Trainingsübung Torrausch
Medien
Beschreibung
Übungsablauf
Der kleine Torwart in unserer Animation tut mir ein bisschen Leid. Ähnlich kann es deinem Torwart ergehen, wenn seine Mannschaftskameraden richtig Tempo machen und ihm die Bälle um die Ohren fliegen.
Wir starten diese Übung von beiden Seiten zeitgleich. Verschiebungen im Timing ergeben sich, durch das unterschiedliche Tempo auf beiden Seiten zwangsläufig. Im Zentrum wird es eng und die Spieler können sich gegenseitig behindern, dies ist aber gewollt.
Beschreibung:
Damit ich es einfacher habe, beschreibe ich den Ablauf nur von einer Seite.
Auf der Torauslinie postieren wir eine Gruppe, hier hat jeder Spieler einen Ball. Der Startspieler dribbelt zu einem Hütchen in einiger Entfernung. Dieses Hütchen dient als Markierung für eine Passaktion und wird anschließend vom Spieler rückwärts umlaufen. Der Pass erfolgt zum Startspieler der zweiten Gruppe, der den Ball kontrolliert und einen Rückpass ausführt. er umrundet seine Startmarkierung ebenfalls rückwärts und bietet sich zum Torschuss im Zentrum an.
Der Torschütze schließt sich dann der Torgruppe auf der anderen Feldseite an. Der Startspieler rückt in die Gruppe auf, in die sein Pass erfolgte.
Variationen
- Beidbeinigkeit nicht vergessen.
- Nur direkte Pässe.
Tipps
- Fordere Konzentration von deinen Spielern.
Organisation
Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 10 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 16 + Torwart
Material: Ausreichend Bälle, 4 Bodenmarkierungen, 2 Hütchen, 1 Tor.
Feldgröße: Ausreichend Platz bis zum Tor.
Altersgruppe
- E-Junioren (U10/U11)
- D-Junioren (U12/U13)
- C-Junioren (U14/U15)
- B-Junioren (U16/U17)
In diesem illustrierten Sachbuch wird den jungen Kickern alles was die Faszination Fußball ausmacht, mit wunderschön gezeichneten Bildern und Figuren nahe gebracht. Die Autoren haben die Beschreibungen bewusst kurz gehalten, um bloß keine Langeweile aufkommen zu lassen.
So stellt dieses Buch das ideale Geschenk für kleine Fußballer dar, um ihnen die wichtigsten Aspekte des Spiels näher zu bringen. Die Kinder lernen mit viel Spaß die wichtigsten Regeln und die technischen Grundfertigkeiten kennen, aber auch die besondere Wichtigkeit des Teamgeistes. Abgerundet wird dieses kurzweilige und absolut kindgerechte Fußballbuch durch die Vorstellung berühmter Mannschaften.
Für E – bis A Junioren (U10 bis U19). 72 Spielformen für Kinder und Jugendliche zur Steigerung der Trainingsqualität. Komplette Trainingseinheiten, aus den Spielformen ausgesucht, für den sofortigen Einsatz im Training, inklusive Coachingtipps und Feedbackmethoden.
Kleine Spiele im Fußball stellt praktikable, intensive und innovative Spielideen vor. Neben dem theoretischen Teil, in dem Trainerkompetenzen und Coachingtipps analysiert und für alle Kinder- und Jugendtrainer dargestellt werden, umfasst das Buch 72 Trainingsspiele. Diese sind in Aufwärmspiele, Hauptteile, Turnierformen, Abschlussspiele sowie einen Athletikteil gegliedert. Alle Spiele können je nach Trainingsschwerpunkt individuell zusammengestellt werden.
Für Trainer aller Leistungsklassen, Individuell gestaltbarer Stundenaufbau und Kapitel zu Vermittlungsweisen, Wettkampf im Kinderfußball und die Rolle des Trainers. Alle Trainingsbausteine haben den Anspruch, spaßvolles und motivierendes Kindertraining sicherzustellen.
Fußballkindergarten bietet insgesamt 100 Trainingsformen in 20 zusammenhängenden Spielstunden. Die Spielstunden sind nach einem Bausteinprinzip aufgebaut, sodass die einzelnen Übungselemente nach Wünschen und Bedürfnissen ausgewählt und zusammengestellt werden können. In den Spielstunden werden koordinative Elemente mit den Grundtechniken des Dribbelns, Passens und Schießens verbunden, sodass alle Übungen eine große Bandbreite an Fähigkeiten und Fertigkeiten bei den Kindern abfragen.
Jeder Fußballtrainer weiß, dass nicht nur körperliche Fitness und technische und taktische Fähigkeiten für den Erfolg verantwortlich sind, sondern auch die mentale Stärke. Aber die wenigsten wissen, wie sie diese Fähigkeiten bei ihren Spielern trainieren und verbessern können, schließlich sind sie keine ausgebildeten Psychologen.
Diese Lücke schließt dieses Buch, das sich auch an Betreuer und Eltern wendet, in eindrucksvoller Art und Weise. Es werden Wege aufgezeichnet, wie und warum sportpsychologische Maßnahmen wirken, wie die Rolle des Trainers in diesem System aussieht und welche konkreten Übungen man anwenden kann.