Trainingsübung Zweikontakt
Medien


Beschreibung
Übungsablauf
In der Grafik wird die Steigerung im Ablauf B dargestellt. Ablauf A und sämtliche Inhalte findest du unten im angehängten PDF.
Beim Torschusstraining ist darauf zu achten, dass die Spieler optimal erwärmt sind, um Verletzungen zu vermeiden. Weiterhin sollte ein Torschusstraining niemals im ermüdeten Zustand durchgeführt werden. Sorge für viele Wiederholungen und achte immer auf Beidfüßigkeit.
Fußballtraining - Vom Einfachen zum Schweren ist relativ
In dieser Trainingsübung folgen wir den Grundprinzipien im Fußballtraining. Vom Einfachen zum Schweren, was nicht automatisch bedeutet, dass die Abläufe am Ende schwer sind, eine Steigerung sollte aber immer angeboten werden. So gehen wir vom Bekannten zum relativ Unbekannten und fordern im Zentrum eine exakte Ballablage.
Torschüsse nach dem zweiten Kontakt, von allen wichtigen Positionen
Direkte und Torschüsse nach dem zweiten Kontakt, von allen wichtigen Positionen und aus unterschiedlichen Zuspielen, sollten immer wieder Trainingsbestandteil sein. Sie sind spielnah und fördern das Erlernen der wichtigsten Torschusstechniken. Wo immer es geht, werden Wettkämpfe eingebaut. Sie erhöhen die Motivation und sorgen für zusätzlichen Druck im Team. Der Nachschuss ist dabei ein wichtiger Bestandteil und wird in dieser Trainingsübung in einer Variante zusätzlich belohnt.
Du solltest niemals vergessen, deinen Spielern ein Feedback zu geben. Dies bedeutet in erster Linie loben, aber auch konstruktive Kritik und Fehlerkorrekturen. Alles in Maßen, aber niemals komplett darauf verzichten.
Organisation:
- Wir benötigen 2 Tore mit Torhütern. Die Tore stehen etwas mehr als zwei Strafraumlängen voneinander entfernt.
- Das Übungsfeld sollte mit Bodenmarkierungen gekennzeichnet werden, im Zentrum wird zur Orientierung eine Markierung ausgelegt.
- Zusätzlich wird auf jeder Seite neben dem Tor ein Starthütchen aufgestellt.
- Die Übenden werden in zwei Gruppen eingeteilt, diese sollten nicht zu groß sein. Möglichst jeder Spieler verfügt über einen Ball.
Ablauf A:
- Die Startspieler dribbeln von jeder Übungsseite diagonal zur Spielfeldmitte.
Dort legen sie sich den Ball vor und schießen aufs Tor.
Anschließend kehren sie in ihre Gruppe zurück und holen sich vorher einen Ball.
Ablauf B:
- In der Spielfeldmitte wird bei Übungsstart jeweils ein Spieler aus jeder Gruppe postiert.
- Der Startspieler passt auf den Anspieler im Zentrum und startet diagonal zur Spielfeldmitte.
- Der Passempfänger leitet den Ball auf den Startspieler weiter.
Der Startspieler legt sich den Ball mit dem ersten Kontakt zum Torschuss vor und schießt anschließend aufs Tor.
Der Torschütze übernimmt schnell die Position des Anspielers, der Anspieler startet in die Gruppe am Tor und organisiert sich vorher einen Ball.
Variationen
A und B:
- Ablauf startet von der anderen Seite am Tor.
- Ablauf von beiden Seiten am Tor gleichzeitig.
- Unterschiedliche Schusstechniken vorgeben. Entsprechend muss der Schütze sich den Ball mit dem ersten Kontakt optimal vorlegen.
- Mit Nachschuss.
- Entfernungen vergrößern.
- Wettkampf: Jeder Spieler führt insgesamt 5 Torschüsse aus. Welches Team erzielt die meisten Tore?
- Wettkampf: Für den direkten Torerfolg gibt es zwei Punkte. Führt der Nachschuss zum Torerfolg, gibt es einen Punkt.
Tipps
- Der Torschütze soll den Ball diagonal mitnehmen und bereitet so den optimalen Torschuss vor.
- Unbedingt auf Beidfüßigkeit achten.
- Sollte die Trainingsgruppe zu groß sein, bilde drei Gruppen. Die dritte Gruppe erledigt zwischenzeitlich eine Zusatzaufgabe.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 8 + 2 Torhüter
Maximum Gruppengröße: 12 + 2 Torhüter
Material: Ausreichend Bälle, 2 Tore, Bodenmarkierung im Zentrum, 2 Startmarkierungen, eventuell Spielfeldbegrenzung.
Feldgröße: Mindestens zwei Strafraumlängen (Klein- und Großfeld).
Altersgruppe
- F-Junioren (U8/U9)
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Die Bundesliga und die Nationalmannschaften spielen zwar auch Fußball, aber sind rein rechnerisch fast bedeutungslos. In der Breite geht es um ca. 164.000 Mannschaften, die im Spielbetrieb organisiert sind.
Der DFB spricht von mehr als 6 Millionen aktiven Fußballern und Fußballerinnen. Im TV hört man, wie toll die Ausbildung und Förderung organisiert ist und welche Anstrengungen in die Weiterentwicklung von Konzepten unternommen werden. Nur reden der Titan, Scholli, Jogi, Pep und wie sie alle heißen, nicht über die genannten 6 Millionen aktiven Fußballer, sie reden über die Eliteförderung im deutschen Fußball.
Scham und Beschämung sind ein hochsensibles Thema im Sport, besonders in der Schule. Betroffen sind meist leistungsschwache Kinder, die solche Situationen wie zum Beispiel bei der Mannschaftswahl häufig erleben.
Dieses Buch ist eine wissenschaftliche Ausarbeitung und bezieht sich grundsätzlich auf solche Konstellationen im Schulsport, ist aber für jeden Fußballtrainer im Kinder- und Jugendbereich eine große Hilfe. Denn auch sie werden immer wieder mit solchen Problemen konfrontiert. Dafür gibt es in diesem Buch ein eigenes Kapitel, das sich dem Transfer der Ergebnisse auf den Vereinssport widmet.
Gerade wir in Deutschland wissen, dass Mädchen- und Frauenfußball ein Erfolgsmodell ist. Diese Erfolge sind aber nur möglich, wenn das Training an die besonderen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Spielerinnen angepasst wird und nicht nur eine bloße Kopie des Männerfußballs ist.
Nathalie Bischof geht in diesem Ebook auf alle möglichen Aspekte ein, die im Frauentraining berücksichtigen werden sollten, um erfolgreich zu sein. Dabei nimmt sie nicht nur fußballspezifische Gesichtspunkte wie Trainingsaufbau und -gestaltung in den Fokus, sondern auch den gesamten Bereich der zwischenmenschlichen Beziehungen und den Umgang der Frauen und Mädchen miteinander.
Die ersten Fussballjahre gehören zu den intensivsten Zeiten zwischen Vater und Sohn.
Vor allem dann, wenn man sich eingestehen muss, dass der geliebte Sohn vielleicht doch keine Wiedergeburt Lionel Messis ist, sondern eher eine Art Marzipankartoffel in einem menschlichen Körper.
Der Autor ist selbst leidenschaftlicher Fußballvater. Woche für Woche schaut er seinem Sohn beim Training zu, chauffiert ihn kilometerweit von Spiel zu Spiel und wäscht verschwitzte Trikots. Mit viel Humor beschreibt er die kleinen und großen Dramen, die sich jedes Wochenende in tausenden Vereinen auf und neben dem Fußballplatz abspielen.