Torwarttraining - Übungen für den Torwart

Übungen Torwartraining

Hier legen wir erst noch richtig los. Technisch (Dateigröße) war es jahrelang ein Problem, gute Animationen zum Torwarttraining zu erstellen. Trotzdem ist uns schon einiges gelungen und für jede Altersklasse und jedes Leistungsvermögen gibt es einige Übungsformen.

28 x Torwarttraining, mit 41 kostenlosen Animationen und unzähligen Variationen zum Thema Torwart für den modernen Fußballtrainer. Die Übungsauswahl zum Torwarttraining wird ständig erweitert. Weiterlesen...

7 Homegym – Teamsportbedarf.de

Übungsauswahl

Schwierigkeitsgrad
Anzahl der Spieler
Altersgruppe
  1. Alle
    • Alle
    • G-Junioren (Bambini/U7)
    • F-Junioren (U8/U9)
    • E-Junioren (U10/U11)
    • D-Junioren (U12/U13)
    • C-Junioren (U14/U15)
    • B-Junioren (U16/U17)
    • A-Junioren (U18/U19)
    • Senioren
Spieler: 10
Bälle: +
Tore: 1
Material: Ja
Spieler: 2
Bälle: +
Tore: 0
Material: Ja
Spieler: 1
Bälle: 1
Tore: 0
Material: Nein
Spieler: 2
Bälle: 1
Tore: 0
Material: Ja
Spieler: 2
Bälle: 1
Tore: 1
Material: Ja
Spieler: 2
Bälle: +
Tore: 1
Material: Nein
Spieler: 2
Bälle: +
Tore: 1
Material: Nein
Spieler: 2
Bälle: 1
Tore: 0
Material: Nein

Grundsätzliches zum Torwarttraining

Der Torwart wird oft benachteiligt. Viele Fußballtrainer haben einfach nicht die Zeit, um zusätzliches Torwarttraining anzubieten. Abhilfe könnten hier Torwarttrainer schaffen, die sich im Verein nur um die Torhüter kümmern und zwar in jeder Alterklasse. Machen wir uns nichts vor, dies ist nur selten möglich.
Wir geben zu, auch hier bei Soccerdrills sind relativ wenige Übungen für den Torwart zu finden, aber wir werden versuchen uns zu besser. Die Umsetzung von Torwarttraining in anmierte Darstellungen war über Jahre ein Problem. Dank neuer Software und schnelleren Ladezeiten im Internet ist dies einfacher geworden, wir müssen nur noch loslegen. Dazu benötigen wir Zeit, die nicht vorhanden ist, das kennst Du ja aus Deiner Tätigkeit als Fußballtrainer. Eins versprechen wir: Diese Rubrik wird ständig erweitert, wie alle Themen auf Soccerdrills.

Der richtige Zeitpunkt um mit dem Torwarttraining zu beginnen - Tipps für Fußballtrainer

Vorweg sei gesagt, dass im Kinderfußball kein gesondertes Torhütertraining erforderlich ist. Feste Spielpositionen darf es im Kinderfußball noch nicht geben, deshalb darf jedes Kind auch ins Tor. Torwartübungen können mit allen Kindern gleichzeitig ausgeführt werde. Dabei handelt es sich nicht wirklich um Übungen für den Torwart.

Koordinationstraining ist das Lösungswort. Hierzu findest Du gute Übungsvorschläge unter "Ballgefühl". Da kommen die Hände und der Rest des Körpers mit dem Ball in Berührung und wir legen, durch koordinative Trainingseinheiten, die Grundlagen für gute Keeper.

Erst ab etwa 10 bis 11 Jahren kann ein torwartspezifisches Training angeboten werden. Dies bedeutet nicht, dass die Kinder dann nur noch auf Torwart getrimmt werden, sondern wir beginnen mit leichten Fangübungen und der Erläuterung der Sonderrechte die ein Torwart besitzt, um einfache taktische Grundlagen vermitteln zu können.

Für jedes Alter gilt: Seit vielen Jahren spielt der Torwart im Fußball mit, das war nicht immer so. Deshalb darf er nicht aus dem Mannschaftstraining ausgeschlossen werde. Ein guter Torwart ist auch ein technisch gut ausgebildeter Feldspieler.

- 100 komplett illustrierte Übungen

Das Buch bietet detaillierte Informationen zum Themenkomplex Anatomie und Stretching. Stretching ist nach wie vor eines der zentralen Themen im Sport. Dem Leser werden in diesem kompakten, aber umfassenden Anatomiewerk zahlreiche Dehnübungen auf anatomischer Grundlage erklärt. Das Buch eignet sich nicht nur für Sportler und Trainer, sondern ist auch angehenden Sportwissenschaftlern und -medizinern eine wertvolle Ergänzung.

Der Autor Dr. Guillermo Seijas ist einer der renommiertesten Sportwissenschaftler in Spanien. Er ist Dozent an der Universität Barcelona für Sport und Gesundheitswissenschaften und Sportmanagement.

Mehr erfahren

Keine Dauerläufe, keine Medizinbälle – einfach Fußball!

Fußball ist und bleibt ein Laufspiel. Dabei haben mit der Zeit bis in den Amateurbereich die läuferischen Anforderungen enorm zugenommen.

„Nicht Fitness trainieren, um Fußball zu spielen, sondern Fußball spielen und dadurch fit werden!“ Spielformen bestimmen somit das Trainingsbild! Deckt dann aber nicht jedes Technik-Taktik-Training die „Kondition“ mit ab? Benötigen wir überhaupt Konditionseinheiten“ oder sogar ganze „Motto-Trainingswochen“ zu spezifischen Merkmalen der Kondition? Ganz klar: „Ja!“, wir wollen unsere Spieler z. B. explosiver in jeder Aktion, aber auch laufstark bis zum Spielende machen. Wir müssen je nach Trainingsziel Spiel-Varianten hinsichtlich der spezifischen Belastung exakt planen und steuern.

Mehr erfahren

- Unser neues Leben am Spielfeldrand - Ein Buch von Eltern für Eltern

Dieses Buch ist etwas ganz besonderes. Von Eltern für Eltern geschrieben setzt es sich mit den Konflikten auseinander, die entstehen, wenn ein Kind den Wunsch äußert, Fußballprofi zu werden.

Das Buch gibt tiefe Einblicke in die Seelenwelt der Eltern, wenn sie plötzlich mit dieser Idee konfrontiert werden, obwohl sie sich die Zukunft ihres Kindes ganz anders vorgestellt haben. Aber auch die Gefühlswelt der Kids kommt nicht zu kurz und wird auf eine sehr anschauliche und verständnisvolle Art skizziert. Komplettiert durch die Darstellung der Rahmenbedingungen und der Konfliktsituationen im Umfeld entsteht ein bemerkenswertes Situationsgemälde.

Mehr erfahren

Fünf Ausbildungs-Entwicklungssäulen

Der moderne Fußball ist schnell, komplex und variantenreich. Deshalb sind in letzten Jahren, neben der körperlichen Fitness und den technischen und taktischen Fertigkeiten, die kognitiven Fähigkeiten immer mehr in den Fokus eines erfolgsorientierten Fußballtrainings gerückt.

Dieses PDF-E-Book beleuchtet die verschiedenen Aspekte dieser Trainingsart für Kinder und Jugendliche in Theorie und Praxis. Zunächst wird dargestellt, welche Rolle mentale, kognitive und Intelligenz fördernde Inhalte im modernen Fußball spielen. Anschließend geht es in dem ausführlichen Praxisteil darum, Möglichkeiten aufzuzeigen, wie diese Erkenntnisse in ein spielgerechtes Trainingsprogramm integriert werden können.

Mehr erfahren