Trainingsübung Zentrumswende
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Wie so oft, entwickelt diese Übung ihre ganze Dynamik erst im Video, du solltest dir das unbedingt anschauen. Dort zeigen wir den Ablauf auch von beiden Übungsseiten gleichzeitig.
Wir haben die Zentrumswende unter "Torschuss" abgelegt, aber natürlich geben die Inhalte viel mehr her. Frontales Passspiel, Klatschen lassen und beides nicht nur frontal, auch die Drehungen erfordern technische Grundfertigkeiten. Hinzu kommt die Orientierungsfähigkeit, die durch die Varianten noch stärker gefordert wird. Die Torschusstechniken werden dadurch fast zu einer Beigabe, aber dadurch trainieren wir sehr umfangreich und das ist ein wichtiges Ziel.
Die "Wende" im Namen der Übung bedeutet eine Wende in Torrichtung, egal ob mit Ball oder ohne, dies ist von der Variante abhängig. Es besteht die Möglichkeit einen Turn einzubauen, aber dies wirst du schnell selbst erkennen.
Beschreibung:
Der Übungsaufbau ist schnell erklärt: Wir bauen eine Würfel-5 mit Hütchen vor dem Tor auf. Die Abstände sind dem Leistungsvermögen deines Teams geschuldet, aber nicht zu dicht vor dem Tor.
Unsere beiden Gruppen befinden sich hier auf der rechten Übungsseite an den Hütchen. Die Ballgruppe wird am Hütchen in Tornähe postiert. Wie bereits beschreiben geht das auch gleichzeitig auf der linken Seite (siehe Video).
- Der Startspieler passt frontal auf seinen Mitspieler. Dieser kommt dem Ball entgegen und passt (oder lässt den Ball klatschen) direkt zum Startspieler zurück. Der Ball wird kontrolliert, es folgt die Wende ums Hütchen in Torrichtung und der Torschuss.
Beachte die Positionswechsel nach der Aktion: Nicht der Torschütze holt den Ball, denn sonst würde kein Gruppenwechsel stattfinden. - Diese Variante beginnt wie die vorherige mit Pass und Rückpass. Der Dribbler wendet wieder ums Zentrumshütchen und passt dann zum gestarteten Mitspieler, der aufs Tor schießt.
Nach der Aktion holt diesmal der Torschütze den Ball, entsprechend werden die Gruppen getauscht. - Der erste Pass erfolgt wie in den beiden vorherigen Varianten. Der Passempfänger dribbelt zum Zentrumshütchen und wird vom Startspieler hinterlaufen. Der Spieler der zum Hütchen gedribbelt ist, muss einen Moment verzögern und passt dann vertikal in den Lauf seines Mitspielers.
Dann noch der Torschuss und hier holt wieder der letzte Passgeber den Ball, damit der Gruppentausch funktioniert.
Variationen
- Der Startspieler führt dribbelt nach dem Rückpass zum Zentrumshütchen, führt dort einen Wendetrick aus und schießt.
- Der Startspieler führt dribbelt nach dem Rückpass zum Zentrumshütchen, führt dort einen Wendetrick aus und passt auf den zum Tor gestarteten Mitspieler, der aufs Tor schießt.
Tipps
- Nicht zu große Gruppen.
- Verschiedene Torschusstechniken.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 5 + Torwart pro Gruppe
Maximum Gruppengröße: 8 + Torwart pro Gruppe
Material: Ausreichend Bälle, 5 Hütchen, 1 Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen des Teams.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
- A-Junioren (U18/U19)
- Senioren
Die besten Übungen aus den NLZ und vom DFB. Viele Trainer im Amateurbereich sind stets auf der Suche nach neuen Übungen, die ihre Mannschaft nach vorne bringen und die Basis für einen erfolgreichen Fußball bilden. Das Angebot ist jedoch zumeist so groß, dass Trainer alleine in die Vorbereitung und Recherche viele Stunden investieren und sich dabei mehrerer Quellen bedienen müssen.
Dieses Buch vereinfacht die Trainerarbeit, indem es die besten Übungen aus den Nachwuchsleitungszentren und vom DFB vereint und kategorisiert vorstellt. Die Begeisterung und Faszination für diesen Sport ist überall spürbar.
In diesem Buch liefert der Autor Prof. Dr. Philipp Karß theoretische Grundlagen, Experten-Meinungen Praxis-Transfers, inklusive mehr als 100 Spielformen zum Thema. Das Buch Bolzplatzmentaliät widmet sich den vergessenen Tugenden im Fußball und zeigt, warum wir unter anderem Willen, Resilienz und Durchsetzungsvermögen wieder stärker fördern müssen.
Der Autor lehrt im Fachgebiet Fußballmanagement an der Hochschule für angewandtes Management. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Entwicklung von Nachwuchsleistungszentren sowie auf dem Gebiet der Trainerforschung. Zusätzlich arbeitete der DFB-A-Lizenz-Inhaber erfolgreich als Trainer und Führungskraft in zahlreichen Profifußballclubs (Austria Wien, Arminia Bielefeld, Alemannia Aachen, 1. FC Köln, SC Paderborn, Fortuna Köln).
Kreativspieler machen oft den Unterschied zwischen Sieg und Niederlage aus. Eine Mannschaft kann ordentlich und systematisch gut spielen, aber um wirklich erfolgreich zu sein braucht sie Spezialisten, die im entscheidenden Moment überraschende Möglichkeiten erkennen und umsetzen.
Was das genau bedeutet und wie Kopf und Körper dabei zusammen arbeiten, wird in diesem Ebook zunächst erklärt, damit jeder Trainer zunächst mal ein klares Bild davon bekommt, was Kreativität im Fußball eigentlich ist. Danach folgt der hervorragend ausgearbeitete Praxisteil, mit dem Spieler oft an ihre geistigen und körperlichen Leistungsgrenzen gebracht werden können.
Dieser Ratgeber richtet sich sowohl an junge Fußballtalente und deren Eltern, als auch an Fußballtrainer, die Ihre Schützlinge auf den Weg zum Fußballprofi begleiten und fördern möchten.
Er beschäftigt sich mit entwicklungsgerechten Inhalten, dem Talentbegriff und den Karrierewegen von Thomas Müller und Co. Es gibt zahlreiche Tipps zum Eigentraining: Ob zur Verletzungsprävention oder mit dem Ball, allein und mit Freunden, zuhause, im Garten oder auf Bolzplätzen – jeder, der sich in bestimmten Bereichen weiterentwickeln möchte, findet umfassende Anregungen.
Darüber hinaus gibt es viele praktische Hinweise rund um den Sport.