Trainingsübung Ballmagazin
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Beachte unbedingt die Variationen zur Übung.
Manchmal sind es die einfachen Übungsabläufe, die durch ihre Effektivität begeistern. Dieser Ablauf ist ein Beispiel dafür. Der Torwart wird richtig gefordert und er benötigt nach jedem Durchlauf dringend seine Erholungspausen.
Beschreibung:
In unserer Animation haben wir fünf Bälle direkt neben dem Tor in eine Reihe gelegt. Der Torwart läuft zum ersten Ball und spielt diesen direkt zum Anspieler, der nicht zu weit vom Tor entfernt stehen soll, denn seine Aufgabe ist es, den Ball in die rechte Ecke des Tores zu platzieren. Er soll den Ball natürlich abwehren können, steigere deshalb den Schwierigkeitsgrad langsam oder variiere. Hat der Torwart den ersten Ball pariert, läuft er zum Zweiten und das Spiel beginnt von vorn. Nach dem fünften Ball erhält der Torwart seine Erholungspause, zwischenzeitlich werden die Bälle wieder auf die Positionen gelegt.
Variationen
- Weitere Bälle in der Reihe (bis maximal 10).
- Die Bälle werden auf der anderen Seite des Tores abgelegt.
- Fünf Bälle rechts und fünf Bälle links vom Tor.
- Die Bälle werden vom Torwart gerollt und/oder vom Zuspieler aufs Tor geworfen.
Tipps
- Platziere die Bälle gut, aber lasse dem Torwart immer eine Abwehrmöglichkeit.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 1 Torwart, 1 Torschütze.
Maximum Gruppengröße: 1 Torwart, 1 Torschütze.
Material: Viele Bälle, 1 Tor.
Feldgröße: Abstände nach Leistungsvermögen.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Dieses Buch ist etwas ganz besonderes. Von Eltern für Eltern geschrieben setzt es sich mit den Konflikten auseinander, die entstehen, wenn ein Kind den Wunsch äußert, Fußballprofi zu werden.
Das Buch gibt tiefe Einblicke in die Seelenwelt der Eltern, wenn sie plötzlich mit dieser Idee konfrontiert werden, obwohl sie sich die Zukunft ihres Kindes ganz anders vorgestellt haben. Aber auch die Gefühlswelt der Kids kommt nicht zu kurz und wird auf eine sehr anschauliche und verständnisvolle Art skizziert. Komplettiert durch die Darstellung der Rahmenbedingungen und der Konfliktsituationen im Umfeld entsteht ein bemerkenswertes Situationsgemälde.
Das Training mit Kindern in diesem Altersbereich besitzt teilweise noch einen ähnlichen Charakter wie in den jüngeren Altersklassen, verändert sich aber mit zunehmendem Alter immer mehr. Auch hier geht es zunächst noch darum spielerische Aspekte ins Training einzubringen, diese werden aber immer fußballspezifischer.
Der Trainingsaspekt verdrängt den Spielaspekt allmählich von Platz 1 und es geht zunehmend darum, die fußballerischen Grundtechniken einzuführen und zu festigen. Dazu bietet dieser Buchklassiker eine umfang- und abwechslungsreiche Sammlung an Übungen und Ratschlägen, wie man den Praxisteil optimal nutzen kann.
Der moderne Fußball ist schnell, komplex und variantenreich. Deshalb sind in letzten Jahren, neben der körperlichen Fitness und den technischen und taktischen Fertigkeiten, die kognitiven Fähigkeiten immer mehr in den Fokus eines erfolgsorientierten Fußballtrainings gerückt.
Dieses PDF-E-Book beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieser Trainingsart für Kinder und Jugendliche in Theorie und Praxis. Zunächst wird dargestellt, welche Rolle mentale, kognitive und Intelligenz fördernde Inhalte im modernen Fußball spielen. Anschließend geht es in dem ausführlichen Praxisteil darum, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie diese Erkenntnisse in ein spielgerechtes Trainingsprogramm integriert werden können.
Vom Stützpunktkoordinator des DFB und Bestseller-Autors, Fabian Seeger. Basierend auf Erfahrungswerten aus Breiten- und Leistungssport. Für Spielerinnen und Spieler aller Alter- und Leistungsstufen. Kreatives Fußballtraining 2.0 umfasst mehr als 300 verschiedene Trainingsformen, die für Fußballer aller Alters- und Leistungsstufen geeignet sind.
Die Übungs- und Spielformen zielen auf die Verbesserung von Kreativität, Handlungsschnelligkeit und Spielfähigkeit ab und sind thematisch in verschiedene Kapitel gegliedert: Ballspiele, Flitzerspiele, Kämpferspiele, Ballmitnahme, Passen, Dribbling, Torschuss, Kopfball, Balleroberung, Schnittstellenspiel, Vororientierung, Ballzirkulation, Entscheidungstraining, Farbsignale, Zonentraining, Gegenpressing und Duelle. Abwechslungsreiche, motivierende und innovative Trainingsideen.