht.

Habe Geduld, wenn die Angst erstmal Schritt für Schritt überwunden wird, fliegt der Torwart durchs Tor.

Beschreibung:

Der Trainer steht dem Torwart mit Ball frontal gegenüber. Wähle zunächst einen kurzen Abstand, den Du langsam vergrößern kannst. Führe die Übungen auch auf der anderen Torseite durch.

Torwarttraining - T-PRO GripExtender - 200 ml Sprühflasche

Variationen

  • Zuspielhöhe ständig verändern, von hoch bis flach.

Tipps

  • Von einfach zu schwer.
  • Loben, loben, loben!

Organisation

Kategorie: Grundlagentraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 1 Torwart + 1 Anspieler
Maximum Gruppengröße: 1 Torwart + 1 Anspieler
Material: 1 Ball, 1 Tor.
Feldgröße: Kurzer Abstand zwischen Trainer und Torwart.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)

Viele Tipps zum Training, Spielbetrieb und zur Betreuung

Trainer im Kinderbereich haben eine hohe Verantwortung oft aber keine entsprechende pädagogische Ausbildung im Umgang mit kleinen Kindern. Deshalb werden sie sich freuen, wenn sie mit diesem Buch eine entsprechende Unterstützung bekommen, wie das Training mit Bambinis und den nachfolgenden Altersklassen aussehen sollte und warum.

Nach dem theoretischen Teil, der sich mit den Besonderheiten im Kinderfußball generell und den spezifischen Aspekten in verschiedenen Altersstufen befasst, folgen drei Praxisteile für die Bambinis, die F- und die E-Junioren. Das letzte Kapitel rundet die Sammlung ab und gibt wertvolle Hinweise für die Trainingsplanung und -organisation.

Mehr erfahren

Fußballerlebnisse reflektieren und festhalten

Ein Buch für den Kinderfußball, welches nicht nur ein Freundschaftsbuch ist, sondern auch kurze Trainingsanleitungen, Spielauswertungen und sogar kindgerechte Ernährungstipps beinhaltet. Im Buch darf gemalt, geschrieben und geklebt werden. Mit viel Spaß und ohne Druck werden die Kids angeregt, ihre Fußballerlebnisse zu reflektieren und festzuhalten.

Ein tolles Geschenk für fußballbegeisterte Jungen und Mädchen ab 7 Jahren.

Es beginnt mit den Angaben, wem dieses Buch gehört und dazu ist sogar noch Platz für ein Vereinswappen. Trikots animieren zum Anmalen in den Vereinsfarben.

Mehr erfahren

Erolgreich coachen

Jeder Fußballfan kennt diese Geschichte, dass eine vermeintlich schwächere Mannschaft einen übermächtigen Gegner besiegt hat, weil sie besser als Team funktioniert hat. Die Stärke einer Mannschaft ist halt mehr als die Summe der Einzelspieler.

Wie ein Fußballtrainer diesen oft heraufbeschworenen Teamgeist fördern kann, wird in diesem sportpsychologischen Buch aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Der Autor zeigt wie erfolgreiches Teamcoaching geplant und gestaltetet werden soll und geht dabei sowohl auf die Bedeutung der Kommunikation und des Zeitmanagements ein, als auch auf den kognitiven Bereich und die Rolle des Trainers in diesem System.

Mehr erfahren

„Mentale Stärke“ lässt sich trainieren!

Mentalität spielt im Fußball eine große Rolle – egal in welcher Alters- und Leistungsklasse. „Mentalitätsspieler“ können fußballerische Qualitäten vor allem dann konstant abrufen, wenn es im Spiel auch wirklich darauf ankommt. Und sie können Mitspieler positiv beeinflussen und mitreißen. „Mentale Stärke“ ist keineswegs eine Persönlichkeitseigenschaft, die ein Spieler hat oder eben nicht hat.

Auch wenn Spieler individuelle Eigenarten mitbringen, so lassen sich mentale Fertigkeiten trainieren und optimieren! Mit diesem Band liefern wir Trainern praxisorientierte Impulse und Coaching-Kniffe, um in „Mottowochen“ die Bereiche „Mentale Frische“, „Mentale Stärke“ und „Mentale Fokussierung“ gezielt und mit Freude zu verbessern.

Mehr erfahren