Trainingsübung Doppelsprung
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
In dieser Übung lassen wir den Torwart gleich doppelt springen. Schwierig dabei ist die leichte Rückwärtsbewegung, die der Torwart bewältigen muss, bevor er hochsteigt und den Ball abfängt.
An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, der Torwart trainiert. Manchmal ist auf Trainingsplätzen zu beobachten, dass der Werfer stolz auf seine Treffer ist. Der Torwart braucht seine Erfolgserlebnisse. Wirf so, dass er die Bälle auch fangen kann.
Beschreibung:
Der Torwart bewegt sich vom rechten Torpfosten zum Hütchen, berührt diese und holt sich dann den zugeworfenen Ball im Sprung. Der Moment der Hütchenberührung ist der Zeitpunkt des Abwurfes. Anschließend wirft der Torwart den Ball zum Zuwerfer zurück. Der zweite Wurf erfolgt lang und hoch in die entfernte Ecke des Tores. Der Torwart fängt auch diesen Ball in der Luft, läuft auf die Ausgangsposition zurück und wirft den Ball zum Zuwerfer. Der Ablauf beginnt nun von vorn.
Variationen
- Der Torwart rollt den Ball zum Zuwerfer zurück.
- Gleicher Ablauf auf der anderen Torseite.
Tipps
- Der Ball muss vom Torwart immer erst gesichert werden, soviel Zeit muss sein.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 1 Torwart, 1 Zuwerfer.
Maximum Gruppengröße: 1 Torwart, 1 Zuwerfer.
Material: 1 Ball, 1 Hütchen, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Dieses Buch richtet sich gleichermaßen an Fußballtrainer als auch an Sportlehrer an Schulen. Aus diesem Grund befasst sich ein großer Abschnitt mit den methodischen und didaktischen Aspekten im Fußballtraining. Im theoretischen Teil gehen die Autoren auch auf die besonderen Entwicklungsmerkmale ein, die die Jugendlichen in den verschiedenen Altersklassen prägen.
All diese Überlegungen fließen schließlich in die praktischen Teile ein, in denen aufgeteilt in Lerneinheiten Übungsformen für elementare Fertigkeiten und komplexe Spielformen vorgestellt werden. Dieser grundlegende Aufbau ist für alle Altersklassen gleich, von der D-Jugend bis zur B-Jugend.
Dieses Buch ist ein Plädoyer für Fußballtraining auf kreisförmigen Spielfeldern. Der Autor begründet zunächst, warum diese Trainingsart Vorteile gegenüber anderen traditionellen Trainingsformen hat, insbesondere, wenn es um die Verbesserung der Spielkompetenz geht.
Im Praxisteil werden dann einhundert ganzheitliche und spielnahe Übungsformen vorgestellt, die den Spieler in allen notwendigen Fertigkeiten ausbilden. Dazu gehören natürlich körperliche, technische, taktische und kognitive Fähigkeiten und Spielintelligenz, aber auch Geschicklichkeit, Gewandtheit und Koordination. Hier erhalten ambitionierte Trainer eine komplexe Anleitung für die Verbesserung der Spielkompetenz ihrer Spieler mit den entsprechenden methodischen und didaktischen Anleitungen zur Umsetzung.
Der Fußball ist heute unglaublich komplex. Deshalb ist es enorm wichtig nicht nur die körperlichen Fähigkeiten zu trainieren, sondern auch die Spielintelligenz zu entwickeln. Und das am besten von klein an und in kindgerechter Form. Genau das ist das Anliegen dieses Systems, das Horst Wein zunächst in Spanien entwickelt und umgesetzt hat.
Die Kinder lernen in angepassten Spielsituationen Lösungen für Probleme und Stressmomente im Fußball zu finden und das so, dass sie nicht merken, dass sie sich in einem Lernprogramm befinden. Hier werden nicht einfach Übungen vermittelt, sondern ein Gesamtkonzept.
Dieses Buch ist als Fortsetzung des vorherigen Teils für diejenigen Amateurtrainer gedacht, die ihr Praxisrepertoire erweitern und ihre Trainingseinheiten noch variabler gestalten möchten. Die Trainingsbausteine beziehen sich wieder auf die Themen Aufwärmen, Intensivtrainings in den Bereichen Technik und Taktik und motorische Fertigkeiten, beziehen aber auch das Positionstraining und die Regenerationsförderung mit ein.
Tipps und Ratschläge zur Organisation erleichtern die langfristige Planung und die Anpassung des Trainings an die verschiedenen Saisonphasen. Mit den beiden Büchern zu diesem Thema erhält jeder leistungsorientierte Trainer eine unschätzbare Hilfe für ein optimales Training an die Hand.