Trainingsübung Threepack

Variante

Medien

Trainingsübung - Beidfüßigkeit und Wettkampf
Beidfüßigkeit beim Torschuss

Beschreibung

Übungsablauf

Ein Sixpack spielt im Fußball eine untergeordnete Rolle, aber mit einem Threepack können Torabschlüsse intensiv trainiert werden.

Unser „Dreierpack“ startet im ersten Ablauf mit einem Torschuss von jedem Spieler einer Dreiergruppe. Im zweiten Ablauf schießt dann ein Spieler der Dreigruppe dreimal hintereinander aufs Tor.

Du kannst diese Übung um weitere, schwerere Elemente aus der Übung „Threepack-Wings“ erweitern.

Beidfüßigkeit und Wettkampf

Dazu bieten wir weiter Varianten an, von der Beidfüßigkeit bis zum Wettkampf. Wichtig ist, dass die Spieler nach jedem Durchlauf ihre Position in der Dreiergruppe tauschen, damit insbesondere in Ablauf, jeder Spieler in den Genuss der Torschüsse kommt.

Den ersten Ablauf haben wir hier als Grafik hochgeladen, im PDF findest du Ablauf A und B grafisch dargestellt. In der Animation kannst du dir beide Abläufe anschauen.

Bei größeren Trainingsgruppen empfiehlt es sich, ein weiteres Übungsfeld aufzubauen, so werden Wartezeiten verkürzt.

Markierhilfen Set inkl. Tasche von Teamsportbedarf.de

Organisation Ablauf A und B:

  • In einiger Entfernung von einem Tor werden drei Bodenmarkierungen ausgelegt (siehe Grafik). Die Abstände sind dem Leistungsvermögen der Spieler geschuldet.
  • Wir bilden Dreiergruppen, jeder Spieler hat einen Ball zur Verfügung. Ein Torwart steht im Tor.

Ablauf A:

  • 1. Der Startspieler dribbelt an und schießt aufs Tor.
  • 2. Anschließend kippt er sofort ab und erhält ein Zuspiel von seinem Mitspieler. Er lässt den Ball in den Lauf seines Mitspielers prallen, dieser schießt dann sofort aufs Tor.
  • 3. Der Torschütze dreht wieder sofort ab und fordert das Zuspiel vom dritten Spieler in der Reihe. Der Ball wird wieder direkt zum Torschuss aufgelegt.
  • Nach der Aktion holt jeder Spieler seinen Ball und die Trainingsübung startet mit der nächsten Gruppe. In den Gruppen werden bei erneutem Übungsstart ständig die Positionen getauscht.

Ablauf B:

  • 1. Der Startspieler dribbelt an und schießt aufs Tor.
  • 2. Anschließend erhält er ein genaues Zuspiel von seinem Mitspieler. Er verarbeitet das Zuspiel in der Drehung und schießt aufs Tor.
  • 3. Der Startspieler dreht wieder sofort ab und fordert das Zuspiel vom dritten Spieler in der Reihe. Er verarbeitet das Zuspiel in der Drehung und schießt aufs Tor.
  • Nach der Aktion holt jeder Spieler einen Ball und die Trainingsübung startet mit der nächsten Gruppe. In den Gruppen werden bei erneutem Übungsstart ständig die Positionen getauscht.

Variationen

Ablauf A und B:

  • Der Ablauf beginnt auf der anderen Feldseite.
  • Die Spieler rufen vor dem Pass den Namen des Passempfängers.
  • Als Wettkampf! Welche Gruppe schießt in drei Durchgängen die meisten Tore?
  • Verschiedene Schusstechniken vorgeben.

Tipps

A und B:

  • Schnelle Gruppenwechsel schon vor kompletter Beendigung der Aktion verkürzen die Wartezeiten.

Organisation

Kategorie: Aufbautraining, Kindertraining, Jugendtraining, Senioren
Minimum Gruppengröße: 3 + Torwart
Maximum Gruppengröße: 12 + Torwart
Material: Pro Schussgruppe: 3 Bälle, 3 Bodenmarkierungen und ein Tor.
Feldgröße: Nach Leistungsvermögen, verschiedene Abstände sind möglich.

Altersgruppe

  • E-Junioren (U10/U11)
  • D-Junioren (U12/U13)
  • C-Junioren (U14/U15)
  • B-Junioren (U16/U17)
  • A-Junioren (U18/U19)
  • Senioren

PDF

Offizielles Lehrbuch des spanischen Fußballverbandes

Der Fußball ist heute unglaublich komplex. Deshalb ist es enorm wichtig nicht nur die körperlichen Fähigkeiten zu trainieren, sondern auch die Spielintelligenz zu entwickeln. Und das am besten von klein an und in kindgerechter Form. Genau das ist das Anliegen dieses Systems, das Horst Wein zunächst in Spanien entwickelt und umgesetzt hat.

Die Kinder lernen in angepassten Spielsituationen Lösungen für Probleme und Stressmomente im Fußball zu finden und das so, dass sie nicht merken, dass sie sich in einem Lernprogramm befinden. Hier werden nicht einfach Übungen vermittelt, sondern ein Gesamtkonzept.

Mehr erfahren

Erst das Kind, dann die Trainingsform

Fußballtraining mit Kindern ist nicht „kinderleicht“. Erst wenn wir Ihre Lebenswelt kennen und verstehen, können wir für sie ein motivierendes und vor allein altersgerechtes Sportangebot schaffen.

Für uns stehen die Kinder im Mittelpunkt all unseres Denkens und Handelns. Unser Training Ist demnach stets auf Ihre Bedürfnisse ausgerichtet. Schließlich wollen unsere Jüngsten Spaß haben, frei speien. wetteifern, sich ausprobieren, sich bewegen und vieles vieles mehr. Da wir stets größten Wert auf das Spielerlebnis legen, sind die Trainingsformen nicht nur für unsere eigenen Trainer. sondern für alle schnell und direkt umsetzbar.

Mehr erfahren

Inklusive CD-ROM mit 73 Spielformen

Dieses Buch setzt die Reihe fort und knüpft inhaltlich an die Bausteine an, die im Kindertraining gelegt wurden. In diesem Alter geht es jetzt darum die Grundlagen für den späteren Leistungsbereich zu legen, deshalb sind die Trainingsinhalte deutlich spezifischer als vorher.

Die Systematik ist wieder die gleiche wie in den anderen Büchern der Reihe. Es gibt elf speziell an die Altersklasse angepasste Gruppentaktiken und insgesamt dreiundsiebzig Spielformen, die auf einer beigefügten CD grafisch höchst anschaulich dargestellt sind. Die benötigten Inhalte lassen sich damit zu Demozwecken ganz einfach ausdrucken.

Mehr erfahren

Kartothek - Format A6, wasserabweisendes Papier, gerundete Ecken, Gebrauchshinweise zu Beginn jeder Kartothek

Auf den Karten 1-12 geht es ums „Hinführen“ zum 1 gegen 1, 13-35 Schulen das 1 gegen 1 intensiv und auf den Karten 36-50 wird das 1 gegen 1 in Trainings- und Spielformen angewendet.

Die Kartothek ist so aufgebaut, dass die Schulung zum 1 gegen 1 effektiv aufgebaut werden kann. Zunächst werden Grundsituationen gelehrt, um diese dann weiterführend in Spielsituationen einzubauen. Die erlernten Grundsituationen werden so komplex im Training weiter geschult.

Pro Karte wird eine Trainingsform mit allen organisatorischen Details, dem Ablauf und möglichen Varianten beschrieben.

Mehr erfahren