Trainingsübung 2 Goals Stellungspiel

Variante

Medien

Fußballtraining - Das Stellungsspiel des Torwarts trainieren wir mit 2 Toren und einem Wettkampf

Beschreibung

Übungsablauf

Besonderheit in dieser Übung ist ein Punktesystem für die Torschützen:

Der Towart kann durch den Ruf "Goal" die Erzielung eines Tores ungültig machen. Der Ruf muß erfolgen, bevor der Ball die Torlinie überquert. Nachteil für den Torwart: Ruft er "Goal" und der Ball geht nicht ins Tor, erhält der Schütze trotzdem einen Punkt.

Beschreibung:

Der Torwart wehrt geschossene Bälle auf zwei Tore ab. Die Spieler dribbeln um die Hütchen herum und schießen von einer Position nach Wahl. Schussfinten sind nicht nur erlaubt, sondern ausdücklich gewünscht! Der Torwart versucht, durch gutes Stellungsspiel zwischen den Toren, einen Torerfolg zu vermeiden.

- Die gleichen Spielregeln gelten, falls ein zweiter Torwart zur Verfügung steht. Der Torwartwechsel erfolgt nur, wenn der aktive Torwart ein Tor kassiert ohne "Goal" zu rufen, oder er "Goal" ruft und der Ball geht nicht ins Tor.

Torwarttraining - T-PRO GripExtender - 200 ml Sprühflasche

Variationen

  • Die gleichen Spielregeln gelten, falls ein zweiter Torwart zur Verfügung steht. Der Torwartwechsel erfolgt nur, wenn der aktive Torwart ein Tor kassiert ohne "Goal" zu rufen, oder er "Goal" ruft und der Ball geht nicht ins Tor.
  • Stelle einen Rebounder in die Torzone, falls die Übung nicht gut läuft.
  • Ablauf von der anderen Übungseite.

Tipps

  • Tempo fordern.
  • Der Torwart reagiert nicht auf Schussfinten und bleibt beweglich.
  • Die Augen sind auf den Ball gerichtet.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 1 Torwart + 3 Spieler
Maximum Gruppengröße: 2 Torhüter + ? Spieler
Material: Ausreichend Bälle, 3 Hütchen oder Markierungsteller für den Torraum, 2 Tore oder 2 Hütchentore.
Feldgröße: Entfernung der Hütchen und Größe der Tore jeweils nach Leistungsstand.

Altersgruppe

  • F-Junioren (U8/U9)
  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

Der Einfluss der Pubertät- Die Auswirkungen auf das Lernen - Die Rolle des Trainers

Nach dem bereits in der 6. Auflage erschienen Buches „Psychologie im Sport“, widmet sich der Autor hier der Psychologie des Jugendsports.

Grundkenntnisse über körperliche und psychische Veränderungen in der Pubertät und ihre gegenseitigen Wechselwirkungen gehören heute zum Rüstzeug eines Trainers und Jugendbetreuers.

Unstrittig ist, dass gerade bei jugendlichen Sportlerinnen und Sportlern die individuelle Lebenssituation und die persönlichen Voraussetzungen eine wesentliche Rolle für die Art, die Intensität und die Richtung sportlichen Handelns darstellen. Auch die Eltern spielen eine Rolle und werden in ihrem Einfluss auf das sportliche Verhalten ihrer Kinder angesprochen.

Mehr erfahren

E-Junioren - Viel spielen, wenig üben lassen!

Der Wunsch nach vielen Fußballspielen ist groß, aber ebenso nach Informationen, Tipps und Anregungen vom Trainer und immer wieder neuen Trainingsformen. Diesem Lerneifer begegnen Trainer am besten mit einem umfangreichen Spielkonzept und spielnahen Übungen.

In Spielformen können alle technischen und individualtaktischen Elemente erarbeitet werden. Durch neue Spielsituationen wiederum müssen die Kinder rasch viele Entscheidungen treffen. So werden ihre kognitiven Fähigkeiten und ihre Entscheidungskompetenz nach dem 4-Phasen-Modell (Wahrnehmen – Verstehen – Entscheiden – Handeln) intuitiv trainiert. Aus den 50 Trainingsformen der Kategorien Koordination, Dribbeln, Passen, Torschuss und Kleine Fußballspiele lassen sich immer neue Trainingseinheiten zusammenstellen.

Mehr erfahren

- Bierbank und Bratwurst statt VIP-Lounge und Prosecco

Was treibt einen Literaturkritiker dazu, seine Freizeit Wochenende für Wochenende als Amateurschiedsrichter auf irgendwelchen Dorfsportplätzen zu verbringen. Das und noch viel mehr beschreibt Christoph Schröder höchst amüsant in diesem ganz besonderen Buch.

Er gibt damit einen ganz tiefen Einblick in das reale Fußballleben in den Amateurklassen. In zahlreichen Anekdoten erzählt er skurrile, faszinierende und rührende Erlebnisse, von merkwürdigen Ritualen, absurden Regeln, Sportplätzen mit Schieflage und von der Schönheit des wahren Fußballspiels. Dabei gibt er auch viel über sich und sein Innenleben in den verschiedenen Situationen preis.

Mehr erfahren

Mit Bewegung und Körperkraft Zweikämpfe gewinnen

Robustheit in allen Körperbereichen und Durchsetzungsvermögen sind Eigenschaften, die heute von jedem Fußballspieler verlangt werden. Die Basis dafür wird im Stabilisationstraining gelegt, welches in diesem Buch im vorwiegend praktischen Teil ausführlich dargestellt wird.

Die Autoren präsentieren verschiedene Organisations- und Durchführungsformen, so dass jeder Fußballtrainer trotz verschiedener räumlicher und gerätetechnischer Möglichkeiten ein optimales Trainingsprogramm erstellen kann. Das beginnt mit dem Training auf dem Platz ohne oder mit einfachen Hilfsmitteln und instabilen Untergründen, geht weiter mit den Übungseinheiten in der Halle und im Kraftraum und endet, wenn vorhanden, sogar im Labor.

Mehr erfahren