Trainingsübung 2 Goals Stellungspiel
Medien

Beschreibung
Übungsablauf
Besonderheit in dieser Übung ist ein Punktesystem für die Torschützen:
Der Towart kann durch den Ruf "Goal" die Erzielung eines Tores ungültig machen. Der Ruf muß erfolgen, bevor der Ball die Torlinie überquert. Nachteil für den Torwart: Ruft er "Goal" und der Ball geht nicht ins Tor, erhält der Schütze trotzdem einen Punkt.
Beschreibung:
Der Torwart wehrt geschossene Bälle auf zwei Tore ab. Die Spieler dribbeln um die Hütchen herum und schießen von einer Position nach Wahl. Schussfinten sind nicht nur erlaubt, sondern ausdücklich gewünscht! Der Torwart versucht, durch gutes Stellungsspiel zwischen den Toren, einen Torerfolg zu vermeiden.
- Die gleichen Spielregeln gelten, falls ein zweiter Torwart zur Verfügung steht. Der Torwartwechsel erfolgt nur, wenn der aktive Torwart ein Tor kassiert ohne "Goal" zu rufen, oder er "Goal" ruft und der Ball geht nicht ins Tor.
Variationen
- Die gleichen Spielregeln gelten, falls ein zweiter Torwart zur Verfügung steht. Der Torwartwechsel erfolgt nur, wenn der aktive Torwart ein Tor kassiert ohne "Goal" zu rufen, oder er "Goal" ruft und der Ball geht nicht ins Tor.
- Stelle einen Rebounder in die Torzone, falls die Übung nicht gut läuft.
- Ablauf von der anderen Übungseite.
Tipps
- Tempo fordern.
- Der Torwart reagiert nicht auf Schussfinten und bleibt beweglich.
- Die Augen sind auf den Ball gerichtet.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining
Minimum Gruppengröße: 1 Torwart + 3 Spieler
Maximum Gruppengröße: 2 Torhüter + ? Spieler
Material: Ausreichend Bälle, 3 Hütchen oder Markierungsteller für den Torraum, 2 Tore oder 2 Hütchentore.
Feldgröße: Entfernung der Hütchen und Größe der Tore jeweils nach Leistungsstand.
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Verpackt in eine praktische Schutzbox lässt sich die Kartothek „Torschuss“ überall hin mitnehmen, auch auf den Fußballplatz. Oder der Trainer stellt sich vor dem Training seinen Trainingsablauf zusammen und steckt sich die entsprechenden Karten in die Hosentasche, wo er sie jederzeit benutzen kann.
Die Sammlung zum Thema Torschuss ist in drei Bereiche mit aufsteigendem Schwierigkeitsgrad gegliedert. Das erste Drittel dreht sich um den Torschuss ohne Gegnereinwirkung gefolgt von der Kartensammlung mit Übungen mit Gegner. Den Abschluss bilden die Karten mit dem Torschusstraining in Spielformen als Vorbereitung auf das große Spiel.
Dieses Ebook bietet eine Riesenauswahl an Übungen speziell für den Frauenfussball. Es ist in zwei Abschnitte eingeteilt, einmal für Juniorinnen und zum anderen für Seniorinnen. Jede Übungseinheit folgt dem gleichen Aufbau. Zunächst wird das Lernziel erläutert, dann folgt die Auflistung des Materialaufwandes und schließlich der Übungsaufbau.
So kann jeder Trainer sich schnell einen Überblick über den Inhalt und den benötigten Aufwand verschaffen. Es werden praktisch alle Aspekte angesprochen, die in ein erfolgreiches Trainingsprogramm gehören, von der Verbesserung der motorischen Fähigkeiten, über die Umsetzung in taktischen Situationen bis zu altersgemäßen Spielformen.
Modernes Angriffsspiel ist heute auch schon in unteren Spielklassen angesagt, weil die Verteidigungssysteme immer effektiver und die Abwehrspieler immer besser ausgebildet werden. Mit der Kombination aus Buch und DVD bekommt jeder Fußballtrainer ein wettkampfbezogenes Komplettpaket zum Thema erfolgreiches Angreifen.
Während die ersten beiden Kapitel vor allem den theoretischen Hintergrund beleuchten, zeigen die folgenden Abschnitte zahlreiche Übungsformen zu individual, gruppen- und mannschaftstaktischen Fragestellungen im Angriffsspiel. Die DVD ergänzt die Inhalte kongenial durch hervorragende Filmsequenzen und 3D- Darstellungen, so dass der Transfer in die Trainingsplanung ganz leicht gelingt.
Jeder Fußballtrainer weiß, dass nicht nur körperliche Fitness und technische und taktische Fähigkeiten für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch die mentale Stärke. Aber die wenigsten wissen, wie sie diese Fähigkeiten bei ihren Spielern trainieren und verbessern können, schließlich sind sie keine ausgebildeten Psychologen.
Diese Lücke schließt dieses Buch, das sich auch an Betreuer und Eltern wendet, in eindrucksvoller Art und Weise. Es werden Wege aufgezeichnet, wie und warum sportpsychologische Maßnahmen wirken, wie die Rolle des Trainers in diesem System aussieht und welche konkreten Übungen man anwenden kann.